In dieser Arbeit sollen folgende Fragen erörtert werden: Weshalb stellten die Morisken für die Herrschaftspraxis Philipps II. ein Problem dar, das es mit allen Mitteln zu bekämpfen galt? Was waren die Motive des Königs, alles daran zu setzen, diese Minderheit sowohl kulturell als auch religiös zu assimilieren? Was waren die Gründe und Ursachen für das Scheitern dieser
Assimilierungsversuche?
Um diese Fragen zu beantworten, gliedert sich diese Arbeit wie folgt: Zunächst wird das christlich-muslimische Verhältnis von der Ankunft der Araber (700) bis zur Zeit Philipps II. (1527, reg. 1556–1598) beleuchtet und skizziert, wie sich die Konfliktsituation zwischen Krone und Morisken seit 1492 entwickelte. Im anschließenden Kapitel werden die aufgezeigten Fragen erörtert. Abschließend wird danach noch ein Ausblick auf die Folgen der Ausweisung der Morisken von 1609 gegeben, die in der Forschung kontrovers diskutiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Muslime und Christen auf der Iberischen Halbinsel: Von der Koexistenz zum Konflikt
- Von der Ankunft der Muslime auf der Iberischen Halbinsel (710) bis zur Zeit Karls I. (1500, reg. 1516–1556)
- Die Konfliktverschärfung unter Philipp II. (1527, reg. 1556–1598)
- Motive der Assimilierungsversuche Philipps II. und Ursachen für das Scheitern dieser Maßnahmen
- Religiöse und politische Motive der Assimilierungsversuche Philipps II. seit 1567
- Ursachen für das Scheitern der Assimilierungsversuche Philipps II.
- Abschließende Bemerkungen und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die schwierige Beziehung zwischen der spanischen Krone und den Morisken, den Nachkommen muslimischer Familien, die zur Zeit der Reconquista zum Christentum konvertiert wurden. Insbesondere werden die Motive und Strategien von König Philipp II. im Umgang mit dieser Minderheit analysiert, wobei die Ursachen für das Scheitern der Assimilierungspolitik im Fokus stehen.
- Die historischen Hintergründe des Konflikts zwischen Muslimen und Christen auf der Iberischen Halbinsel.
- Die Motive Philipps II. für seine restriktive Assimilierungspolitik gegenüber den Morisken.
- Die kulturellen und religiösen Herausforderungen, die die Morisken für die spanische Krone darstellten.
- Die Ursachen für das Scheitern der Assimilierungspolitik und die daraus resultierenden Folgen für die Morisken.
- Die Ausweisung der Morisken im Jahr 1609 als Endpunkt des Konflikts.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel zeichnet den historischen Hintergrund des Konflikts zwischen Muslimen und Christen auf der Iberischen Halbinsel nach, beginnend mit der Ankunft der Muslime im 7. Jahrhundert bis zur Zeit von Karl I., dem Großvater von Philipp II. Es werden die verschiedenen Phasen der Koexistenz und des Konflikts zwischen den Religionen beleuchtet, mit Schwerpunkt auf den zunehmenden Spannungen nach der Rückeroberung Granadas im Jahr 1492.
Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Herrschaftspraxis von Philipp II. und die Schwierigkeiten, die die Morisken für ihn darstellten. Es werden die Motive seiner Assimilierungspolitik analysiert, die darauf zielten, die kulturellen und religiösen Unterschiede zwischen der Mehrheit und der Minderheit zu beseitigen. Die Analyse zeigt, wie die verschiedenen Assimilierungsmaßnahmen – wie etwa die Verbote des Gebets in arabischer Sprache oder die Einführung von christlichen Bräuchen – die Morisken nicht zu einer vollständigen Integration in die christliche Gesellschaft führten.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Ursachen für das Scheitern der Assimilierungspolitik Philipps II. Es werden verschiedene Gründe wie die starke Verwurzelung der Morisken in ihrer Kultur und Religion, die fehlende Toleranz des Königs und die Widerstandsfähigkeit der Morisken beleuchtet. Das Kapitel analysiert die Eskalation des Konflikts und die Auswirkungen des Aufstands der Morisken von Granada im Jahr 1568.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind die Geschichte der Morisken in Spanien, die Assimilierungspolitik Philipps II., die kulturellen und religiösen Konflikte zwischen Christen und Muslimen auf der Iberischen Halbinsel, die Geschichte der Reconquista und die Folgen der Ausweisung der Morisken im Jahr 1609.
- Quote paper
- Jule Binanzer (Author), 2011, Philipp II von Spanien und das Problem der Moriscos, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1237490