Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Job Education, Further Education

Diskussion um den Weiterbildungsbegriff

Von der Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung?

Title: Diskussion um den Weiterbildungsbegriff

Seminar Paper , 2006 , 23 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Dipl.-Hdl. Erna Müller (Author)

Pedagogy - Job Education, Further Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Was man bis jetzt unter dem Begriff der "Qualifikation" verstanden hat, reicht nicht mehr
aus, um den gestiegenen Anforderungen in der Arbeitswelt gerecht zu werden. Es geht
z.B. mehr denn je um die Fähigkeit zur aktiven Gestaltung von Entwicklungsprozessen
und damit um die Ausprägung der Handlungskompetenz. Der zusammenfassende Begriff
der "Kompetenzentwicklung" scheint deshalb immer mehr an die Stelle der "Weiterbildung"
bzw. "Qualifikation" zu treten und soll all die neuen Anforderungen mit abdecken.
Kompetenz wird so also zum Oberbegriff, der "Qualifikation" mit einschließt.
Derzeit wird im Hinblick auf die Kompetenzentwicklung von einem Paradigmen-Wechsel
gesprochen, der mit Konsequenzen für die zukünftige Arbeitswelt verbunden ist. Dieser
Wechsel bzw. Wandel ist von zwei Gesichtspunkten her zu betrachten. In erster Linie bezieht
sich der Wandel auf die gesellschaftlichen und arbeitsstrukturellen Entwicklungen
und zweitens auf den Wandel im Begriffsgebrauch.
Die Aufgabe meiner Hausarbeit soll es nun sein, diesen beschriebenen Wandel "Von der
Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung" von kritischer Seite her näher zu betrachten.
Dabei sollen zunächst die Begriffe Weiterbildung, "Qualifikation" und Kompetenz erklärt und unterschieden werden, um dann die Frage zu klären, ob die ständige Verbesserung
von Weiterbildung, bezogen auf das einleitende Zitat, das "Flicken der Socken" ausreicht,
oder ob Weiterbildung durch die "neuen Strümpfe" Kompetenzentwicklung zurecht abgelöst
wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Problemstellung
  • 2. Begriffsklärungen
    • 2.1 Allgemeine Begriffsklärung
    • 2.2 Der Weiterbildungsbegriff
      • 2.2.1 Arten der Weiterbildung
      • 2.2.2 Träger der Weiterbildung
      • 2.2.3 Ziele und Perspektiven der Weiterbildung
    • 2.3 Abgrenzung des Qualifikationsbegriffs vom Kompetenzbegriff
    • 2.4 Schlüsselqualifikationen
    • 2.5 Kompetenzarten
  • 3. Kompetenzentwicklung
    • 3.1 Zielvorstellungen
    • 3.2 Determinanten der Kompetenzentwicklung
    • 3.3 Kompetenzentwicklung durch Lernen im sozialen Umfeld
    • 3.4 Problematik der Kompetenzentwicklung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den Wandel vom Weiterbildungs- zum Kompetenzentwicklungsbegriff. Es werden die Begriffe Weiterbildung, Qualifikation und Kompetenz geklärt und abgegrenzt. Die Arbeit analysiert kritisch, ob die klassische Weiterbildung den gestiegenen Anforderungen der Arbeitswelt genügt oder ob der Kompetenzentwicklungsbegriff eine sinnvolle Weiterentwicklung darstellt.

  • Begriffliche Abgrenzung von Weiterbildung, Qualifikation und Kompetenz
  • Arten und Träger der Weiterbildung
  • Ziele und Perspektiven der Kompetenzentwicklung
  • Determinanten der Kompetenzentwicklung
  • Kompetenzentwicklung durch Lernen im sozialen Umfeld

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Problemstellung: Die Einleitung stellt die Notwendigkeit lebenslangen Lernens im Kontext gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Veränderungen heraus. Sie argumentiert, dass der traditionelle Qualifikationsbegriff den gestiegenen Anforderungen nicht mehr genügt und der Kompetenzentwicklungsbegriff an seine Stelle tritt.

Kapitel 2: Begriffsklärungen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Weiterbildung, Qualifikation und Kompetenz und grenzt sie voneinander ab. Es wird auf verschiedene Arten von Weiterbildung, die Träger der Weiterbildung und deren Ziele eingegangen. Schlüsselqualifikationen und verschiedene Kompetenzarten werden ebenfalls erläutert.

Kapitel 3: Kompetenzentwicklung: Dieses Kapitel beschreibt die Zielvorstellungen der Kompetenzentwicklung und beleuchtet deren Determinanten. Der Fokus liegt auf der Kompetenzentwicklung durch Lernen im sozialen Umfeld sowie auf den damit verbundenen Problemen.

Schlüsselwörter

Weiterbildung, Kompetenzentwicklung, Qualifikation, Schlüsselqualifikationen, Handlungskompetenz, Lebenslanges Lernen, soziale Kompetenz, wirtschaftlicher Wandel, gesellschaftlicher Wandel, Arbeit 4.0.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Diskussion um den Weiterbildungsbegriff
Subtitle
Von der Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung?
College
University of Constance
Course
Proseminar: „Struktur und Organisation der Erwachsenenbildung und Weiterbildung“
Grade
1,7
Author
Dipl.-Hdl. Erna Müller (Author)
Publication Year
2006
Pages
23
Catalog Number
V123626
ISBN (eBook)
9783640281558
ISBN (Book)
9783640284443
Language
German
Tags
Diskussion Weiterbildungsbegriff Proseminar Organisation Erwachsenenbildung Weiterbildung“
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.-Hdl. Erna Müller (Author), 2006, Diskussion um den Weiterbildungsbegriff, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123626
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint