Kurze Biografie des Kaisers
Als Sohn des Feldherren Germanicus und der Agrippina wurde Gaius, der seit seiner frühesten Jugend Caligula genannt wurde, am 31. August des Jahres 12 geboren in Antium geboren. Er wuchs mit fünf Geschwistern, Nero, Drusus, Agrippina Minor, Drusilla und Livilla, in verschiedenen Soldatenlagern in Germanien, Rom, Griechenland und dem Orient auf. Deshalb bekam Gaius auch den Spitznamen Caligula, was soviel wie Soldatenstiefelchen bedeutet. Germanicus, leiblicher Sohn des Drusus und der jüngeren Agrippina, Großneffe von Augustus und Neffe des Tiberius. Von seinem Onkel Tiberius wurde Germanicus später auf Drängen des Augustus adoptiert. Die ältere Agrippina, Gaius´ Mutter, war eine Enkelin des Augustus. (Barrett, S.1 ff.)
Da Augustus keine leiblichen Söhne und somit keine direkten Thronfolger hatte und alle von ihm vorgesehenen potentiellen Nachfolger starben, wurde sein Stiefsohn Tiberius für dieses Amt vorgesehen und letztendlich auch eingesetzt. (Winterling, S. 20 ff.) Dieser war, trotz oder gerade wegen seines kaiserlichen Status, voller Argwohn gegenüber seinen Verwandten. Besonders fürchtete er Germanicus, denn ihn hatte nicht nur Augustus für die Thronfolge ins Auge gefasst. Denn auch nach dem Tod des Augustus, wollte das germanische Heer Tiberius nicht als neuen Fürsten anerkennen und rief deshalb Germanicus als neuen Herrscher aus. Und auch beim Volk war Germanicus sehr beliebt. Der Tod, des angesehenen Feldherren im Jahre 19, kam deshalb für Tiberius nicht nur gelegen, vermutlich hatte er ihn sogar veranlasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Kurze Biografie des Kaisers
- Darstellung Caligulas in den Quellen und in der Forschungsliteratur
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Kindheit und Jugend Caligulas und deren Auswirkungen auf seine Regierungszeit. Ziel ist es, ein umfassendes Bild von Caligulas Entwicklung und den möglichen Ursachen seines späteren Verhaltens zu zeichnen, indem die verschiedenen Quellen und Interpretationen analysiert werden.
- Caligulas Familiäre Situation und frühe Lebensumstände
- Die Darstellung Caligulas in antiken Quellen
- Moderne Interpretationen und Theorien zu Caligulas Handeln
- Die Rolle der Macht und Politik in Caligulas Leben
- Mögliche Ursachen für Caligulas Verhalten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Kurze Biografie des Kaisers: Die Einleitung präsentiert eine kurze Biografie Caligulas, beginnend mit seiner Geburt als Sohn des Germanicus und der Agrippina. Sie skizziert seine Kindheit in verschiedenen Militärlagern, die zur Entstehung seines Spitznamens "Caligula" führte. Der Fokus liegt auf dem politischen Kontext seiner Familie und dem Misstrauen des Tiberius gegenüber den Nachkommen des Germanicus. Die Einleitung dient als Grundlage für die spätere Analyse, indem sie den schwierigen und von Intrigen geprägten Hintergrund Caligulas' Lebens aufzeigt und so das spätere Handeln des Kaisers in den Kontext seiner frühen Lebensjahre einbettet. Der Tod des Germanicus wird erwähnt, ein Wendepunkt im Leben des jungen Caligula, welcher für den Verlauf der Geschichte wichtig ist.
Darstellung Caligulas in den Quellen und in der Forschungsliteratur: Dieses Kapitel analysiert die divergierenden Darstellungen Caligulas in antiken Quellen wie Sueton, Seneca und Cassius Dio, wobei sowohl positive als auch negative Aspekte seiner Herrschaft beleuchtet werden. Es wird auf die unterschiedlichen Interpretationen der modernen Forschung eingegangen, die von der Darstellung Caligulas als wahnsinniger Tyrann bis hin zu einer relativierenden Betrachtung seines Handelns reichen. Die verschiedenen Theorien zu den Ursachen seines Verhaltens, wie beispielsweise die Auswirkungen seiner Kindheit, psychische Erkrankungen oder politische Strategien, werden diskutiert. Das Kapitel zeigt die Komplexität der Quellenlage und die Herausforderungen bei der objektiven Beurteilung historischer Figuren.
Schlüsselwörter
Caligula, julisch-claudisches Herrscherhaus, Kindheit, Jugend, Regierungszeit, Tiberius, Germanicus, Agrippina, antike Quellen, Historiografie, Macht, Politik, Intrigen, Mord, Wahnsinn, psychische Erkrankung.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit über Caligula
Was ist der Inhalt dieser Arbeit über Kaiser Caligula?
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Kindheit und Jugend Caligulas und deren Einfluss auf seine Regierungszeit. Sie analysiert verschiedene Quellen und Interpretationen, um ein umfassendes Bild seiner Entwicklung und der möglichen Ursachen seines Verhaltens zu zeichnen. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung mit einer kurzen Biografie, eine Analyse der Darstellung Caligulas in antiken und modernen Quellen, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf antike Quellen wie Sueton, Seneca und Cassius Dio, die unterschiedliche Perspektiven auf Caligulas Herrschaft bieten. Zusätzlich werden moderne Interpretationen und Theorien aus der Forschung berücksichtigt, die verschiedene Erklärungsansätze für sein Handeln liefern, von Wahnsinn bis hin zu politischen Strategien.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt Caligulas familiäre Situation und frühe Lebensumstände, die Darstellung in antiken Quellen, moderne Interpretationen seines Handelns, die Rolle von Macht und Politik in seinem Leben sowie mögliche Ursachen seines Verhaltens. Der Fokus liegt auf der Verbindung zwischen seiner Kindheit und Jugend und seiner späteren Herrschaft.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt: Eine Einleitung mit einer kurzen Biografie, ein Kapitel zur Analyse der Darstellung Caligulas in den Quellen und der Forschungsliteratur und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Caligula, julisch-claudisches Herrscherhaus, Kindheit, Jugend, Regierungszeit, Tiberius, Germanicus, Agrippina, antike Quellen, Historiografie, Macht, Politik, Intrigen, Mord, Wahnsinn, psychische Erkrankung.
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?
Die Arbeit präsentiert kein explizites Fazit im FAQ. Die Schlussfolgerung muss aus der Lektüre der gesamten Arbeit gezogen werden, insbesondere aus dem Kapitel "Fazit" und der Analyse der Quellen und Interpretationen. Sie wird sich vermutlich mit den komplexen Ursachen des Verhaltens Caligulas auseinandersetzen und die Schwierigkeiten einer objektiven Beurteilung historischer Persönlichkeiten hervorheben.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und richtet sich an Personen, die sich wissenschaftlich mit der Geschichte des römischen Reiches, insbesondere mit der Regierungszeit Caligulas, auseinandersetzen. Die analytische Herangehensweise und die detaillierte Auseinandersetzung mit den Quellen machen sie für Studierende und Forschende relevant.
- Citar trabajo
- Saskya Olympio (Autor), 2007, Caligulas Kindheit und Jugend und die Auswirkungen auf seine spätere Regierungszeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123812