Der Konsument ist tagtäglich mit einer Vielzahl von Informationen konfrontiert. Er soll aus stetig wachsenden Produktpaletten diejenigen Produkte herausfiltern, die seine Bedürfnisse am besten befriedigen. Dies fällt ihm aufgrund der steigenden Informationsbelastung und der Gleichartigkeit der Produkte zunehmend schwerer. Er tendiert dazu, diejenigen Informationen vorzuziehen, die für ihn leicht zugänglich sind.
Eine umso größere Rolle spielt daher heute die Form, in der die produktspezifischen Informationen dargeboten werden. Folgen diese nicht den Gesetzen der menschlichen Wahrnehmung, wird der Kunde sie nicht beachten, seine Entscheidung fällt dann womöglich zugunsten eines anderen Produktes.
Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, wie die unterschiedlichen Formen der Darbietung von Informationen wahrgenommen werden und welchen Einfluss dies auf die Kaufentscheidung hat. Untersucht werden daher Grundlagen der Wahrnehmung (Kapitel II.1.), das Involvement der Konsumenten (Kapitel II. 2.), die verschiedenen Darbietungsformen von Information (II. 3), das Kaufverhalten und die Mental Convenience (Kapitel II. 5). Auf Grundlage der theoretischen Erkenntnisse wurden empirische Untersuchungen getätigt, um die Hypothesen zu belegen (Kapitel III).
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Theoretische Grundlagen
- 1. Wahrnehmung
- 1.1 Einführung in die Wahrnehmung
- 1.1.1 Der Prozess der Wahrnehmung
- 1.2 Die Analyse der Reizverarbeitung im Gehirn
- 1.2.1 Bottom-up und Top-down Betrachtung des Wahrnehmungsprozesses
- 1.2.2 Die Verarbeitung visueller Reize
- 1.3 Gestaltpsychologie - Organisationsprinzipien der Wahrnehmung
- 1.3.1 Die Gestaltgesetze der Wahrnehmung
- 1.3.2 Die Organisationsprinzipien der Wahrnehmung
- 1.4 Die Erkenntnis aus der Theorie der Wahrnehmung
- 2. Involvement
- 2.1 Einführung in das Involvement
- 2.2 Definition von Involvement
- 2.3 Arten des Involvements
- 2.4 Wirkungen des Involvements
- 3. Informationsdarbietung
- 3.1 Informationsdarbietung als Entscheidungsgrundlage für den Konsumenten
- 3.2 Theoretische Grundlagen
- 3.2.1 Kulturell geprägte Normen und Eigenschaften
- 3.2.2 Konzept der dualen Kodierung nach Paivio
- 3.2.3 Fluency
- 3.3 Wirkung unterschiedlicher Formen der Informationsdarbietung
- 3.3.1 Hierarchische Informationsdarbietung
- 3.3.2 Personenspezifische Informationsneigung
- 3.3.3 Repräsentation von Produktinformation im Gedächtnis
- 3.4 Informationsdarbietung in Abhängigkeit vom Kommunikationskanal
- 3.4.1 Klassische Werbung
- 3.4.2 Produktverpackung
- 3.4.3 Persönlicher Verkauf
- 4. Kaufentscheidung
- 4.1 Entscheidungsverhalten der Konsumenten
- 4.2 Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung
- 4.3 Kognitive Steuerung bei Kaufentscheidungen
- 4.4 Arten der Kaufentscheidung
- 4.4.1 Extensive Entscheidungen
- 4.4.2 Limitierte Entscheidungen
- 4.4.3 Habitualisierte Entscheidungen
- 4.4.4 Impulsive Entscheidungen
- 5. Mental Convenience
- 5.1 Begriffsverständnis Mental Convenience
- 5.2 Rahmenbedingungen der Mental Convenience
- 5.3 Bedeutung des Vertrauens für die Mental Convenience
- 5.4 Ansatzpunkte zur Erzeugung der Mental Convenience im Marketing
- III. Empirische Ergebnisse
- 1. Ziel der Studie
- 2. Aufbau und Durchführung der Studie
- 3. Ergebnisse der Datenerhebung
- 3.1 Ergebnisse der Erhebung zum Low-Involvement-Produkt
- 3.2 Ergebnisse der Erhebung zum High-Involvement-Produkt
- 3.3 Vergleich der Ergebnisse von High- und Low-Involvement-Produkt
- 4. Erörterung der Hypothesen
- 5. Kritische Betrachtung der Studie
- IV. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Darbietungsform von Informationen auf die Kaufentscheidung von Konsumenten in Abhängigkeit vom Involvement. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen Wahrnehmungs- und Entscheidungsprozessen im Kontext unterschiedlicher Involvement-Stufen zu beleuchten.
- Der Einfluss der Wahrnehmung auf die Informationsverarbeitung
- Die Rolle des Involvements bei Kaufentscheidungen
- Die Wirkung verschiedener Informationsdarbietungsformen
- Der Zusammenhang zwischen Informationsdarbietung, Involvement und Kaufentscheidung
- Das Konzept der Mental Convenience
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein. Der theoretische Teil behandelt die Grundlagen der Wahrnehmung, des Involvements und der Informationsdarbietung. Es werden verschiedene Modelle und Theorien vorgestellt, darunter die Gestaltpsychologie und das Konzept der dualen Kodierung. Die Kapitel zu Kaufentscheidungen und Mental Convenience liefern wichtige Kontextualisierungen. Der empirische Teil beschreibt die Methodik der Studie und die Ergebnisse der Datenanalyse für Low- und High-Involvement-Produkte werden vorgestellt, jedoch ohne detaillierte Ergebnisinterpretation.
Schlüsselwörter
Wahrnehmung, Involvement, Informationsdarbietung, Kaufentscheidung, Gestaltpsychologie, duale Kodierung, Mental Convenience, Low-Involvement, High-Involvement, Konsumentenverhalten.
- Citar trabajo
- Dipl.-Kauffrau Juliane Bohl (Autor), 2005, Wirkung der Darbietungsform von Informationen auf die Entscheidung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123787