Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Lenguas escandinavas

Das Schwedische Institut, ein Organ der auswärtigen Kulturpolitik Schwedens, und das Schwedenbild im Ausland

Título: Das Schwedische Institut, ein Organ der auswärtigen Kulturpolitik Schwedens, und das Schwedenbild im Ausland

Tesis de Maestría , 2008 , 111 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Magister Artium Björn Kohlhepp (Autor)

Lenguas escandinavas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Was soll die Arbeit alles leisten? Sie soll die Entstehung des Schwedischen Institutes im Jahre 1945 sowie deren Umstände nachzeichnen. Dabei spielen die Außenbeziehungen Schwedens, in erster Linie zu den Westmächten und zu Deutschland, eine entscheidende Rolle. Sie soll weiter die Entwicklung des Institutes und seine Tätigkeit bis zum heutigen Tage behandeln, um dann speziell auf dessen veränderte Rolle in den letzten zehn Jahren, nach seiner Umwandlung von einer davor relativ unabhängigen Stiftung in eine staatliche Einrichtung, einzugehen. Da das Institut heute mit der Vermarktung Schwedens durch die Förderung eines positiven Schwedenbildes im Ausland befasst ist, soll zum einen die dahingehende Arbeit des Institutes und zum anderen kurz gefasst auch die Entwicklung dieses Bildes dargestellt werden, um so sowohl diese neue Aufgabe als auch das gewünschte Bild erklärbar zu machen.
Eine Rolle spielt immer die gesamte auswärtige Kulturpolitik Schwedens. Schließlich sollen kurz die Kulturinstitute anderer Länder und deren auswärtige Kulturpolitik allgemein vorgestellt werden, damit letztlich die Rolle des Institutes besser verständlich wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Auswärtige Kulturpolitik
    • Begriffliche Bestimmung
      • Der Kulturbegriff
      • Auswärtige Kulturpolitik
    • Die Auswärtige Kulturpolitik Schwedens
  • Die Entstehung des Schwedischen Institutes
    • Ziele
    • Schweden und das Ausland 1914 bis 1945
      • Der Erste Weltkrieg
      • Die Zwischenkriegszeit
      • Der Zweite Weltkrieg
      • Fazit
    • Von der Idee bis zur Gründung
    • Aufgabe
    • Schwedens auswärtige Kulturpolitik vor 1945
  • Das Schwedische Institut von 1945 bis heute
    • Organisation
      • Rechtsform, Zielsetzung und Finanzierung
      • Organisationsform
      • Standort
      • Personal
      • Finanzen
      • Geographische Schwerpunkte
    • Nachkriegshilfe
    • Allgemeine Auslandsinformation
      • Koordination und Zusammenarbeit
      • Publikationen
      • Filme
      • Ausstellungen
      • Dokumentationszentrum und Buchhandlung
      • Botschaftsservice
    • Kultur- und Erfahrungsaustausch
      • Gastdozentenaustausch
      • Studienbesuche
      • Stipendienaustausch
      • Kontaktvermittlung
      • Präsentation künstlerischer Tätigkeit
      • Kulturaustauschprogramme mit Osteuropa
      • Kurstätigkeit
      • Information über Studienmöglichkeiten in Schweden
    • Entwicklungszusammenarbeit und Sonderaufträge
      • Die Anfänge der Entwicklungszusammenarbeit
      • Stipendienprogramme
      • Expertenaustausch mit Entwicklungs- und Schwellenländern
      • Schwerpunktregion Mittel- und Osteuropa
      • Neue Programme
    • Schwedischunterricht im Ausland
      • Auslandslektorate
      • Gastdozenten- und Schriftstellerbesuche
      • Sommersprachkurse
      • Stipendien für Heimvolkshochschulen
    • Auslandsbüros
    • Skandinavische Zusammenarbeit
      • Auslandsinformation
      • Auslandslektorate
    • Fazit
  • Die Vermarktung Schwedens
    • Der Aufbau einer Ländermarke
      • Marketing
      • Der Markenbegriff
    • Die Bedeutung von Ländermarketing
    • Das Konzept der wettbewerbsfähigen Identität
    • Die Marke Schweden - das Schwedenbild
      • 1936-1968
      • 1968-1989
      • 1990-1999
      • Nach 2000
      • Das aktuelle Schwedenbild
      • Exkurs: Das Schwedenbild der Deutschen
    • Die Rolle des Schwedischen Institutes
    • Das Schwedische Institut und das Schwedenbild
      • Analyse
      • Förderung
    • Fazit
  • Das Schwedische Institut im europäischen Vergleich
    • Deutschland
      • Auswärtige Kulturpolitik allgemein
      • Das Goethe-Institut
    • Großbritannien
      • Auswärtige Kulturpolitik allgemein
      • Der British Council
    • Frankreich
      • Auswärtige Kulturpolitik allgemein
      • Kulturinstitute
    • Dänemark
      • Auswärtige Kulturpolitik allgemein
      • Das Dänische Kulturinstitut
    • Österreich
      • Auswärtige Kulturpolitik allgemein
      • Kulturforen
    • Fazit
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Magisterarbeit untersucht das Schwedische Institut und dessen Rolle in der schwedischen Außenkulturpolitik. Sie analysiert die Entstehung, Entwicklung und die Aufgaben des Instituts im Kontext der schwedischen Außenbeziehungen und des Schwedenbildes im Ausland.

  • Die Entwicklung der schwedischen Außenkulturpolitik
  • Die Geschichte und Organisation des Schwedischen Instituts
  • Die Aktivitäten des Schwedischen Instituts zur Förderung des Schwedenbildes
  • Der Vergleich des Schwedischen Instituts mit ähnlichen Institutionen in anderen europäischen Ländern
  • Das Schwedenbild im Ausland und dessen Beeinflussung durch das Institut

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung und Gliederung der Arbeit. Die Kapitel 1 und 2 beleuchten den Begriff der auswärtigen Kulturpolitik und die Entstehung des Schwedischen Instituts, einschließlich seiner Ziele und Herausforderungen in verschiedenen historischen Kontexten (z.B. Weltkriege, Nachkriegszeit). Kapitel 3 beschreibt ausführlich die Organisation, Aufgaben und Aktivitäten des Instituts seit 1945, unterteilt in Bereiche wie allgemeine Auslandsinformation, Kulturaustausch und Entwicklungszusammenarbeit. Kapitel 4 konzentriert sich auf die Vermarktung Schwedens als Marke und die Rolle des Instituts dabei. Kapitel 5 stellt einen Vergleich des Schwedischen Instituts mit ähnlichen Organisationen in anderen europäischen Ländern dar.

Schlüsselwörter

Schwedisches Institut, Auswärtige Kulturpolitik, Schwedenbild, Ländermarketing, Kulturaustausch, Entwicklungszusammenarbeit, Goethe-Institut, British Council, Europavergleich.

Final del extracto de 111 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Schwedische Institut, ein Organ der auswärtigen Kulturpolitik Schwedens, und das Schwedenbild im Ausland
Universidad
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Calificación
1,3
Autor
Magister Artium Björn Kohlhepp (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
111
No. de catálogo
V123849
ISBN (Ebook)
9783640285662
ISBN (Libro)
9783640286171
Idioma
Alemán
Etiqueta
Schwedische Institut Organ Kulturpolitik Schwedens Schwedenbild Ausland
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Magister Artium Björn Kohlhepp (Autor), 2008, Das Schwedische Institut, ein Organ der auswärtigen Kulturpolitik Schwedens, und das Schwedenbild im Ausland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123849
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  111  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint