Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Die Feldzüge des Germanicus 14–16 n.Chr. und ihre Zielsetzung

Título: Die Feldzüge des Germanicus 14–16 n.Chr. und ihre Zielsetzung

Trabajo Escrito , 2002 , 15 Páginas , Calificación: 1,2

Autor:in: Jürgen Menze (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Feldzüge des Germanicus müssen einerseits als Erfüllung einer römischen Prestigeforderung gesehen werden, andererseits dienten sie vor allem der Sicherung der Rheinlinie und somit dem Schutz Galliens wie er in der Tabula Siarensis proklamiert wurde. In ihr wird ein Verzicht auf die Wiederherstellung politischer Kontrolle in Germanien nicht negiert. Im Gegensatz zu Germanicus, der noch zu Ende des Jahres 16 die Verlängerung seines Kommandos um ein Jahr erbeten hatte, erkannte Tiberius jedoch im Verlauf der Feldzüge, dass ein bloßer Vernichtungskrieg gegen die feindlichen Germanenstämme das Ziel einer Wiederunterwerfung nicht erreichen konnte. Die Art der Kriegführung in Form von Exterminierungsfeldzügen und der nachhaltigen Verwüstung der germanischen Siedlungsgebiete leitet Callies aus den Erfahrungen der clades Variana und dem gesteigerten Sicherheitsbedürfnis ab. Die Feldzüge 14 - 16 n. Chr. waren Teil eines Krieges gegen die germanische Koalition unter Arminius, der wiederum Ausdruck einer nahezu selbstverständlichen politisch-militärischen Forderung nach dem Verlust der römischen Herrschaft und des Einflusses östlich des Rheins war. Sie können entgegen Tacitus' Sicht nicht als eigener - von den Feldzügen der Vorjahre losgelöster - Krieg gewertet werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Herbstfeldzug des Jahres 14 n. Chr.
  • Die Feldzüge des Jahres 15 n. Chr.
    • Frühjahrsfeldzug 15
    • Sommerfeldzug 15
  • Die Feldzüge des Jahres 16 n. Chr.
    • Frühjahrsfeldzug 16
    • Sommerfeldzug 16
    • Herbstfeldzug 16
  • Die römische Zielsetzung in der Gesamtheit der Feldzüge
    • Rache für die clades Variana
    • Germanicus` Intentionen
    • Motive in der Tabula Siarensis
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Feldzüge des Germanicus in Germanien zwischen 14 und 16 n. Chr. Sie analysiert den Verlauf der einzelnen Feldzüge und beleuchtet die dahinterliegenden Ziele und Intentionen. Die Arbeit stützt sich dabei hauptsächlich auf die Annalen des Tacitus, ergänzt durch andere antike Quellen.

  • Verlauf der Feldzüge des Germanicus (14-16 n. Chr.)
  • Motivation der römischen Feldzüge
  • Rolle der clades Variana
  • Germanicus' militärische Strategien
  • Interpretation der römischen Zielsetzung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Quellenlage. Der Herbstfeldzug des Jahres 14 n. Chr. beschreibt den Angriff auf die Marser und die darauffolgenden Ereignisse. Die Kapitel zu den Feldzügen des Jahres 15 n. Chr. beschreiben den Frühjahrsfeldzug gegen die Chatten und den Sommerfeldzug. Die Feldzüge des Jahres 16 n. Chr. werden in drei Teilkapiteln (Frühjahr, Sommer, Herbst) detailliert dargestellt. Die Arbeit endet mit einer Analyse der römischen Zielsetzung im Kontext der gesamten Feldzüge.

Schlüsselwörter

Germanicus, Feldzüge, Germanien, Römer, clades Variana, Tacitus, Annalen, Militärstrategie, römische Politik, Chatten, Marser, Cherusker.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Feldzüge des Germanicus 14–16 n.Chr. und ihre Zielsetzung
Universidad
University of Hannover  (Historisches Seminar)
Curso
Römer in Deutschland
Calificación
1,2
Autor
Jürgen Menze (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
15
No. de catálogo
V123890
ISBN (Ebook)
9783640288298
ISBN (Libro)
9783640288519
Idioma
Alemán
Etiqueta
Germanicus Feldzug Germanien clades Variana Varusschlacht Varus Rache Römer Tacitus Geschichte Antike antik Germania Marser Brukterer Tubanter Usipeter Chatten Cherusker Chauken Friesen Angrivarier Bataver Tabula Siarensis Tiberius römisch
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jürgen Menze (Autor), 2002, Die Feldzüge des Germanicus 14–16 n.Chr. und ihre Zielsetzung , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123890
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint