Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ética

Sterbehilfe zwischen medizinischen Möglichkeiten und ethischen Debatten. Rechtliche Grundlage in Deutschland sowie ethische Einordnung

Título: Sterbehilfe zwischen medizinischen Möglichkeiten und ethischen Debatten. Rechtliche Grundlage in Deutschland sowie ethische Einordnung

Trabajo de Investigación (Colegio) , 2021 , 18 Páginas , Calificación: 13 Punkte, bzw. insgesamt 13,5

Autor:in: Magdalena Popp (Autor)

Ética
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Seminararbeit behandelt das hochaktuelle Thema der Sterbehilfe. Diese wird definiert und in ihre verschiedenen Arten unterteilt, welche zusätzlich noch definiert und nach Legalität in Deutschland beurteilt werden. Es folgt ein rechtlicher Teil, der von der allgemeinen rechtlichen Grundlage handelt. Zusätzlich wird auf das Verfassungsgerichtsurteil zum §217 Strafgesetzbuch vom 26.02.2020 Bezug genommen: die rechtliche Lage davor, das Urteil und dessen Legitimität. Darauf folgt eine ethische Einordnung. Mögliche Ansätze der ethischen Beurteilung werden vorgestellt, sowie ausgewählte Stellungnahmen von katholischer und evangelischer Seite.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allgemeine rechtliche Grundlage zur Sterbehilfe in Deutschland - geltendes Recht
  • Das Verfassungsgerichtsurteil zur Sterbehilfe vom 26.02.2020
    • Gesetzliche Lage davor
    • Das Urteil und dessen Legitimität
  • Ausgewählte Arten der Sterbehilfe
    • Von dem verfassungsgerichtlichen Urteil betroffen
    • Von dem verfassungsgerichtlichen Urteil nicht betroffen
  • Ethische Einordnung
    • Mögliche Ansätze der ethischen Beurteilung
    • Ausgewählte Stellungnahmen von katholischer Seite
    • Ausgewählte Stellungnahmen von evangelischer Seite
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der rechtlichen und ethischen Einordnung der Sterbehilfe in Deutschland. Sie beleuchtet die aktuelle Gesetzeslage und analysiert das Verfassungsgerichtsurteil vom 26.02.2020, welches die Straffreiheit des assistierten Suizids bestätigte. Neben der Darstellung der rechtlichen Grundlagen werden verschiedene Arten der Sterbehilfe erläutert und die ethischen Aspekte sowie unterschiedliche Stellungnahmen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.

  • Rechtliche Grundlagen der Sterbehilfe in Deutschland
  • Das Verfassungsgerichtsurteil vom 26.02.2020
  • Verschiedene Arten der Sterbehilfe
  • Ethische Aspekte der Sterbehilfe
  • Stellungnahmen von verschiedenen Seiten zum Thema Sterbehilfe

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die aktuelle Situation bezüglich der Sterbehilfe in Deutschland dar und beleuchtet die Relevanz des Themas. Sie bezieht sich dabei auf die steigende Zustimmung zur Straffreiheit des assistierten Suizids in der Bevölkerung.
  • Allgemeine rechtliche Grundlage zur Sterbehilfe in Deutschland - geltendes Recht: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Grundlagen zur Sterbehilfe in Deutschland und untersucht die Schutzpflicht des Staates gegenüber den Bürgern. Es analysiert die relevanten Artikel des Grundgesetzes sowie verschiedene Paragraphen des Strafgesetzbuches, die im Zusammenhang mit der Sterbehilfe stehen.
  • Das Verfassungsgerichtsurteil zur Sterbehilfe vom 26.02.2020: Dieses Kapitel behandelt das Verfassungsgerichtsurteil zur Sterbehilfe vom 26.02.2020. Es analysiert die gesetzliche Lage vor dem Urteil und die Relevanz des Urteils selbst.
  • Ausgewählte Arten der Sterbehilfe: Dieses Kapitel erläutert verschiedene Arten der Sterbehilfe und kategorisiert diese danach, ob sie vom Verfassungsgerichtsurteil vom 26.02.2020 betroffen sind.
  • Ethische Einordnung: In diesem Kapitel werden verschiedene Ansätze zur ethischen Beurteilung der Sterbehilfe vorgestellt. Es werden unterschiedliche Stellungnahmen aus katholischer und evangelischer Sicht beleuchtet, um verschiedene Perspektiven auf das Thema zu präsentieren.

Schlüsselwörter

Sterbehilfe, assistierter Suizid, Verfassungsgerichtsurteil, Grundgesetz, Strafgesetzbuch, Euthanasie, ethische Beurteilung, katholische Kirche, evangelische Kirche, Rechtsprechung, Selbstbestimmung, Tod, Menschenwürde, Lebensrecht.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Sterbehilfe zwischen medizinischen Möglichkeiten und ethischen Debatten. Rechtliche Grundlage in Deutschland sowie ethische Einordnung
Calificación
13 Punkte, bzw. insgesamt 13,5
Autor
Magdalena Popp (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
18
No. de catálogo
V1236997
ISBN (PDF)
9783346665867
Idioma
Alemán
Etiqueta
Sterbehilfe Verfassungsgerichtsurteil Ethik Arten des Sterbehilfe Gesetzeslage Stellungnahmen der Kirche
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Magdalena Popp (Autor), 2021, Sterbehilfe zwischen medizinischen Möglichkeiten und ethischen Debatten. Rechtliche Grundlage in Deutschland sowie ethische Einordnung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1236997
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint