Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne

Kundenbefragungen als Tool zur Ermittlung der Kundenzufriedenheit und dessen Auswirkungen

Titre: Kundenbefragungen als Tool zur Ermittlung der Kundenzufriedenheit und dessen Auswirkungen

Dossier / Travail , 2022 , 20 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Sabrina Bartels (Auteur)

Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die folgende wissenschaftlich ausgearbeitete Praxisreflexion beschäftigt sich mit dem Thema der Kundenbefragungen als Tool zur Ermittlung der Kundenzufriedenheit und der daraus resultierenden Auswirkungen innerhalb eines Unternehmens.

Dafür ist die Arbeit in zwei Teile gegliedert, wobei der erste Teil einen umfassenden Überblick über das Thema der Kundenbefragungen gibt. Zunächst wird auf eine allgemein gültige Definition von Kundenbefragungen eingegangen sowie daran anlehnend die jeweiligen Funktionen und Ziele dieser Methode dargestellt. Weiterführend werden verschiedene Erhebungsmethoden und dessen unterschiedliche Befragungsformen intensiv behandelt und genauestens erläutert. Zum Schluss des ersten Teils wird zusätzlich ein Leitfaden für die Vorgehensweise bei einer Kundenbefragung aufgestellt, welcher den Ablauf während der Planung, Durchführung und Analyse eines solchen Vorhabens konkretisieren soll.

Der zweite Abschnitt dieser Arbeit widmet sich intensiv dem Thema der Kundenzufriedenheit, wobei hier ebenso zu Beginn auf eine ausführliche Definition der Kundenzufriedenheit eingegangen wird. Daran anknüpfend werden zwei verschiedene Methoden zur Messung der Kundenzufriedenheit vorgestellt, welche die subjektiven und objektiven Verfahren umfassen. Auf diese wird partiell im Folgenden Bezug genommen, während die drei einschlägigsten Kennzahlen zur Messung der Zufriedenheit dargelegt werden. Abschließend werden in diesem Kapitel die Konsequenzen von Kundenzufriedenheit aufgezeigt und erläutert, weshalb das Phänomen Kundenzufriedenheit für Unternehmen eine zentrale Rolle spielt.

Zum Abschluss dieser Arbeit wird ein Fazit gezogen, in dem alle vorangegangenen Themenbereiche noch einmal aufgegriffen und zielführend miteinander verknüpft werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Kundenbefragungen
    • 2.1. Definition Kundenbefragung
    • 2.2. Funktionen und Ziele
    • 2.3. Erhebungsmethoden
    • 2.4. Befragungsformen
    • 2.5. Vorgehensweise bei Kundenbefragungen
  • 3. Kundenzufriedenheit
    • 3.1. Definition Kundenzufriedenheit
    • 3.2. Verfahren zur Messung der Kundenzufriedenheit
      • 3.2.1. Objektive Verfahren
      • 3.2.2. Subjektive Verfahren
    • 3.3. Messinstrumente
      • 3.3.1. Net Promoter Score
      • 3.3.2. Customer Satisfaction Score
      • 3.3.3. Customer Effort Score
    • 3.4. Konsequenzen von Kundenzufriedenheit
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Praxisreflexion untersucht Kundenbefragungen als Instrument zur Ermittlung der Kundenzufriedenheit und deren Auswirkungen auf Unternehmen. Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile: Der erste Teil bietet einen Überblick über Kundenbefragungen, einschließlich Definition, Funktionen, Erhebungsmethoden und Vorgehensweise. Der zweite Teil konzentriert sich auf Kundenzufriedenheit, ihre Messung (objektive und subjektive Verfahren) und die daraus resultierenden Konsequenzen für Unternehmen.

  • Definition und Anwendung von Kundenbefragungen
  • Funktionen und Ziele von Kundenbefragungen
  • Methoden zur Messung der Kundenzufriedenheit
  • Konsequenzen von Kundenzufriedenheit für Unternehmen
  • Zusammenhang zwischen Kundenbefragungen und Kundenzufriedenheit

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Praxisreflexion ein und beschreibt die Gliederung der Arbeit in zwei Hauptteile. Der erste Teil befasst sich umfassend mit Kundenbefragungen, während der zweite Teil die Kundenzufriedenheit und deren Bedeutung für Unternehmen beleuchtet. Die Einleitung betont die Bedeutung der Kundenzufriedenheit und den Zusammenhang mit effektiven Kundenbefragungen.

2. Kundenbefragungen: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Betrachtung von Kundenbefragungen. Es beginnt mit einer Definition und erläutert die verschiedenen Funktionen und Ziele, wie die Informationsfunktion, Diagnosefunktion, Vergleichsfunktion und Partizipationsfunktion. Verschiedene Erhebungsmethoden und Befragungsformen werden vorgestellt und diskutiert, um ein umfassendes Verständnis für die Durchführung von Kundenbefragungen zu schaffen. Schließlich wird ein Leitfaden für die Vorgehensweise bei der Planung, Durchführung und Analyse einer Kundenbefragung gegeben.

3. Kundenzufriedenheit: Dieses Kapitel widmet sich der Kundenzufriedenheit. Zunächst wird eine umfassende Definition gegeben, gefolgt von einer Erläuterung von Methoden zur Messung der Kundenzufriedenheit, unterteilt in objektive und subjektive Verfahren. Es werden drei wichtige Kennzahlen zur Messung der Kundenzufriedenheit vorgestellt: Net Promoter Score, Customer Satisfaction Score und Customer Effort Score. Schließlich werden die Konsequenzen von Kundenzufriedenheit für Unternehmen ausführlich diskutiert und deren zentrale Rolle für den Unternehmenserfolg hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Kundenbefragungen, Kundenzufriedenheit, Primärforschung, Erhebungsmethoden, Messinstrumente (Net Promoter Score, Customer Satisfaction Score, Customer Effort Score), Kundenbindung, Unternehmenserfolg, Marktforschung, Qualitative und quantitative Methoden.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Kundenbefragungen und Kundenzufriedenheit"

Was ist der Inhalt dieser Praxisreflexion?

Diese Arbeit untersucht Kundenbefragungen als Werkzeug zur Ermittlung der Kundenzufriedenheit und deren Auswirkungen auf Unternehmen. Sie ist in zwei Teile gegliedert: Der erste Teil behandelt Kundenbefragungen umfassend (Definition, Funktionen, Methoden, Vorgehensweise). Der zweite Teil konzentriert sich auf die Kundenzufriedenheit, deren Messung (objektive und subjektive Verfahren) und die daraus resultierenden Konsequenzen für Unternehmen.

Welche Themen werden in der Praxisreflexion behandelt?

Die wichtigsten Themen sind: Definition und Anwendung von Kundenbefragungen, Funktionen und Ziele von Kundenbefragungen, Methoden zur Messung der Kundenzufriedenheit (einschließlich Net Promoter Score, Customer Satisfaction Score und Customer Effort Score), Konsequenzen von Kundenzufriedenheit für Unternehmen und der Zusammenhang zwischen Kundenbefragungen und Kundenzufriedenheit.

Wie ist die Praxisreflexion strukturiert?

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, gefolgt von einem Kapitel zu Kundenbefragungen (Definition, Funktionen, Ziele, Erhebungsmethoden, Befragungsformen, Vorgehensweise). Ein weiteres Kapitel widmet sich der Kundenzufriedenheit (Definition, Messverfahren – objektiv und subjektiv, Messinstrumente wie NPS, CSAT, CES, Konsequenzen). Die Arbeit schließt mit einem Fazit.

Welche Methoden zur Messung der Kundenzufriedenheit werden beschrieben?

Die Praxisreflexion beschreibt sowohl objektive als auch subjektive Verfahren zur Messung der Kundenzufriedenheit. Zu den wichtigen Messinstrumenten gehören der Net Promoter Score (NPS), der Customer Satisfaction Score (CSAT) und der Customer Effort Score (CES).

Welche Konsequenzen hat Kundenzufriedenheit für Unternehmen?

Die Arbeit hebt die zentrale Rolle der Kundenzufriedenheit für den Unternehmenserfolg hervor. Hohe Kundenzufriedenheit führt zu erhöhter Kundenbindung, positiven Weiterempfehlungen und letztlich zu mehr Umsatz und Profitabilität. Die genauen Konsequenzen werden ausführlich im Kapitel zur Kundenzufriedenheit diskutiert.

Welche Arten von Kundenbefragungen werden behandelt?

Die Praxisreflexion behandelt verschiedene Erhebungsmethoden und Befragungsformen im Kontext von Kundenbefragungen. Es wird ein umfassendes Verständnis für die Durchführung von Kundenbefragungen vermittelt, einschließlich eines Leitfadens zur Vorgehensweise.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Kundenbefragungen, Kundenzufriedenheit, Primärforschung, Erhebungsmethoden, Messinstrumente (Net Promoter Score, Customer Satisfaction Score, Customer Effort Score), Kundenbindung, Unternehmenserfolg, Marktforschung, Qualitative und quantitative Methoden.

Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?

Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels. Die detaillierten Informationen finden sich im jeweiligen Kapitel der vollständigen Praxisreflexion.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kundenbefragungen als Tool zur Ermittlung der Kundenzufriedenheit und dessen Auswirkungen
Université
Leibniz Academy Hanover - University of Cooperative Education Hanover
Note
1,7
Auteur
Sabrina Bartels (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
20
N° de catalogue
V1237483
ISBN (PDF)
9783346663597
ISBN (Livre)
9783346663603
Langue
allemand
mots-clé
Kundenbefragung Kundenzufriedenheit Auswirkungen Kundenzufriedenheit Marketing Marktforschung Empirische Untersuchung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sabrina Bartels (Auteur), 2022, Kundenbefragungen als Tool zur Ermittlung der Kundenzufriedenheit und dessen Auswirkungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1237483
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint