Die Arbeit geht zunächst auf die Grundlagen von Hedgefonds ein. Anschliessend werden die Portfoliotheorie nach Markowitz und das CAPM dargestellt. Die verschiedenen Hedgefond-Strategien werden beschrieben und anschliessend die Chancen und Risiken von Hedgefonds behandelt. Risikomaße und die sich daraus ergebenden Chance-Risiko Ratios wie z.B. das Sharpe Ratio werden besprochen. Den Abschluss der Arbeit bilden die Biases (Verzerrungen) von Hedgefonds-Datenbankrenditen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Hedgefonds im Portfoliokontext
- 1.1 Grundlagen zu Hedgefonds
- 1.1.1 Definition von Hedgefonds
- 1.1.2 Hedgefonds-Charakteristika
- 1.1.3 Marktteilnehmer
- 1.1.4 Marktentwicklung
- 1.2 Portfolio-Modelle
- 1.2.1 Portfolio-Selection-Modell nach Markowitz
- 1.2.1.1 Prämissen
- 1.2.1.2 Zentrale Aussage
- 1.2.1.3 Rendite- bzw. Risikokennzahlen (Erwartungswert, Standardabweichung, Kovarianz und Korrelationskoeffizient)
- 1.2.1.4 Systematisches und unsystematisches Risiko
- 1.2.1.5 Effiziente Portfolios
- 1.2.1.6 Risikobereitschaft der verschiedenen Anlegertypen und Bildung von optimalen Portfolios
- 1.2.1.7 Kritik an der Portfoliotheorie
- 1.2.2 Capital Asset Pricing Model (CAPM)
- 1.2.2.1 Prämissen
- 1.2.2.2 Zentrale Aussage des CAPM
- 1.2.2.3 Die Kapitalmarktlinie
- 1.2.2.4 Die Wertpapiermarktlinie
- 1.2.2.5 Kritik am CAPM
- 1.2.3 Einsatzmöglichkeit und Nutzen von Hedgefonds in traditionellen Portfolios
- 1.3 Hedgefonds-Strategien
- 1.3.1 Relative Value (marktneutrale)-Strategien
- 1.3.1.1 Anleihen-Arbitrage (Fixed Income Arbitrage)
- 1.3.1.2 Wandelanleihen-Arbitrage (Convertible Bond Arbitrage)
- 1.3.1.3 Equity Market Neutral
- 1.3.2 Event-Driven (ereignisorientierte)-Strategien
- 1.3.2.1 Merger Arbitrage / Risk Arbitrage (Übernahme-Arbitrage)
- 1.3.2.2 Distressed Securities
- 1.3.3 Opportunistische (gelegenheitsorientierte)-Strategien
- 1.3.3.1 Global-Macro-Strategie
- 1.3.3.2 Long/Short Equity
- 1.3.3.3 Emerging Markets
- 1.3.4 Managed Futures
- 1.3.4.1 Diskretionäre Managed Futures Fonds
- 1.3.4.2 Systematische Managed Futures Fonds
- 1.3.5 Multi-Strategy
- 1.4 Chancen und Risiken von traditionellen Investments und Hedgefonds
- 1.4.1 Allgemeine Risiken von Hedgefonds
- 1.4.1.1 Marktrisiko
- 1.4.1.2 Leverage-Risiko
- 1.4.1.3 Liquiditäts-Risiko
- 1.4.1.4 Währungsrisiko
- 1.4.1.5 Strategiewechsel-Risiko
- 1.4.1.6 Schlüsselpersonen-Risiko
- 1.4.1.7 Marktzugangs-Risiko
- 1.4.2 Risikomaße von traditionellen Fonds bzw. Absolute-Return-Investments
- 1.4.2.1 Standardabweichung
- 1.4.2.2 Semivarianz
- 1.4.2.3 Value at Risk
- 1.4.2.4 Schiefe (Skewness)
- 1.4.2.5 Wölbung (Kurtosis)
- 1.4.2.6 Maximaler Drawdown
- 1.4.3 Chance-Risiko-Ratios traditioneller Fonds bzw. von Absolute-Return-Investments
- 1.4.3.1 Sharpe-Ratio
- 1.4.3.2 Sortino-Ratio
- 1.4.3.3 Calmar-Ratio
- 1.5 Biases (Verzerrungen) durchschnittlicher Renditen von Indexfonds der Hedgefond-Datenbanken
- 1.5.1 Begriffsklärung Biases
- 1.5.2 Biases-Arten der Hedgefond-Datenbanken
- 1.5.2.1 Survivorship Bias
- 1.5.2.2 Self-Selection Bias
- 1.5.2.3 Liquidation Bias
- 1.5.2.4 Double Counting Bias
- 1.5.2.5 Minimum History Bias
- 1.5.2.6 Size Bias
- 1.5.2.7 Geographical Bias
- Grundlagen von Hedgefonds und deren Charakteristika
- Anwendung klassischer Portfoliotheorien (Markowitz, CAPM)
- Vielfalt der Hedgefonds-Strategien
- Risiken und Chancen von Hedgefonds-Investments
- Verzerrungen in Hedgefonds-Datenbanken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht Hedgefonds im Kontext traditioneller Portfoliotheorien. Ziel ist es, die Funktionsweise von Hedgefonds zu erläutern, gängige Strategien zu beschreiben und deren Integration in ein diversifiziertes Portfolio zu analysieren. Dabei werden sowohl Chancen als auch Risiken beleuchtet.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1.1 führt in die Grundlagen von Hedgefonds ein, definiert sie und beschreibt ihre Charakteristika, Marktteilnehmer und Marktentwicklung. Kapitel 1.2 behandelt klassische Portfoliotheorien wie das Modell von Markowitz und das CAPM, deren Annahmen und Kritikpunkte. Kapitel 1.3 beschreibt verschiedene Hedgefonds-Strategien, unterteilt in Relative Value, Event-Driven und Opportunistische Strategien sowie Managed Futures und Multi-Strategy Ansätze.
Schlüsselwörter
Hedgefonds, Portfoliotheorie, Markowitz-Modell, CAPM, Risikomanagement, Hedgefonds-Strategien, Diversifikation, Risiken, Chancen, Biases, Datenbanken.
- Citar trabajo
- Sebastian Richter (Autor), 2008, Hedgefonds im Portfoliokontext, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123862