Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte

Gesellschaftsvertragstheorie

1. Teil: Thomas Hobbes` Argumentation zu Leviathan und seine Grenzen; 2. Teil: John Rawls` Versuch, die Theorie des Gesellschaftsvertrags als Theorie der Gerechtigkeit zu erneuern

Titel: Gesellschaftsvertragstheorie

Hausarbeit , 2008 , 19 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Jürgen Langhans (Autor:in)

Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Seit Jahrhunderten sind soziale sowie politische Fragen ein wichtiger Bestandteil der Philosophie. Doch was genau ist denn Gerechtigkeit? Was ist eine faire und gerechte Verteilung in einer Gesellschaft? John Rawls und Thomas Hobbes sind in grundsätzlichen Standpunkten nicht einer Meinung. Das macht es so interessant, sich von den Argumenten beider Seiten überzeugen zu lassen und sich mit ihnen in einer Arbeit zu beschäftigen.
Im ersten Teil der Arbeit stelle ich Thomas Hobbes Vorstellung seines Menschenbildes und den Zusammenhang des Naturzustandes her. Im nächsten Abschnitt gehe ich zum Gesellschaftsvertrag und Herrschaftsvertag über. Im Anschluss erkläre ich seine Theorie des Leviathan, also die Entwicklung vom Naturzustand zum starken Staat ...
Im zweiten Teil meiner Arbeit beschäftige ich mich mit der Theorie von John Rawls. Diese gibt einen umfangreichen Einblick in die Thematik der Gerechtigkeit.
Beginnen möchte ich mit einer Darstellung der Grundgedanken der Rawlschen Gerechtigkeitstheorie.
Der darauf folgende Teil beschäftigt sich mit den Begründungen der Gerechtigkeitsgrundsätze. Grundsätze können nicht ...
Beide beziehen sich auf die Ausgangssituation, in der Menschen Prinzipien festlegen, die für ihre Gesellschaft grundlegend und verbindlich sind. Da Rawls mit seiner Theorie der Gerechtigkeit eine Alternative zum Utilitarismus entwickeln möchte und diese ihm als überlegen betrachtet, werden eine kurze Darstellung des Utilitarismus, sowie ein Vergleich zwischen diesem und Rawls Theorie im vierten Teil folgen. Ziel ist es, die ...

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung und Problemstellung
  • 2 Thomas Hobbes
    • 2.1 Der Grundgedanke des Vertrags in Hobbes` Leviathan
      • 2.1.1 Menschenbild und der Naturzustand
      • 2.1.2 Entwicklung vom Naturzustand zum starken Staat
    • 2.2 Gesellschafts- und Herrschaftsvertrag
    • 2.3 Der Umfang der Gehorsamsverpflichtung
      • 2.3.1 Autorisierung des Leviathan
      • 2.3.2 Notwendigkeit der Staatsgründung
    • 2.4 Grenzen des Leviathan
  • 3 John Rawls
    • 3.1 Die Grundgedanken der Rawlschen Gerechtigkeitstheorie
    • 3.2 Begründung der Gerechtigkeitsgrundsätze
      • 3.2.1 Gerechtigkeit als Fairneß
      • 3.2.2 Überlegungsgleichgewicht
      • 3.2.3 Der Urzustand
      • 3.2.4 Der Schleier des Nichtwissens
    • 3.3 Der Utilitarismus
      • 3.3.1 Was heißt Utilitarismus?
      • 3.3.2 Utilitarismus und Theorie der Gerechtigkeit – ein Vergleich

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht zwei gegensätzliche Gesellschaftsvertragstheorien: die von Thomas Hobbes und die von John Rawls. Ziel ist es, die zentralen Argumentationslinien beider Philosophen darzustellen und ihre unterschiedlichen Auffassungen von Gerechtigkeit und dem idealen Staat herauszuarbeiten. Der Vergleich soll die Stärken und Schwächen beider Ansätze aufzeigen und ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen der politischen Philosophie liefern.

  • Das Menschenbild in den Theorien von Hobbes und Rawls
  • Der Naturzustand als Ausgangspunkt politischer Ordnung
  • Die Konzeption des Gesellschaftsvertrags und seine Begründung
  • Der Umfang der staatlichen Autorität und die Grenzen des Gehorsams
  • Der Vergleich der Gerechtigkeitstheorien mit dem Utilitarismus

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Problemstellung ein und skizziert die gegensätzlichen Positionen von Hobbes und Rawls bezüglich Gerechtigkeit. Kapitel 2 analysiert Hobbes' Leviathan, beginnend mit seinem Menschenbild und dem Naturzustand, der Entwicklung zum starken Staat, dem Gesellschaftsvertrag, der Autorisierung des Leviathan und den Grenzen seiner Macht. Kapitel 3 widmet sich Rawls' Gerechtigkeitstheorie, seinen Grundgedanken, der Begründung der Gerechtigkeitsgrundsätze (inkl. Gerechtigkeit als Fairness, Überlegungsgleichgewicht, Urzustand und Schleier des Nichtwissens), und einem Vergleich mit dem Utilitarismus.

Schlüsselwörter

Gesellschaftsvertrag, Naturzustand, Leviathan, Thomas Hobbes, John Rawls, Gerechtigkeit, Gerechtigkeit als Fairness, Utilitarismus, Selbsterhaltung, Autorität, Gehorsam, Urzustand, Schleier des Nichtwissens.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gesellschaftsvertragstheorie
Untertitel
1. Teil: Thomas Hobbes` Argumentation zu Leviathan und seine Grenzen; 2. Teil: John Rawls` Versuch, die Theorie des Gesellschaftsvertrags als Theorie der Gerechtigkeit zu erneuern
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main  (Rechtsgeschichte / Rechtsphilosophie / Rechtssoziologie / Rechtstheorie)
Veranstaltung
Hausarbeit im Fach "Einführung in die Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie"
Note
1,7
Autor
Jürgen Langhans (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
19
Katalognummer
V123745
ISBN (eBook)
9783640281732
ISBN (Buch)
9783640284597
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gesellschaftsvertragstheorie Hausarbeit Fach Einführung Rechtsphilosophie Rechtssoziologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jürgen Langhans (Autor:in), 2008, Gesellschaftsvertragstheorie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123745
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum