Die vorliegende Arbeit stellt es sich zur Aufgabe, das Bemühen der einzig verbliebenen Supermacht um die Sicherung ihres Zugriffs auf das Gut, mit welchem weltweit am meisten Geld umgesetzt wird, in der Region, in der zwei Drittel der weltweiten Ölreserven zu finden sind, zu beleuchten. Um einer ahistorischen Sicht vorzubeugen werden zunächst die Anfänge der US-Erdölpolitik im Nahen Osten und die amerikanische Einflussnahme in der Region nach dem Zweiten Weltkrieg dargestellt. Es folgt der Blick auf aktuelle Positionen in der Energie- und Außenpolitik der Regierung unter US-Präsident George W. Bush. Der Schwerpunkt im letzten Teil stellt die Auseinandersetzung mit Genese des im Jahr 2003 entfesselten Golfkriegs, seiner zugrunde liegenden Motive und die sich aus ihm ergebenden Konsequenzen dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- US-Erdölpolitik im Nahen Osten im 20. Jahrhundert
- Entwicklung zwischen den Weltkriegen
- Amerikanischer Einfluss nach 1945
- Stützung des Schah-Regimes im Iran
- Ölkrisen in den 1970er Jahren
- Erster Golfkrieg
- Zweiter Golfkrieg
- Aktuelle Situation
- Grundlinien amerikanischer Energiepolitik
- Verflechtung von Ölindustrie und US-Regierung
- Abhängigkeit von importiertem Öl
- Stellung des Nahen Ostens
- Außenpolitik der Bush-Administration
- Krieg um Öl als „Krieg gegen Terror“
- Krieg gegen Afghanistan
- Grundlinien amerikanischer Energiepolitik
- Dritter Golfkrieg
- USA, Irak und seine Nachbarn nach dem Zweiten Golfkrieg
- Dreiteilung und Sanktionsregime
- Neubewertung der Rolle Saudi-Arabiens
- Motive der US-Invasion des Irak
- Politisch-ökonomische Ebene
- Politisch-strategische Ebene
- Konsequenzen
- Verbesserung der geostrategischen Position der USA
- Kontrolle des irakischen Öls
- USA, Irak und seine Nachbarn nach dem Zweiten Golfkrieg
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die US-amerikanische Erdölpolitik im Nahen Osten, insbesondere im Kontext des Dritten Golfkriegs. Sie beleuchtet die historischen Entwicklungen der US-Einflussnahme in der Region und analysiert die aktuellen energie- und außenpolitischen Strategien der Bush-Administration. Der Fokus liegt auf der Verbindung zwischen dem Zugang zu Erdölreserven und der US-amerikanischen Sicherheitspolitik.
- Historische Entwicklung der US-Erdölpolitik im Nahen Osten
- Der Einfluss der Ölindustrie auf die US-Regierung
- Die Rolle des Erdöls in der US-Außenpolitik
- Der Dritte Golfkrieg und seine Motive
- Die geostrategischen Konsequenzen des Irakkriegs
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung legt die zentrale Bedeutung der Erdölressourcen für die US-amerikanische Politik im Nahen Osten dar, insbesondere im Hinblick auf die Sicherung des Zugangs zu diesen Ressourcen und die Bedeutung des American Way of Life. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der die historische Entwicklung der US-Erdölpolitik nachzeichnet und den Dritten Golfkrieg im Detail analysiert.
2. US-Erdölpolitik im Nahen Osten im 20. Jahrhundert: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der US-Erdölpolitik im 20. Jahrhundert, beginnend mit dem Entstehen eines weltweiten Energiemarktes und der zunehmenden Bedeutung des Nahen Ostens als Ölregion. Es analysiert die Entstehung von multinationalen Ölkonsortien, die Rolle Großbritanniens und die wachsende US-amerikanische Dominanz. Die Kapitel beschreibt die Stützung des Schah-Regimes im Iran und die Ölkrisen der 1970er Jahre, sowie die ersten beiden Golfkriege als wichtige Ereignisse, die die US-amerikanische Ölpolitik prägten. Es wird verdeutlicht wie Abhängigkeiten zwischen den Ölstaaten und den westlichen Konzernen entstanden, welche die Souveränität der Ölstaaten beschränkten.
3. Aktuelle Situation: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundzügen der amerikanischen Energiepolitik, der Abhängigkeit von importiertem Öl und der Bedeutung des Nahen Ostens. Es analysiert die Außenpolitik der Bush-Administration und ihre Verbindung zum "Krieg gegen den Terror", sowie den Krieg in Afghanistan als Aspekte der US-amerikanischen Erdölpolitik. Die Verflechtung von Ölindustrie und US-Regierung wird näher beleuchtet.
4. Dritter Golfkrieg: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Ursachen und Folgen des Dritten Golfkriegs (2003). Es analysiert die Situation im Irak nach dem Zweiten Golfkrieg, die Motive der US-Invasion auf politisch-ökonomischer und politisch-strategischer Ebene und die daraus resultierenden Konsequenzen für die geostrategische Position der USA und die Kontrolle über irakisches Öl. Die Kapitel beschreibt die Dreiteilung des Irak und das Sanktionsregime nach dem zweiten Golfkrieg und bewertet die Rolle Saudi-Arabiens neu.
Schlüsselwörter
US-Erdölpolitik, Naher Osten, Dritter Golfkrieg, Energiepolitik, Außenpolitik, Ölindustrie, Geostrategie, Abhängigkeit, Irak, Saudi-Arabien, Bush-Administration, "Krieg gegen Terror".
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: US-Erdölpolitik im Nahen Osten
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die US-amerikanische Erdölpolitik im Nahen Osten, insbesondere im Kontext des Dritten Golfkriegs. Sie beleuchtet die historischen Entwicklungen der US-Einflussnahme in der Region und analysiert die aktuellen energie- und außenpolitischen Strategien der Bush-Administration. Der Fokus liegt auf der Verbindung zwischen dem Zugang zu Erdölreserven und der US-amerikanischen Sicherheitspolitik.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung der US-Erdölpolitik im Nahen Osten, den Einfluss der Ölindustrie auf die US-Regierung, die Rolle des Erdöls in der US-Außenpolitik, die Motive des Dritten Golfkriegs und dessen geostrategische Konsequenzen. Es werden die Entwicklung zwischen den Weltkriegen, der amerikanische Einfluss nach 1945 (inkl. Stützung des Schah-Regimes, Ölkrisen der 1970er, Golfkriege), die aktuelle Situation (Grundlinien amerikanischer Energiepolitik, Außenpolitik der Bush-Administration, Krieg gegen Afghanistan), und die Analyse des Dritten Golfkriegs (Motive der US-Invasion, Konsequenzen) untersucht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und was sind deren Inhalte?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel zur US-Erdölpolitik im 20. Jahrhundert, einem Kapitel zur aktuellen Situation, einem Kapitel zum Dritten Golfkrieg und einer Schlussbetrachtung. Das Kapitel zur US-Erdölpolitik im 20. Jahrhundert beschreibt die Entwicklung der US-amerikanischen Ölpolitik vom Entstehen eines weltweiten Energiemarktes bis hin zu den Golfkriegen. Das Kapitel zur aktuellen Situation beleuchtet die Grundzüge der amerikanischen Energiepolitik, die Abhängigkeit von importiertem Öl und die Rolle des Nahen Ostens. Das Kapitel zum Dritten Golfkrieg analysiert die Ursachen und Folgen des Krieges im Detail, einschließlich der Motive der US-Invasion und der Konsequenzen für die geostrategische Position der USA.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: US-Erdölpolitik, Naher Osten, Dritter Golfkrieg, Energiepolitik, Außenpolitik, Ölindustrie, Geostrategie, Abhängigkeit, Irak, Saudi-Arabien, Bush-Administration, "Krieg gegen Terror".
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die US-amerikanische Erdölpolitik im Nahen Osten umfassend zu untersuchen und die Verbindungen zwischen Energiepolitik, Außenpolitik und Sicherheitspolitik aufzuzeigen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Analyse des Dritten Golfkriegs und seinen Ursachen sowie seinen Folgen für die geostrategische Lage der USA.
- Quote paper
- Jürgen Menze (Author), 2006, Erdölpolitik der USA im Nahen Osten unter besonderer Berücksichtigung des Dritten Golfkrieges, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123895