Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia - Otros

Deutsch-amerikanische Beziehungen in den 1950er Jahren

Título: Deutsch-amerikanische Beziehungen in den 1950er Jahren

Trabajo , 2004 , 29 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Jürgen Menze (Autor)

Historia - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Nach Zerschlagung der nationalsozialistischen Diktatur und dem Ende des Zweiten Weltkrieges erhielt das deutsch-amerikanische Verhältnis besondere Bedeutung. Mit dem Marshallplan, der westdeutschen Währungsreform und schließlich der von den USA forcierten Gründung der BRD als Rechtsnachfolgerin des Deutschen Reiches wurde das Fundament der deutsch-amerikanischen Beziehungen in den fünfziger Jahren gelegt.
Während die USA nach 1945 den Status einer Weltmacht genossen, war die BRD ein besetztes Land. Die unterschiedliche Position der beiden Staaten im internationalen System musste differierende Ziele und Interessen bedingen. Welche Strategien verfolgten die USA und die BRD in ihrer Beziehung zur Umsetzung ihrer Ziele, welche Hindernisse waren dabei zu überwinden, wie wurden Deutschlandinitiativen der UdSSR bewertet und auf sie reagiert?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Westintegration der BRD als gemeinsames Ziel
    • Motive amerikanischer Deutschlandpolitik
      • Rückgewinnung außenpolitischen Handlungsspielraums
      • Adenauer als Partner der Amerikaner
    • Westdeutsche Interessen
    • Verteidigungsbeitrag der BRD für den Westen
      • Diskussion um die westdeutsche Wiederbewaffnung
      • EVG- und Deutschlandvertrag
    • Stalinnote
  • Deutsch-amerikanische Kooperation zwischen 1953 und 1955
    • Von der Inauguration Eisenhowers bis zur Berliner Konferenz
      • Europa- und deutschlandpolitische Konzeption Dulles`
      • Reaktion der deutsch-amerikanischen Diplomatie auf den Aufstand in der DDR
      • US-Unterstützung Adenauers im Bundestagswahlkampf
      • Berliner Außenministerkonferenz
    • Wiederherstellung weitgehender Souveränität der BRD
      • Scheitern der EVG
      • Pariser Verträge
  • Bedeutungsverlust der Deutschen Frage im Ost-West-Konflikt
    • Genfer Konferenzen 1955
    • Adenauers Skepsis gegenüber der Außen- und Sicherheitspolitik der USA
      • Amerikanisch-sowjetische Verständigung
      • Rückzug der USA aus Europa
    • Berlin-Krise 1958/59

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die deutsch-amerikanischen Beziehungen in den 1950er Jahren. Sie beleuchtet die Strategien beider Seiten zur Umsetzung ihrer jeweiligen Ziele im Kontext des Kalten Krieges und der Westintegration der BRD. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Herausforderungen und Hindernisse, die sich dabei stellten, sowie der Reaktionen auf sowjetische Initiativen.

  • Westintegration der Bundesrepublik Deutschland
  • Motive der amerikanischen Deutschlandpolitik im Kalten Krieg
  • Interessen und Ziele der Bundesrepublik Deutschland
  • Deutsch-amerikanische Kooperation und Konflikte
  • Die Entwicklung der deutschen Frage im Kontext des Ost-West-Konflikts

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beschreibt den Kontext der deutsch-amerikanischen Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg und stellt die Forschungsfrage nach den Strategien und Herausforderungen beider Seiten. Das zweite Kapitel analysiert die Westintegration der BRD als gemeinsames Ziel, indem es die Motive der amerikanischen Deutschlandpolitik und die westdeutschen Interessen beleuchtet. Es wird auf die Wiedergewinnung außenpolitischen Handlungsspielraums der BRD und den Verteidigungsbeitrag der BRD für den Westen eingegangen. Das dritte Kapitel befasst sich mit der deutsch-amerikanischen Kooperation zwischen 1953 und 1955, einschließlich der Wiederherstellung der Souveränität der BRD. Das vierte Kapitel behandelt den Bedeutungsverlust der Deutschen Frage im Ost-West-Konflikt und die damit verbundenen Herausforderungen.

Schlüsselwörter

Deutsch-amerikanische Beziehungen, Kalter Krieg, Westintegration, Bundesrepublik Deutschland, Adenauer, Truman, Eisenhower, Dulles, Containment, Wiederbewaffnung, EVG, Pariser Verträge, Deutsche Frage, Ost-West-Konflikt.

Final del extracto de 29 páginas  - subir

Detalles

Título
Deutsch-amerikanische Beziehungen in den 1950er Jahren
Universidad
University of Hannover  (Historisches Seminar)
Curso
Deutsch-amerikanische Beziehungen nach 1945
Calificación
1,0
Autor
Jürgen Menze (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
29
No. de catálogo
V123882
ISBN (Ebook)
9783640287680
ISBN (Libro)
9783640287871
Idioma
Alemán
Etiqueta
Bundesrepublik Deutschland BRD Westintegration Vereinigte Staaten USA Amerika NATO Konrad Adenauer Bundeskanzler Kanzler EVG Außenpolitik Stalinnote Kalter Krieg Dulles Eisenhower Ost West Konflikt Politik politisch Geschichte Internationale Beziehungen deutsch amerikanische Beziehungen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jürgen Menze (Autor), 2004, Deutsch-amerikanische Beziehungen in den 1950er Jahren, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123882
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  29  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint