Bedingt durch die Sättigung der Heimatmärkte und die weltweiten Aktivitäten ihrer Kunden sind Wachstumspotentiale für die mittelständischen deutschen Unternehmen heute vor allem auf ausländischen Märkten vorhanden. Bislang erwirtschafteten sie in ihrer Gesamtheit lediglich durchschnittlich 25% ihres Umsatzes im Ausland, und den Großteil davon schwerpunktmäßig in Europa. Die Mehrzahl der Unternehmen will zumindest in gleichen Teilen im In- und Ausland wachsen. Der Aspekt der Internationalisierung ist einer der wichtigsten unter den Erfolgsfaktoren für eine Unternehmung.
Für die deutschen Automobilzulieferer bedeutet dies, dass sie die Globalisierung als Herausforderung annehmen und ihr Netz von Kooperationen und eigenen Fertigungsstätten aus-weiten müssen. Dies gilt sowohl für die traditionellen Fertigungsstandorte, wie die USA und Westeuropa, als auch für die neuen Fertigungsregionen, wie z.B. Lateinamerika.
Mit der vorliegenden Arbeit soll versucht werden die Kerninhalte einer internationalen Standortwahl herauszuarbeiten. Um dem komplexen Prozess der Standortwahl und seiner Determinanten einen Praxisbezug zu geben, sollen die deutsche Automobilzulieferindustrie und die möglichen Investitionen dieser Branche in Südamerika (Brasilien) näher beobachtet werden.
Es ergeben sich die folgenden Kernfragen:
Was sind die relevanten Aspekte und Grundlagen für eine internationale Standortwahl und damit ein Engagement der deutschen Automobilzulieferindustrie in Südamerika besonders Brasilien)?
Was sind die wesentlichen Determinanten einer internationalen Standortwahl und wie äußern sich diese in Brasilien?
In welchen Phasen verläuft ein internationaler Standortentscheidungsprozess grundsätzlich?
Inhaltsverzeichnis
- A. Einführung
- 1. Problemstellung
- 2. Ziele und Aufbau der Arbeit
- B. Relevante Aspekte einer internationalen Standortwahl
- 1. Begriffsdefinition - Internationale Standortwahl
- 2. Die Globalisierung der deutsche Automobilindustrie
- 3. Die Bedeutung Südamerikas für die deutsche Automobilindustrie
- C. Determinanten der internationalen Standortwahl (am Beispiel Brasilien)
- 1. Formen, Arten und Motive einer Auslandsinvestition
- 1.1. Formen der Investition
- 1.1.1. Joint Venture
- 1.1.2. Akquisition
- 1.1.3. Neugründung
- 1.2. Branchenspezifische Art der Investition
- 1.2.1. Repräsentanz
- 1.2.2. Vertriebsgesellschaft
- 1.2.3. Verbundfertigung
- 1.2.4. Montage
- 1.2.5. Produktion
- 1.3. Motive einer Direktinvestition
- 1.1. Formen der Investition
- 2. Standortfaktoren
- 2.1. Unternehmensexterne Standortfaktoren
- 2.1.1. Wirtschaftliche Standortbedingungen
- 2.1.1.1. Absatzmarkt/Allg. Geschäfts- u. Lebensbedingungen
- 2.1.1.2. Wettbewerb- / Konkurrenzsituation
- 2.1.1.3. Investitionsklima in wirtschaftlicher Sicht
- 2.1.1.4. Infrastruktur
- 2.1.1.4.1. Telekommunikation
- 2.1.1.4.2. Energiewirtschaft
- 2.1.1.4.3. Transport und Verkehr
- 2.1.1.4.4. Grundstückskosten für Industrieanlagen
- 2.1.1.5. Arbeitsmarkt
- 2.1.1.5.1. Lohnniveau
- 2.1.1.5.2. Arbeitslosigkeit, Gewerkschaften
- 2.1.1.5.3. Ausbildungsstand
- 2.1.1.6. Inflation
- 2.1.2. Politische Standortbedingungen
- 2.1.2.1. Steuerrecht
- 2.1.2.1.1. Bundessteuern
- 2.1.2.1.2. Ländersteuern
- 2.1.2.1.3. Gemeindesteuern
- 2.1.2.2. Institutionelle Marktbarrieren
- 2.1.2.3. Wirtschaftsförderung
- 2.1.2.4. Politisches Risiko
- 2.1.2.4.1. Staatsverschuldung
- 2.1.2.4.2. Kontinuität der Wirtschaftspolitik
- 2.1.2.4.3. Politisches System
- 2.1.2.1. Steuerrecht
- 2.1.3. Rechtliche Faktoren
- 2.1.3.1. Rechtssystem
- 2.1.3.2. Gesetzgebung für Direktinvestitionen
- 2.1.4. Sonstige Standortbedingungen
- 2.1.4.1. Kulturelle / Soziale Bedingungen
- 2.1.4.1.1. Kulturelle Affinität zwischen Gastland und Unternehmen
- 2.1.4.1.2. Mentalitätsunterschiede
- 2.1.4.1.3. Religionsunterschiede
- 2.1.4.1.4. Sprachunterschiede
- 2.1.4.2. Geografische Bedingungen
- 2.1.4.2.1.1. Topografie
- 2.1.4.2.1.2. Klima
- 2.1.4.1. Kulturelle / Soziale Bedingungen
- 2.2. Unternehmensinterne Standortfaktoren
- 2.1.1. Wirtschaftliche Standortbedingungen
- D. Die grundsätzlichen Phasen einer internationalen Standortbestimmung
- 1. Überblick über den Ablauf einer Standortwahl
- 2. Die Initiativphase
- 3. Die Konzeptphase
- 4. Die Bewertungsphase
- 4.1. Das Scanning (Ländervorauswahl)
- 4.2. Die Makroanalyse (Grobanalyse)
- 4.2.1. Die Ermittlung von Auswahlkriterien
- 4.2.1.1. Volkswirtschaftliche Kriterien
- 4.2.1.2. Betriebswirtschaftliche Kriterien
- 4.2.2. Die Informationsbeschaffung
- 4.2.3. Die Informationsverarbeitung / Grobauswahl
- 4.2.1. Die Ermittlung von Auswahlkriterien
- 4.3. Die Mikroanalyse (Feinanalyse)
- 5. Die Entscheidungsphase
- 6. Zusammenfassung
- E. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert die internationale Standortentscheidung eines mittelständischen Unternehmens der Automobilzulieferindustrie, speziell die Chancen und Risiken einer Niederlassung in Brasilien. Die Arbeit zielt darauf ab, die relevanten Faktoren und Herausforderungen einer solchen Entscheidung zu beleuchten und mögliche Strategien für eine erfolgreiche Implementierung zu entwickeln.
- Analyse der relevanten Aspekte einer internationalen Standortwahl
- Untersuchung der Determinanten der Standortwahl am Beispiel Brasilien
- Bewertung der Chancen und Risiken des Standorts Brasilien für ein mittelständisches Unternehmen der Automobilzulieferindustrie
- Entwicklung von Strategien für eine erfolgreiche Implementierung einer Niederlassung in Brasilien
- Einbezug der aktuellen wirtschaftlichen und politischen Situation Brasiliens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der internationalen Standortwahl, wobei die Problemstellung und die Ziele der Arbeit definiert werden. Im zweiten Kapitel werden die relevanten Aspekte einer internationalen Standortwahl beleuchtet, inklusive der Globalisierung der deutschen Automobilindustrie und der Bedeutung Südamerikas für die deutsche Automobilindustrie. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Determinanten der internationalen Standortwahl am Beispiel Brasilien, einschließlich der Formen, Arten und Motive einer Auslandsinvestition, sowie den verschiedenen Standortfaktoren. Im vierten Kapitel werden die Phasen einer internationalen Standortbestimmung näher betrachtet, wobei die Initiativphase, die Konzeptphase, die Bewertungsphase und die Entscheidungsphase im Detail analysiert werden.
Schlüsselwörter
Internationale Standortentscheidung, Automobilzulieferindustrie, Brasilien, Chancen und Risiken, Direktinvestition, Joint Venture, Akquisition, Neugründung, Standortfaktoren, Wirtschaftliche Standortbedingungen, Politische Standortbedingungen, Rechtliche Faktoren, Kulturelle / Soziale Bedingungen, Geografische Bedingungen, Globalisierung, Südamerika, Investitionsklima, Arbeitsmarkt, Infrastruktur, Steuerrecht, Politisches Risiko, Unternehmensexterne Standortfaktoren, Unternehmensinterne Standortfaktoren, Makroanalyse, Mikroanalyse, Scanning, Bewertungsphase, Entscheidungsphase
- 2.1. Unternehmensexterne Standortfaktoren
- 1. Formen, Arten und Motive einer Auslandsinvestition
- Citar trabajo
- M.Sc., Dipl.-Kfm. (FH) Stephan Frenzel (Autor), 2000, Die internationale Standortentscheidung eines mittelständischen Unternehmens der Automobilzulieferindustrie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123758