Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Études Culturelles - Généralités et définitions

"Screenology" und Manipulationskritik. Der Screen im spätmodernen Konsumkapitalismus

Titre: "Screenology" und Manipulationskritik. Der Screen im spätmodernen Konsumkapitalismus

Texte Universitaire , 2021 , 16 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Leon Maack (Auteur)

Études Culturelles - Généralités et définitions
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der "screen" als diskursiver Begriff nimmt die technische Realisation moderner High-End-Geräte vorweg. Vor diesem Hintergrund bietet es sich an, auf vergangene, aber keineswegs aus der Zeit gefallene Diskurse zurückzugreifen. Diese können Möglichkeiten und potenzielle Gefahren technischer Innovationen kritisch reflektieren und somit helfen, ein differenziertes Bild von dem Phänomen des screens im digitalen Jahrhundert zu gewinnen. Außerdem können sie helfen, eine Antwort auf die für das Forschungsfeld der Screenology wesentliche Frage zu geben. Herangezogen werden unter anderem Denker*innen der Kritischen Theorie und der Cultural Studies.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung: Screenology als neues Forschungsfeld
  • 2. Die Kulturindustrie-These: Die Manipulationskritik der Kritischen Theorie
  • 3. Ideologie und die kulturelle Logik des Spätkapitalismus
  • 4. Fazit: Die normativ-politische Dimension der Screenology

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text analysiert die Entwicklung der Screenology als ein neues Forschungsfeld in der Medienwissenschaft. Er untersucht die historischen und aktuellen Diskurse über den Screen im Kontext des spätmodernen Konsumkapitalismus. Dabei wird besonders auf die Kritik der Kritischen Theorie an der Kulturindustrie und die neuen Manipulationsmöglichkeiten durch den Screen im 21. Jahrhundert eingegangen.

  • Screenology als neues Forschungsfeld
  • Die Kulturindustrie-These der Kritischen Theorie
  • Ideologie und die kulturelle Logik des Spätkapitalismus
  • Der Screen als Instrument der Manipulation und Überwachung
  • Die normativ-politische Dimension der Screenology

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Screenology als neues Forschungsfeld

Das erste Kapitel führt den Begriff der Screenology ein und skizziert seine Relevanz im Kontext der digitalen Revolution. Es werden die fundamentalen Veränderungen in der Lebensrealität von Menschen durch die ständige Präsenz von Screens aufgezeigt. Das Kapitel befasst sich mit den neuen medienkulturellen Verhaltensweisen und Institutionen, die durch die omnipräsente Nutzung tragbarer Screens entstehen.

2. Die Kulturindustrie-These: Die Manipulationskritik der Kritischen Theorie

Das zweite Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Technikkritik im Kontext der Kulturindustrie-These von Horkheimer und Adorno. Es wird auf die paradoxe Formel der regressiven Modernisierung eingegangen und die kritische Perspektive auf den technischen Fortschritt im Spätkapitalismus erläutert. Die Überlegenheit derjenigen, die über den technischen Apparat verfügen, wird hervorgehoben, und es wird die Frage nach den neuen Manipulationsmöglichkeiten im 21. Jahrhundert aufgeworfen.

Schlüsselwörter

Screenology, Medienwissenschaften, Kulturindustrie, Manipulationskritik, Kritische Theorie, Spätkapitalismus, Ideologie, Digitale Revolution, Überwachungskapitalismus, Techmonopole, Verhaltensdaten, Datafizierung.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
"Screenology" und Manipulationskritik. Der Screen im spätmodernen Konsumkapitalismus
Université
Leuphana Universität Lüneburg
Note
1,0
Auteur
Leon Maack (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
16
N° de catalogue
V1238010
ISBN (PDF)
9783346663221
ISBN (Livre)
9783346663238
Langue
allemand
mots-clé
screenology manipulationskritik screen konsumkapitalismus
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Leon Maack (Auteur), 2021, "Screenology" und Manipulationskritik. Der Screen im spätmodernen Konsumkapitalismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1238010
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint