In dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, welchen Beitrag Schulen in Bezug auf die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund leisten können. Dazu soll zuerst ein Verständnis des Integrationsbegriffs aus soziologischer Perspektive geschaffen werden. Über die Definition des Integrationsbegriffs soll gezeigt werden, was Integration bedeutet und worauf es dabei in einer modernen Gesellschaft wie der, in welcher wir heute leben und welche einen hohen Integrationsbedarf aufweist, ankommt. Weiterführend wird die Bildungssituation von Menschen mit Migrationshintergrund beschrieben und dabei insbesondere auf die Unterschiede der besuchten Schulformen sowie in den Kompetenzbereichen zwischen Kindern und Jugendlichen mit beziehungsweise ohne Migrationshintergrund eingegangen.
Daran anschließend werden Lösungen aufzeigt, wie diese migrationsspezifischen Disparitäten im Bildungsbereich abgebaut werden können und was das Bildungssystem und insbesondere Schulen dafür tun können, um diese Unterschiede zwischen Kindern und Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund abzubauen. Zum Schluss soll dargestellt werden, welche Rolle Lehrerinnen und Lehrer bei der Integration durch Bildung einnehmen und wie diese dafür sorgen können, dass die Integration von Migranten in den Schulen besser gelingt. Den Abschluss bilden eine begründete Stellungnahme und Antwort auf die Fragestellung, welchen Beitrag Schule zur Integration von Migranten leisten kann und welche Rolle Lehrerinnen und Lehrern bei dieser Aufgabe zukommt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Integration – Eine Begriffsdefinition aus soziologischer Perspektive
- Bildungssituation von Menschen mit Migrationshintergrund
- Abbau der migrationsspezifischen Unterschiede
- Rolle der Lehrerinnen und Lehrer
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle von Schulen bei der Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Im Fokus steht die Frage, welchen Beitrag das Bildungssystem zur Integration leisten kann, um migrationsspezifische Disparitäten im Bildungsbereich abzubauen.
- Definition des Integrationsbegriffs aus soziologischer Perspektive
- Analyse der Bildungssituation von Menschen mit Migrationshintergrund
- Möglichkeiten zur Reduzierung von migrationsspezifischen Disparitäten im Bildungsbereich
- Bedeutung der Rolle von Lehrerinnen und Lehrern bei der Integration von Migranten in der Schule
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Relevanz von Integration für Migranten in Deutschland heraus und betont die Bedeutung des Bildungssystems in diesem Prozess. Die Einleitung führt die Problematik von Bildungsungleichheit und migrationsspezifischen Disparitäten ein und kündigt die Zielsetzung der Arbeit an.
- Integration – Eine Begriffsdefinition aus soziologischer Perspektive: Dieses Kapitel definiert den Integrationsbegriff aus soziologischer Sicht und beleuchtet die Bedeutung von sozialem Zusammenhalt und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Es wird auf die Rolle von Werten und Normen in modernen Gesellschaften eingegangen.
- Bildungssituation von Menschen mit Migrationshintergrund: Dieses Kapitel untersucht die Bildungssituation von Menschen mit Migrationshintergrund und zeigt die Unterschiede in der Bildungsbeteiligung und -erfolge zwischen Kindern und Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund auf. Es werden die Faktoren, die diese Unterschiede beeinflussen, wie z.B. die soziale Herkunft, beleuchtet.
- Abbau der migrationsspezifischen Unterschiede: Dieses Kapitel befasst sich mit Lösungsansätzen, wie migrationsspezifische Disparitäten im Bildungsbereich abgebaut werden können. Es beleuchtet die Rolle des Bildungssystems und der Schulen bei der Förderung von Chancengleichheit und dem Abbau von Bildungsungleichheit.
- Rolle der Lehrerinnen und Lehrer: Dieses Kapitel analysiert die Rolle von Lehrerinnen und Lehrern bei der Integration von Migranten in der Schule. Es beleuchtet die Bedeutung von Interkultureller Kompetenz, Sprachförderung und der Unterstützung von Migrantenkindern.
Schlüsselwörter
Integration, Migrationshintergrund, Bildungssituation, Bildungsungleichheit, migrationsspezifische Disparitäten, Chancengleichheit, Lehrerrolle, Interkulturelle Kompetenz, Sprachförderung.
- Arbeit zitieren
- Noah Kahmen (Autor:in), 2022, Welchen Beitrag kann Schule zur Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund leisten?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1235916