Anscheinend haben sich diese beiden oben genannten Konzepte in der gegenwärtigen
Diskussion um Theorie und Praxis der Wissenschaften enorm etabliert. Wie
selbstverständlich gehören sie zum Vokabular zahlreicher wissenschaftlicher Auseinandersetzungen.
Aber es stellen sich grundlegende Fragen trotz oder gerade aufgrund
der Vielzahl an Programmen, Publikationen oder Veranstaltungen zur Thematik
Inter- bzw. Transdisziplinarität. Ist es überhaupt möglich, diese Begriffe klar zu definieren? Wenn ja, wie kann eine differenzierte Beschreibung der beiden Konzepte realisiert werden? Oft wirkt es so, dass Inter- bzw. Transdisziplinarität gerne in wissenschaftlichen Arbeiten verwendet werden, sich aber bei näherer Untersuchung als inhaltslose „Modewörter“ entpuppen. Neben dieser Begriffsanalyse muss diskutiert
werden, ob eigentlich eine Notwendigkeit für Inter- bzw. Transdisziplinarität besteht und falls dies bejaht werden kann, wo die Wurzeln dieses Bedarfes zu finden sind. In diesem Kontext wird es dann auch von Belang sein, die Möglichkeiten und Grenzen
der Konzepte möglichst genau abzustecken. Können sie sogar gänzlich die häufig
erwünschte Einheit der Wissenschaften herstellen oder zumindest einen Beitrag
dazu leisten?
Es soll in dieser Hausarbeit der Versuch unternommen werden, die oben genannten
Punkte aufzugreifen und näher zu beleuchten. Insbesondere der letzte Aspekt, die
Bedeutung der Konzepte für eine Einheit der Wissenschaften, dient hierbei als markanter
philosophischer Bezugspunkt. Der primäre Zweck der Arbeit wird nicht darin
bestehen, eine empirische Untersuchung zu soziologischen oder gar wirtschaftlichen
Gesichtspunkten vorzulegen oder spezielle interdisziplinäre Programme auf deren
Tauglichkeit zu analysieren.5 Wenn überhaupt, werden Beispiele aus der wissenschaftlichen
Praxis zur Illustration bestimmter philosophischer Phänomene genutzt.
Der Fokus liegt vordringlich auf einer wissenschaftstheoretischen Auseinandersetzung,
die sich aber mit den praktischen Fragen der Konzepte auch beschäftigen
muss.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Der disziplinäre Kontext der Inter- bzw. Transdisziplinarität
- 2.1 Die Ordnung der Disziplinen
- 2.1.1 Ein philosophie-historischer Abriss
- 2.1.2 Die Hierarchie der Disziplinen
- 2.2 Disziplinäre Notwendigkeit für Inter- bzw. Transdisziplinarität
- 3 Was ist unter Inter- und Transdisziplinarität zu verstehen?
- 3.1 Die Vielfalt der Konzepte
- 3.1.1 Die Definitionsgrundlagen
- 3.1.2 Die Konzeption von Jürgen Mittelstraß
- 4 Kritik der Inter- und Transdisziplinarität
- 5 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Konzepte der Inter- und Transdisziplinarität im Kontext des wissenschaftlichen Wissenschaftsverständnisses. Sie analysiert die Notwendigkeit und die Grenzen dieser Konzepte und deren Bedeutung für die Einheit der Wissenschaften. Die Arbeit fokussiert auf eine wissenschaftstheoretische Auseinandersetzung, wobei praktische Beispiele zur Illustration dienen.
- Begriffsanalyse von Inter- und Transdisziplinarität
- Die Ordnung und Hierarchie wissenschaftlicher Disziplinen
- Notwendigkeit und Begründung von Inter- und Transdisziplinarität
- Möglichkeiten und Grenzen von Inter- und Transdisziplinarität
- Bedeutung der Konzepte für eine Einheit der Wissenschaften
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die weitverbreitete Verwendung der Begriffe Inter- und Transdisziplinarität in der wissenschaftlichen Diskussion und im akademischen Kontext. Sie hebt die Notwendigkeit einer klaren Definition und differenzierten Beschreibung dieser Konzepte hervor, angesichts der Fülle an Programmen und Publikationen, und stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit vor: die Möglichkeit einer klaren Definition, die Notwendigkeit von Inter- und Transdisziplinarität und deren Bedeutung für die Einheit der Wissenschaften. Die Arbeit betont ihren Fokus auf eine wissenschaftstheoretische Perspektive, die jedoch die praktischen Aspekte mit einbezieht.
2 Der disziplinäre Kontext der Inter- bzw. Transdisziplinarität: Dieses Kapitel beginnt mit einer sprachlichen Analyse der Begriffe „Inter-“ und „Transdisziplinarität“, die auf die Bedeutung von „zwischen“ und „über“ hinweisen. Es unterstreicht jedoch die Komplexität dieser Konzepte und die Schwierigkeit, eindeutige Definitionen zu finden. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der disziplinären Strukturen der Wissenschaften, um die Basis für das Verständnis von Inter- und Transdisziplinarität zu schaffen. Das Kapitel führt in die Geschichte der systematischen Ordnung wissenschaftlicher Disziplinen ein, beginnend mit den antiken Denkern bis hin zu den Aufklärern und Kant, um die Entwicklung unterschiedlicher Modelle der Wissenschaftsorganisation zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Interdisziplinarität, Transdisziplinarität, Disziplinarität, Einheit der Wissenschaften, Wissenschaftsverständnis, wissenschaftstheoretische Analyse, Begriffsanalyse, Wissenschaftsorganisation, Philosophiegeschichte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Inter- und Transdisziplinarität
Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Konzepte der Inter- und Transdisziplinarität im Kontext des wissenschaftlichen Wissenschaftsverständnisses. Sie analysiert deren Notwendigkeit und Grenzen sowie deren Bedeutung für die Einheit der Wissenschaften. Der Fokus liegt auf einer wissenschaftstheoretischen Auseinandersetzung, ergänzt durch illustrative Praxisbeispiele.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Begriffsanalyse von Inter- und Transdisziplinarität, die Ordnung und Hierarchie wissenschaftlicher Disziplinen, die Notwendigkeit und Begründung von Inter- und Transdisziplinarität, deren Möglichkeiten und Grenzen sowie die Bedeutung dieser Konzepte für eine Einheit der Wissenschaften.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zum disziplinären Kontext von Inter- und Transdisziplinarität (inklusive eines philosophie-historischen Abrisses und der Analyse der Disziplinhierarchie), ein Kapitel zur Definition von Inter- und Transdisziplinarität (mit Fokus auf die Vielfalt der Konzepte und die Konzeption von Jürgen Mittelstraß), ein Kapitel zur Kritik an Inter- und Transdisziplinarität und abschließend eine Zusammenfassung.
Was ist der Inhalt des Kapitels "Der disziplinäre Kontext der Inter- bzw. Transdisziplinarität"?
Dieses Kapitel analysiert die disziplinären Strukturen der Wissenschaften, um das Verständnis von Inter- und Transdisziplinarität zu ermöglichen. Es beleuchtet die Geschichte der systematischen Ordnung wissenschaftlicher Disziplinen von antiken Denkern bis zu Kant, um die Entwicklung unterschiedlicher Modelle der Wissenschaftsorganisation aufzuzeigen. Es beinhaltet eine sprachliche Analyse der Begriffe "Inter-" und "Transdisziplinarität".
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Interdisziplinarität, Transdisziplinarität, Disziplinarität, Einheit der Wissenschaften, Wissenschaftsverständnis, wissenschaftstheoretische Analyse, Begriffsanalyse, Wissenschaftsorganisation, Philosophiegeschichte.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Konzepte der Inter- und Transdisziplinarität zu klären und deren Rolle im wissenschaftlichen Kontext zu analysieren. Sie möchte die Notwendigkeit und die Grenzen dieser Konzepte im Hinblick auf die Einheit der Wissenschaften untersuchen.
Welche Perspektive wird in der Hausarbeit eingenommen?
Die Hausarbeit nimmt eine primär wissenschaftstheoretische Perspektive ein, integriert aber auch praktische Aspekte und Beispiele.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Hausarbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, welche die zentralen Aussagen und Argumentationslinien jedes Kapitels kurz und prägnant darstellt.
- Quote paper
- Stefan Witzmann (Author), 2007, Disziplinarität, Interdisziplinarität, Transdisziplinarität und die Frage nach der Einheit der Wissenschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123834