Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Company formation, Business Plans

Die Private Limited Company by shares - Eine alternative Unternehmensform in Deutschland?

Title: Die Private Limited Company by shares - Eine alternative Unternehmensform in Deutschland?

Diploma Thesis , 2007 , 65 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Bettina Feurle (Author)

Business economics - Company formation, Business Plans
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1 Einleitung***
In Deutschland wird mit großem Unbehagen beobachtet, dass die britische
Private Limited Company by shares (Ltd), die im weiteren Verlauf der Arbeit auch
Limited genannt wird, ein immer größer werdender Konkurrent zu der deutschen
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) darstellt. Viele Unternehmer sehen
ihre Zukunft in der Limited, die GmbH wiederum wird von ihnen als „nicht
mehr dem Schönheitsideal entsprechend“ angesehen. In diesem Zusammenhang
stellt sich die Frage, ob die Limited wirklich ein Vorreiter in Sachen unternehmerfreundlicher Gesellschaftsgestaltung ist oder ob der Schein trügt. Ist die Gründung einer Limited wirklich mit nur geringem Aufwand möglich, welche
Rechte und Pflichten sind mit der Gründung verbunden und wie verhalten sich
die laufenden Kosten? Kurzum: Ist die britische Private Limited Company by
shares eine alternative Unternehmensform in Deutschland? Um diese Frage zu
klären ist es nicht nur wichtig, die Gesellschaftsform der Limited zu beleuchten, sondern auch ihr Zusammenspiel mit dem deutschen Recht darzustellen.
Im Gang dieser Arbeit wird zunächst dargestellt, wie sich der Wandel zu dem
freien Wettbewerb der Europäischen Gesellschaftsformen vollzogen hat. Im Anschluss daran werden insbesondere die Gründungsformalitäten, die Organisationsstruktur und das Gerüst des Kapitals der Private Limited Company by shares herausgearbeitet. Nach einer Darstellung, wie die Limited ihre Geschäftsfähigkeit in Deutschland erreichen kann und welche möglichen Schwierigkeiten sich dadurch ergeben können, wird erörtert, inwieweit sich die deutschen Regelungen auf die Limited anwenden lassen bzw. wie sie durch die britische Gesetzgebung verdrängt werden.[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Rechtliche Grundlagen
    • 2.1 Niederlassungsfreiheit
    • 2.2 Rechtstheorien
    • 2.3 Rechtsprechungen des Europäischen Gerichtshofes
    • 2.4 Auswirkungen in der Praxis
  • 3 Die Private Limited Company by shares
    • 3.1 Die Gesellschaft
    • 3.2 Die Gründung
      • 3.2.1 Neugründung
        • 3.2.1.1 Grundlegende Bestimmungen
        • 3.2.1.2 Formulare
        • 3.2.1.3 Satzung
        • 3.2.1.4 Übermittlung
        • 3.2.1.5 Vorgesellschaft
      • 3.2.2 Erwerb einer Vorratsgesellschaft
    • 3.3 Organisationsstruktur
      • 3.3.1 Director
        • 3.3.1.1 Überblick und Abgrenzung
        • 3.3.1.2 Bestellung, Abberufung und Disqualifikation
        • 3.3.1.3 Verantwortungsbereich
        • 3.3.1.4 Treue- und Sorgfaltspflicht
      • 3.3.2 Secretary
      • 3.3.3 Gesellschafterversammlung
        • 3.3.3.1 Arten der Gesellschafterversammlung
        • 3.3.3.2 Einberufung
        • 3.3.3.3 Abstimmung und Beschlussfassung
    • 3.4 Kapital
      • 3.4.1 Kapitalstruktur
      • 3.4.2 Kapitalaufbringung
      • 3.4.3 Anteilsgattungen
  • 4 Die Limited in Deutschland
    • 4.1 Anmeldung der Zweigniederlassung
      • 4.1.1 Begriffsbestimmung
      • 4.1.2 Formalitäten der Handelregistereintragung
      • 4.1.3 Sonstige Formalitäten
    • 4.2 Die Limited im Geschäftsverkehr
      • 4.2.1 Angaben auf Geschäftsbriefen
      • 4.2.2 Gerichtsstand
      • 4.2.3 Kauf von Grundstücken
    • 4.3 Haftung
      • 4.3.1 Gesellschafter
      • 4.3.2 Director
    • 4.4 Rechnungslegung
    • 4.5 Steuerrecht
    • 4.6 Arbeitsrecht
    • 4.7 Insolvenz
  • 5 Gegenüberstellung der Limited und der GmbH

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit untersucht die Private Limited Company by shares als alternative Unternehmensform in Deutschland. Ziel ist es, die rechtlichen Grundlagen, die Gründung, die Organisationsstruktur und die wirtschaftlichen Aspekte dieser Gesellschaftsform zu beleuchten und einen Vergleich zur deutschen GmbH zu ziehen.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Private Limited Company by shares
  • Gründungsprozess und Formalitäten
  • Organisationsstruktur und -funktionen
  • Kapitalstruktur und -aufbringung
  • Vergleich mit der deutschen GmbH

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 dient als Einleitung. Kapitel 2 beleuchtet die relevanten rechtlichen Grundlagen, inklusive Niederlassungsfreiheit, Rechtstheorien und Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs. Kapitel 3 befasst sich ausführlich mit der Private Limited Company by shares, ihrem Aufbau, der Gründung, der Organisationsstruktur (insbesondere die Rollen von Director und Secretary und der Gesellschafterversammlung) und der Kapitalstruktur. Kapitel 4 analysiert die Anmeldung und den Betrieb einer Limited als Zweigniederlassung in Deutschland, einschließlich Aspekten des Geschäftsverkehrs, der Haftung, der Rechnungslegung, des Steuerrechts, des Arbeitsrechts und der Insolvenz.

Schlüsselwörter

Private Limited Company by shares, GmbH, Gesellschaftsrecht, Unternehmensgründung, Niederlassungsfreiheit, Europäisches Recht, Organisationsstruktur, Haftung, Deutschland, Rechtsvergleich.

Excerpt out of 65 pages  - scroll top

Details

Title
Die Private Limited Company by shares - Eine alternative Unternehmensform in Deutschland?
College
University of Applied Sciences Koblenz
Grade
2,0
Author
Bettina Feurle (Author)
Publication Year
2007
Pages
65
Catalog Number
V123867
ISBN (eBook)
9783640285709
ISBN (Book)
9783640286188
Language
German
Tags
Private Limited Company Eine Unternehmensform Deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bettina Feurle (Author), 2007, Die Private Limited Company by shares - Eine alternative Unternehmensform in Deutschland?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123867
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  65  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint