In dieser Proseminararbeit dreht sich die Problemstellung um die „Nation der Bosniaken“. Diese Nation wird im 20. Jhd. und zu Beginn des 21. Jhd. immer noch falsch verstanden bzw. dargestellt. Darum ist es umso wichtiger unter anderem auch im Rahmen dieses Proseminars und der dazugehörigen Proseminararbeit zu versuchen diese Thematik aufzuarbeiten und für die Nachwelt fest zu halten.
Wird dieses Thema auf dem Balkan in den vergangenen 100 Jahren betrachtet, wird es deut-lich, dass die Nation der Bosniaken ihre Aktualität nicht verloren hat. In den vergangenen 100 Jahren fand ein erbittertet Kampf dieser Nation um die erneute Akzeptanz in der internationa-len Gemeinschaft statt. Eine Aufopferung und starker Patriotismus für die Anerkennung. Von 1991 bis 1996 fand diese Aufopferung neue Dimensionen. Seit der Ausrufung der unabhängi-gen Republik Bosnien und Herzegowina (Republika Bosna i Hercegovina) 1992 und deren internationale Anerkennung, am 6. April des selben Jahres, haben sich die Bosniaken, nicht nur in Bosnien und Herzegowina oder Europa, sondern Weltweit an ihre Wurzeln besinnt, versuchen ihre Identität weiter zu festigen und ihre ursprüngliche Heimat auf allen Gebieten voran zu bringen. Für Europa, speziell für die Europäische Union, ist die Erhaltung des Frie-dens in Bosnien und Herzegowina ein wesentlicher Faktor für die wirtschaftliche und politi-sche Stabilität des Balkans. Die Bosniaken an sich sind ein konstitutives Volk in der Regie-rungsbildung Bosnien und Herzegowinas und nehmen an der Europäischen und Weltweiten Politik teil.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zentrale Arbeitsbegriffe
- Bosnier und Bosniaken
- Nation
- Staat
- Die Bosniaken in Bosnien und Herzegowina im späten 20. und frühen 21. Jhd.
- Der historische Staat Bosnien und die Bosniaken in der Geschichte
- Das heutige Bosnien in der römischen Ära
- Bosnien im Machtbereich zwischen dem Königreich Ungarn und dem Byzantinischen Weltreich
- Der Weg zur Bezeichnung der Bosnier als Bürger des Banats Bosnien und späteren Königreichs Bosnien
- Bosnien und die Bosnier bzw. Bosniaken im Osmanischen Reich
- Das 20. Jhd. als „Das letzte Jahrhundert der Unterdrückung“
- Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Nation der Bosniaken, deren Verständnis im 20. und frühen 21. Jahrhundert oft fehlerhaft war. Ziel ist es, die Thematik aufzuarbeiten und für die Nachwelt festzuhalten, insbesondere den Kampf der Bosniaken um internationale Anerkennung und die Festigung ihrer Identität seit der Unabhängigkeitserklärung Bosnien und Herzegowinas 1992. Die Arbeit befasst sich mit der historischen Entwicklung des Begriffs "Bosniaken" und der Bedeutung der bosniakischen Nation für Bosnien und Herzegowina.
- Die Merkmale der bosniakischen Nation und ihre Eigenart.
- Der historische Hintergrund der bosniakischen Nation und ihr Recht auf Bosnien und Herzegowina.
- Die Entwicklung des Begriffs "Bosnier" und "Bosniaken" im historischen Kontext.
- Die Rolle der Bosniaken in der Geschichte Bosniens und Herzegowinas.
- Die Bedeutung der bosniakischen Nation für den Frieden und die Stabilität des Balkans.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung erläutert den Zweck der Arbeit: das Verständnis der "Nation der Bosniaken" zu verbessern, die im 20. und frühen 21. Jahrhundert oft missverstanden wurde. Sie betont die Bedeutung der Aufarbeitung dieser Thematik und hebt den anhaltenden Kampf der Bosniaken um Anerkennung hervor, insbesondere zwischen 1991 und 1996. Die Einleitung stellt drei zentrale Forschungsfragen auf: die Merkmale der bosniakischen Nation, den historischen Hintergrund und das Recht der Bosniaken auf Bosnien und Herzegowina. Die Arbeit vertritt die These, dass die bosniakische Nation nicht durch Ausgrenzung entstanden ist, sondern durch die Lebensweise der Menschen im historischen Banat Bosnien.
Zentrale Arbeitsbegriffe: Dieses Kapitel definiert und erläutert die zentralen Begriffe der Arbeit, insbesondere "Bosnier" und "Bosniaken". Es wird erklärt, dass "Bosnier" bis 1463 verwendet wurde und danach durch "Bosniaken" ersetzt wurde. Die Entwicklung der Selbstbezeichnung der Bevölkerung als Bosnier/Bosniaken wird im zeitlichen Kontext erläutert, wobei die Rolle des Staates und des gesellschaftlichen Wandels hervorgehoben werden.
Die Bosniaken in Bosnien und Herzegowina im späten 20. und frühen 21. Jhd.: Dieses Kapitel (dessen Inhalt in dem gegebenen Textauszug nicht enthalten ist) würde den Fokus auf die Situation der Bosniaken im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert legen, inklusive ihrer Rolle im Krieg und in der Nachkriegszeit, ihrer politischen Beteiligung und ihrer Bemühungen um die Festigung ihrer Identität.
Der historische Staat Bosnien und die Bosniaken in der Geschichte: Dieses Kapitel würde die Geschichte Bosniens und der Bosniaken von der Römerzeit bis zum 20. Jahrhundert untersuchen, wobei die verschiedenen politischen Einflüsse und die Entwicklung des Selbstverständnisses der Bosniaken im Laufe der Zeit betrachtet würden. Es würde die einzelnen Unterkapitel zu einem kohärenten Geschichtsbild zusammenfügen und die Bedeutung der Ereignisse für die heutige Identität der Bosniaken herausarbeiten.
Schlüsselwörter
Bosniaken, Bosnier, Nation, Staat, Bosnien und Herzegowina, Geschichte, Identität, nationales Selbstverständnis, Balkan, Osmanisches Reich, 20. Jahrhundert, politische Anerkennung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Bosniaken und Bosnien-Herzegowina
Was ist der Hauptfokus dieses Textes?
Der Text konzentriert sich auf die bosniakische Nation, ihr Verständnis im 20. und frühen 21. Jahrhundert und den Kampf um internationale Anerkennung und Identitätsfestigung seit der Unabhängigkeitserklärung Bosniens und Herzegowinas 1992. Er beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs "Bosniaken" und die Bedeutung der bosniakischen Nation für Bosnien und Herzegowina.
Welche zentralen Begriffe werden im Text definiert?
Die zentralen Begriffe sind "Bosnier" und "Bosniaken". Der Text erklärt die Entwicklung und den Gebrauch beider Begriffe im historischen Kontext und beleuchtet die Rolle des Staates und des gesellschaftlichen Wandels bei der Entwicklung der Selbstbezeichnung der Bevölkerung.
Welche Zeiträume werden im Text behandelt?
Der Text behandelt einen langen Zeitraum, beginnend mit der römischen Ära in Bosnien und umfassend die Geschichte bis ins frühe 21. Jahrhundert. Ein besonderer Fokus liegt auf dem späten 20. und frühen 21. Jahrhundert, einschließlich der Rolle der Bosniaken im Krieg und in der Nachkriegszeit.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die Merkmale der bosniakischen Nation, ihren historischen Hintergrund und ihr Recht auf Bosnien und Herzegowina, die Entwicklung des Begriffs "Bosnier" und "Bosniaken", die Rolle der Bosniaken in der Geschichte Bosniens und Herzegowinas und die Bedeutung der bosniakischen Nation für den Frieden und die Stabilität des Balkans.
Wie ist der Text strukturiert?
Der Text ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von der Definition zentraler Begriffe. Weitere Kapitel befassen sich mit der Situation der Bosniaken im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert und der Geschichte Bosniens und der Bosniaken von der Römerzeit bis ins 20. Jahrhundert. Der Text enthält auch ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche These vertritt der Text?
Der Text vertritt die These, dass die bosniakische Nation nicht durch Ausgrenzung entstanden ist, sondern durch die Lebensweise der Menschen im historischen Banat Bosnien.
Welche Forschungsfragen werden gestellt?
Der Text formuliert drei zentrale Forschungsfragen: die Merkmale der bosniakischen Nation, den historischen Hintergrund und das Recht der Bosniaken auf Bosnien und Herzegowina.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Bosniaken, Bosnier, Nation, Staat, Bosnien und Herzegowina, Geschichte, Identität, nationales Selbstverständnis, Balkan, Osmanisches Reich, 20. Jahrhundert, politische Anerkennung.
- Citation du texte
- Alen Velagic (Auteur), 2008, Die Nation der Bosniaken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123661