In der vorliegenden Arbeit beschäftigen wir uns mit dem Problem der Schulung und des Erlernens der rezeptiven Fertigkeiten. Wir listen einige Übungen zum Erlernen von Hör- sowie Lesefertigkeit auf. Davor aber werden wir uns im ersten Kapitel mit dem Phänomen der fremdsprachlichen Rezeption aus kommunikativer Sicht auseinandersetzen, wobei wir die Rolle des Senders und die Aufgaben des Empfängers näher beleuchten. Dazu benutzen wir das Vier-Seiten-Modell von Schulz von Thun und die Axiome von Watzlawick. Wir listen auch die Arten der fremdsprachlichen Rezeption auf und teilen sie in auditive und optische Rezeption. Es wird dabei noch der akustisch-auditive und der optisch-visuelle Übertragungskanal der fremdsprachlichen Substanz untersucht.
Das zweite Kapitel widmen wir der Rezeption im Fremdsprachenunterricht und untersuchen die Rolle des Lehrers als des Senders des fremdsprachlichen Stoffes, wie auch die Aufgaben des Schülers als des Empfängers diesen Stoffes. Bei der Lehrerrolle nennen wir methodische Hinweise, die er beim Einsatz neuen Materials zu berücksichtigen hat. Es werden Didaktisierungsvorschläge und Motivierungstechniken angegeben und die Vorgehensweise bei der Fehlerkorrektur dargestellt. Dabei definieren wir den Begriff „Fehler“ und nennen Unterrichtsphasen, in denen korrigiert wird. Was die Aufgaben der Schüler anbelangt, betrachten wir sie aus rein kommunikativer Sicht und untersuchen die Prozesse der Dekodierung, Verarbeitung, Speicherung und Kodierung der Fremdsprache. In diesem Abschnitt vermögen wir zu erörtern, was „ganzheitliches Lernen“ bedeutet und wie der fremdsprachliche Speicher-Mechanismus funktioniert. Dabei nennen wir auch drei Gedächtnistypen und legen den fremdsprachlichen Kodierungsvorgang dar.
Den letzten Teil der Ausführungen widmen wir der praktischen Seite und stellen einige Übungsbeispiele zur fremdsprachlichen Rezeption, wie auch zur Produktion, dar. Es werden Beispiele von Übungen zum Hör- sowie Leseverstehen angegeben, wonach zur Produktion übergegangen wird. Hier nennen wir Übungsmöglichkeiten zum Sprechen sowie zum Schreiben und skizzieren die beiden Fertigkeiten als individuelle wie auch kommunikative Aufgabe des Schülers.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fremdsprachliche Rezeption und ihre Arten
- Rezeption in der fremdsprachlichen Kommunikation
- Zur Rolle des Senders
- Zu den Aufgaben des Empfängers
- Arten der fremdsprachlichen Rezeption
- Auditive Rezeption
- Optische Rezeption
- Grundlagen der Rezeption im Fremdsprachenunterricht
- Zur Rolle des Lehrers
- Vorbereitung und Darbietung des fremdsprachlichen Stoffes
- Motivierung und Steuerung der Schüler
- Kontrolle und Überprüfung der Ergebnisse
- Zu den Aufgaben des Schülers
- Dekodierung des fremdsprachlichen Stoffes
- Verarbeitung des Materials
- Speicherung der fremdsprachlichen Informationen
- Kodierung als Gebrauch des Gelernten
- Die Strecke von der Rezeption bis zur Produktion
- Versuch einer Typologie von rezeptiven Übungen
- Übungen zum Hörverstehen
- Übungen zum Leseverstehen
- Aufgaben zur fremdsprachlichen Produktion
- Sprechen als individuelle Aufgabe des Schülers
- Schreiben als eine kommunikative und produktive Aufgabe
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit untersucht die fremdsprachliche Rezeption aus kommunikativer Perspektive und beleuchtet die Schulung und das Erlernen rezeptiver Fertigkeiten im Fremdsprachenunterricht. Das Ziel ist es, die Rolle des Senders und Empfängers zu definieren und Übungen zum Erlernen von Hör- und Lesefertigkeiten aufzuzeigen.
- Kommunikative Aspekte der fremdsprachlichen Rezeption
- Rolle des Lehrers und des Schülers im Rezeptionsprozess
- Typologie rezeptiver Übungen (Hör- und Leseverstehen)
- Verbindung zwischen Rezeption und Produktion (Sprechen und Schreiben)
- Methodische Hinweise und Didaktisierungsvorschläge im Fremdsprachenunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung hebt die Bedeutung der Informationsaufnahme in Fremdsprachen hervor und führt in die Thematik der rezeptiven Fertigkeiten ein. Kapitel 1 analysiert das Phänomen der fremdsprachlichen Rezeption unter Einbezug des Vier-Seiten-Modells von Schulz von Thun und der Axiome von Watzlawick. Es werden verschiedene Arten der Rezeption (auditiv und optisch) unterschieden. Kapitel 2 konzentriert sich auf die Rezeption im Fremdsprachenunterricht, wobei die Rolle des Lehrers (Vorbereitung, Darbietung, Motivierung, Kontrolle) und die Aufgaben des Schülers (Dekodierung, Verarbeitung, Speicherung, Kodierung) im Detail untersucht werden. Kapitel 3 schließlich präsentiert Übungsbeispiele für das Hör- und Leseverstehen sowie für die produktive Anwendung der Sprache (Sprechen und Schreiben).
Schlüsselwörter
Fremdsprachliche Rezeption, Kommunikation, Hörverstehen, Leseverstehen, Fremdsprachenunterricht, Lehrerrolle, Schülerrolle, Dekodierung, Kodierung, Kommunikative Kompetenz, Rezeptive Fertigkeiten, Produktive Fertigkeiten, Übungsmethoden.
- Quote paper
- Lukasz Tyczkowski (Author), 2008, Zum Wesentlichen fremdsprachlicher Rezeption, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123912