Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Política, Mayorías, Minorías

Finanzierung der Krankenversicherung. Reformansätze mit Blick auf eine nachhaltige Finanzierung

Título: Finanzierung der Krankenversicherung. Reformansätze mit Blick auf eine nachhaltige Finanzierung

Trabajo Escrito , 2022 , 30 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor)

Sociología - Política, Mayorías, Minorías
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse bestehender Reformansätze zur Finanzierung des deutschen Krankenversicherungssystems in Bezug auf deren Potenzial zur Bekämpfung der Ursachen des vorhandenen Finanzierungsproblems.

Der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) wird ein Finanzierungsproblem attestiert, das im vorliegenden Beitrag genauer untersucht wird. Nach einer groben Darstellung der Finanzierungsstruktur von GKV und privater Krankenversicherung (PKV) wird quantifiziert, wie sich die Einnahmen der GKV relativ zu ihren Ausgaben entwickeln. Es wird herausgearbeitet, dass der demografische Wandel neben dem medizinisch-technischen Fortschritt einen der wesentlichen Ausgabentreiber der GKV darstellt. Gleichwohl wird auf andere, weniger gravierende Ursachen wie bspw. steigende Personal- und Verwaltungsausgaben oder gesetzliche Leistungsausweitungen eingegangen. Es folgt die Vorstellung wesentlich kursierender Reformansätze, sowohl im konkreten Bezug zur Einnahmenseite, jedoch auch mit Blick auf die Einrichtung einer regional vernetzten Versorgungsstruktur, d.h. Neureglungen der Leistungs- und Ausgabenseite.

Darauf aufbauend werden die Reformvorschläge insb. im Hinblick auf die Vor- und Nachteile einer nachhaltigen Finanzierung betreffend analysiert. Es wird auf die Ursachen des Finanzierungsproblems rekurriert. Das Fazit betont die Dringlichkeit einer umfassenden Veränderung, wobei es die perfekte Lösung nie geben wird und man sich demnach auf Kompromisse einstellen muss.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Die Finanzierung der Krankenversicherung
    • Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)
    • Finanzierung der privaten Krankenversicherung (PKV)
  • Finanzierungsproblem, dessen Ursachen und darauf aufbauende Reformansätze
    • Finanzierungsproblem
    • Ursachen des Finanzierungsproblems
      • Demografischer Wandel
      • Medizinisch-technischer Fortschritt
      • Steigende Personalkosten
      • Leistungsausweitungen
      • Einnahmenrückgänge
    • Reformansätze
      • Bürgerversicherung
      • Bürgerpauschale
      • Gesundheitsprämie
      • Dynamisierung des Bundeszuschusses
      • Regionale Differenzierung
      • Integrierte Versorgungsverträge
      • Weitere Vorschläge
  • Gesamtabwägung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Beitrag analysiert das Finanzierungsproblem der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und untersucht die bestehenden Reformansätze hinsichtlich ihrer Eignung zur Bewältigung der Herausforderungen.

  • Finanzierungsstruktur der GKV und PKV
  • Entwicklung der GKV-Einnahmen und -Ausgaben
  • Wesentliche Ursachen des Finanzierungsproblems (demografischer Wandel, medizinisch-technischer Fortschritt, Personalkosten, Leistungsausweitungen)
  • Bewertung von Reformansätzen im Hinblick auf eine nachhaltige Finanzierung
  • Dringlichkeit einer umfassenden Reform

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Finanzierung der Krankenversicherung ein und stellt das Finanzierungsproblem der GKV dar. Die folgenden Kapitel beleuchten die Finanzierungsstrukturen der GKV und PKV sowie die Entwicklung der GKV-Einnahmen und -Ausgaben. Anschließend werden die Ursachen des Finanzierungsproblems, darunter demografischer Wandel, medizinisch-technischer Fortschritt, steigende Personalkosten und Leistungsausweitungen, detailliert untersucht. Die Analyse der Reformansätze, darunter Bürgerversicherung, Bürgerpauschale, Gesundheitsprämie, Dynamisierung des Bundeszuschusses, regionale Differenzierung und integrierte Versorgungsverträge, beinhaltet eine Bewertung ihrer Vor- und Nachteile hinsichtlich einer nachhaltigen Finanzierung. Die Gesamtabwägung fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und betont die Dringlichkeit einer umfassenden Reform.

Schlüsselwörter

Gesetzliche Krankenversicherung (GKV), private Krankenversicherung (PKV), Finanzierungsproblem, demografischer Wandel, medizinisch-technischer Fortschritt, Personalkosten, Leistungsausweitungen, Reformansätze, nachhaltige Finanzierung.

Final del extracto de 30 páginas  - subir

Detalles

Título
Finanzierung der Krankenversicherung. Reformansätze mit Blick auf eine nachhaltige Finanzierung
Universidad
University of Bayreuth
Calificación
1,3
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
30
No. de catálogo
V1235978
ISBN (PDF)
9783346660022
ISBN (Libro)
9783346660039
Idioma
Alemán
Etiqueta
finanzierung krankenversicherung reformansätze blick
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2022, Finanzierung der Krankenversicherung. Reformansätze mit Blick auf eine nachhaltige Finanzierung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1235978
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  30  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint