Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung und Problemstellung
2 Zielsetzung
3 Gegenwärtiger Kenntnisstand
3.1 Begriffserklärungen
3.1.1 Soziale Medien
3.1.2 Influencer Marketing
3.1.3 Ernährungsverhalten
3.2 Datenanalyse
3.2.1 Prävalenz der Nutzer von sozialen Medien in Deutschland
3.2.2 Nutzungsverhalten von sozialen Medien in Deutschland
3.2.3 Höhe der Werbeeinnahmen der jeweiligen sozialen Medien in Deutschland
3.2.4 Überblick der durchschnittlichen biometrischen Daten Jugendlicher/junger Erwachsener
3.2.5 Nutzung der sozialen Medien weltweit
3.2.6 Marktanteile der jeweiligen sozialen Medien in Deutschland
3.2.7 Ernährungsverhalten Jugendlicher/junger Erwachsener in Deutschland
3.2.8 Verhalten auf Sozialen Netzwerken von Jugendlichen
3.2.9 Körperideal von Jugendlichen
3.2.10 Überleitung zur Problemstellung und Herleitung der Forschungsfrage
4 Methodik
4.1 Methodische Vorgehensweise
4.1.1 Verwendete Datenbanken
4.1.2 Ein- und Ausschlusskriterien von Primärstudien
4.1.3 Beispiel der Studienfindung
5 Ergebnisse
6 Diskussion
6.1 Kritische Eigendarstellung
6.2 Kritische Analyse der Studien
6.3 Schlussfolgerung für die Prävention
7 Zusammenfassung
8 Literaturverzeichnis
9 Tabellen-, Abkürzungs-, Abbildungsverzeichnis
9.1 Tabellenverzeichnis
9.2 Abkürzungsverzeichnis
9.3 Abbildungsverzeichnis
1 Einleitung und Problemstellung
Körperbild und Gesundheit – ein stetig wachsender Druck für Jugendliche einem Idealbild entsprechen zu wollen. Inwiefern führt der äußere Einfluss durch die tägliche Nutzung sozialer Medien zu einer bewussten oder unbewussten Veränderung des Essverhaltens?
Einerseits kann die digitale Welt Inspiration für einen gesünderen und fitteren Lebensstil sein. Anderseits bietet dies auch viele Risiken, durch Informationen, die Glaubensmuster in den Köpfen ihrer Zuschauer auslösen können.
In den vergangenen Jahren verbrachten die jungen Menschen in Deutschland vermehrt Zeit auf sozialen Medien wie WhatsApp, Facebook, Twitter und Instagram.
2019 lag der tägliche Durchschnitt des Konsums bei 79 Minuten (Statista, 2020).
Die Nutzung dieser Apps ist gerade bei Personen unter 30 Jahren vermehrt zu beobachten. Die Plattform Instagram sicherte sich im Jahr 2019 einen großen Zuwachs von Benutzern. Hier waren 65% der 14-29-jährigen bei der App registriert, im Vergleich zu Facebook, wo die Nutzerrate der 14-29-jährigen bei nur 44% lag. (ARD/ZDF-Forschungskommission, 2020).
Influencer, so werden Personen mit starker medialer Präsenz und vielen Anhängern genannt, die für die Werbeindustrie als Markenrepräsentanten fungieren, vermitteln oft eine Menge an Rezepten, wie das Essen Außerhaus oder spezielle Diätformen, an die Zuschauer. Diese Masse an Informationen, kann für Jugendliche irreführend sein, da nicht direkt unterschieden werden kann, ob es sich bei Ihnen um wissenschaftlich fundierte Kenntnisse, oder Fehlinformationen handelt. Diese Informationen können sich auf das eigene Ernährungsverhalten positiv, wie auch negativ für die Gesundheit auswirken. Ein Review stellt in diesem Fall eine sehr gute Möglichkeit da, den Einfluss von sozialen Medien auf das Essverhalten von Jugendlichen/ junge Erwachsenen aufzuzeigen. Daher ist es notwendig, einzelne Studien mit gleicher Thematik zusammenzufassen und systematisch zu vergleichen.
2 Zielsetzung
Die Absicht des nachfolgenden narrativen Reviews ist es, dem Lesenden einen übersichtlichen Ausblick der aktuell vorliegenden Studienlage zu dem Thema „Einfluss von sozialen Medien auf das Ernährungsverhalten von Jugendlichen/jungen Erwachsenen“ zu geben. Hierbei werden die positiven, wie die negativen Folgen des vermehrten Konsums von Bildern, Videos, Empfehlungen und Onlinemarketings aufgezeigt und verglichen.
3 Gegenwärtiger Kenntnisstand
Um ein besseres Verständnis für die Thematik zu bekommen, werden in diesem Kapitel die Begriffe und Kenntnisse erklärt und zusammengefasst.
3.1 Begriffserklärungen
Im Folgenden werden die primär verwendeten Begriffe näher erläutert.
3.1.1 Soziale Medien
Soziale Medien stellen einen modernen Weg der sozialen Kommunikation über elektronische Endgeräte wie Smartphone, Tablet oder Computer da. Sie sind über das Internet vernetzt und damit auf der ganzen Welt abrufbar. Plattformen wie Twitter, Youtube, Facebook, Instagram oder Snapchat laden dazu ein, Texte, Bilder oder Videos mit Freunden im privaten sowie in der Öffentlichkeit zu teilen.
Jugendliche/junge Erwachsene nutzen laut Global Webindex (2020) vermehrt soziale Medien wie beispielsweise:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Instagram: Instagram ist ein Netzwerk, welches das Teilen von Videos und Bilder im Privaten, so wie in der Öffentlichkeit ermöglicht. Ebenso ist es möglich über diese Plattform zu telefonieren, Textnachrichten oder Audionachrichten verschicken. Im Bezug zur Ernährung stellt Instagram mit rund 461 Millionen Nutzungen des Hashtags/Schlagwortes #food die Spitze der sozialen Medien dar. (Instagram, 2021)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Facebook/Facebook Messenger: Facebook dient der Kommunikation im Privaten (über den Facebook Messenger) sowie dem Teilen von Bildern, Videos und Gedanken mit der Öffentlichkeit. Das Teilen von Essen/Rezepten oder einem gesunden Lebensstil ist ebenfalls sehr gängig auf dieser Plattform. Deutlich wird dies, wenn man sich beispielsweise die Facebook Seite @buzzfeedtasty ansieht. Diese Rezeptseite gefällt rund 97.458.489 Personen (Stand 03.10.2021). (Facebook, 2021)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Snapchat: Dient der Weiterleitung von Bildern, Texten und Videos an Freunde, Familie oder Bekannte, sowie an die Öffentlichkeit. Eine Unterscheidung bei Snapchat, im Vergleich zu anderen Plattformen ist es, dass sich die Bilder/Videos nur für 24 Stunden in der Plattform halten. Ist diese Zeitspanne verstrichen, so löschen sich die Inhalte automatisch. (SCHAU HIN, 2018)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Twitter: Twitter ist eine Kommunikationsplattform, in der die Gedanken per Textnachricht, Foto oder Video mit der Öffentlichkeit oder im Privaten verbreiten werden können. In Bezug auf die Ernährung werden auf dieser Plattform häufiger Informationen zu Lebensmitteln, Restaurants oder Rezepten geteilt. (Brandwatch, 2020)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
WhatsApp: Ist eine Plattform für Kommunikation unter Freunden, innerhalb der Familie und in geschäftslichen Situationen. Sie dient dem Weiterleiten von Textnachrichten, Audionachrichten, Fotos oder Videos. WhatsApp dient primär dem privaten Gebrauch. Eine öffentliche Nachrichtenfunktion ist hier nicht möglich. (SCHAU HIN, 2017)
Die genannten Plattformen werden als Werkzeuge der Verbreitungsmöglichkeiten häufig von Firmen für Marketingzwecke genutzt. Hierbei wird der Nutzer persönlicher und gezielter angesprochen als über den üblichen Weg der Werbung durch z.B. TV oder Zeitung. Über verschiedene Algorithmen (Automatisationen der jeweiligen Plattformen) wird diese digitale Werbung der Firmen dem Nutzer ausgewählt nach seinen Interessen vorgeschlagen. Diesen Vorgang wird dann social Media Marketing genannt.
3.1.2 Influencer Marketing
Der Begriff Influencer wird hergeleitet von dem englischen Begriff „to influence“, dies heißt übersetzt: beeinflussen, umgangssprachlich auch: Content creator (Kreierer von Inhalten) genannt.
Influencer sind Personen des öffentlichen Lebens, die viele Anhänger auf den sozialen Medien haben und diese durch das Teilen von Inhalten mit Ihrer Meinung beeinflussen können. Häufig wird dieser Begriff für Personen verwendet, die durch das Marketing auf den online Plattformen ihren Lebensunterhalt bestreiten können. Oft sind die Onlinekanäle in einem bestimmten Bereich zu finden, um eine gezieltere Anzahl von Followern (Anhängern auf den Netzwerken), die nach genau solchen Inhalten und den dadurch erzeugten Emotionen suchen, anzusprechen. Hierzu gehören beispielsweise übergeordnete Bereiche wie: Lifestyle, Fitness, Food, Fashion oder Reisen. Die Influencer vermitteln ihre Gedanken und Erfahrungen an ihr Publikum und können damit, ähnlich wie ein Freund, sehr ehrlich und vertrauenswürdig wirken. Die Werbebranche nutzt dieses Wissen, indem sie die Influencer häufig in Form einer Kooperation finanziell vergütet, damit Produktplazierungen in den Fotos, Texten und Videos verarbeitet werden können. Diese gezielten Produktplazierungen führen den Markt des Influencer Marketings mit sich.
Der Bereich des Influencer Marketings kann in verschiedene Kategorien unterteilt werden, hierbei wird unterschieden in der Größe der Reichweite der jeweiligen Influencer in Mikro, Macro und Mega-Influencer.
Mikro-Influencer: Ein Mikro-Influencer weist wenige bis 10.000 Follower auf einer oder mehreren sozialen Plattformen auf. (Kirchmeier, 2018)
Macro-Influencer: Ein Makro-Influencer weist 10.000 – 1. Millionen Follower auf einer oder mehreren sozialen Plattformen auf. (Kirchmeier, 2018)
Mega-Influencer: Ein Mega-Influencer hat eine Reichweite mit über 1. Millionen Followern auf einer oder mehreren sozialen Plattformen. (Kirchmeier, 2018)
In der folgenden Grafik wird der Kreislauf des Influencer Marketings abgebildet, um eine Sicht der Vorteile von Werbung durch Influencer aus der Perspektive der Marken und Firmen zu gewinnen.
Abbildung 6: Grafik Influencer Marketing, eigene Darstellung (modifiziert nach Beschreibung von Statista, 2019)
Bei diesem Konstrukt von Marketing stellt Instagram die meistverwendete Plattform zur Vermarktung von Produkten bei Jugendlichen dar. Die Follower fühlen sich durch die Influencer und den Kontakt durch Beiträge und Livestreams dieser Person stärker mit dem Produkt verbunden und durch eine „persönliche“ Empfehlung schneller zum Kauf angeregt. (Influencer Marketing Hub, 2021)
3.1.3 Ernährungsverhalten
Das Ernährungsverhalten einer Person setzt sich häufig aus dem Wissen über Ernährung, dem Einfluss durch die Umwelt, das soziale Umfeld, spirituelle/ethisch/religiöse Gegebenheiten und den zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln zusammen. Es beschreibt den Ist-Zustand der täglich konsumierten Lebensmittelzusammensetzung und Kalorien, ebenfalls die psychischen Motive hinter einer Ernährungsform. (Journal of health monitoring RKI, 2020). Ein gesundes Ernährungsverhalten setzt sich aus der Deckung aller vom Körper benötigten Nährstoffe durch Nahrungsmittel zusammen, diese sind:
Tabelle 1: Übersicht der Nährstoffe, Schek A., 2002 (eigene Darstellung)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Bewertung der Tabelle und Ergänzungen:
In der Tabelle werden die essenziellen Nährstoffe aufgezeigt und erläutert. Neben der optimalen Deckung der Makro,- und Mikronährstoffe, sowie der Wassermenge spielt die daraus resultierende Kaloriengesamtbilanz eine tragende Rolle um dem Stoffwechsel zu versorgen. Die Kalorienbilanz setzt sich aus dem Grundbedarf (Verbrauch der nötigen Kcal im Ruhezustand) und dem Leistungsbedarf (die zusätzlich durch Bewegung verbrauchten Kcal) zusammen.
3.2 Datenanalyse
3.2.1 Prävalenz der Nutzer von sozialen Medien in Deutschland
Gemäß der Zahlen der Studie von Global Webindex, 2020 wurden die Nutzer in Jahrgänge unterteilt und zusammengefasst welche Plattformen primär sowie am häufigsten genutzt wurden.
Tabelle 2: Nutzungszahlen der verschiedenen Plattformen nach Global Webindex, 2020 (eigene Darstellung)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Durch diese Zahlen, der Nutzung von den verschiedenen Plattformen wird ersichtlich, dass die beliebteste Plattform der Jugendlichen/jungen Erwachsenen im Jahrgang von 1996 – offen, Instagram darstellt.
3.2.2 Nutzungsverhalten von sozialen Medien in Deutschland
Die Häufigkeit der Nutzung/Nutzungsdauer von sozialen Medien in Deutschland ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen (Webindex, 2020) und nimmt einen großen Teil der Freizeitbeschäftigung ein. In der anschließenden Tabelle wird die durchschnittliche Nutzungsdauer von sozialen Plattformen in Stunden am Tag angegeben.
Tabelle 3: Nutzungsdauer von verschiedenen Generationen nach Global Webindex, 2020 (eigene Darstellung)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
3.2.3 Höhe der Werbeeinnahmen der jeweiligen sozialen Medien in Deutschland
Nach einer Studie vom Statistischen Bundesamt (2019) nutzten 48% der Unternehmen in Deutschland soziale Medien, um für Ihre Produkte oder Dienstleistungen zu werben. Dies zieht nach sich, dass die Werbeeinahmen der sozialen Medien deren angepasst sind. In der anschließenden Tabelle werden diese Werte aufgezeigt und in die jeweiligen Plattformen unterteilt, um ein übersichtliches Bild der Situation zu schaffen. Allein durch die führende soziale Plattform Facebook werden gemäß Statista (2021), ca. 84,17 Milliarden US-Dollar im Jahr in der Werbekasse verbucht. Folgend ist das Netzwerk Twitter mit rund 3,21 Milliarden US-Dollar Umsatz im Jahr.
3.2.4 Überblick der durchschnittlichen biometrischen Daten Jugendlicher/junger Erwachsener
In der folgenden Tabelle ist der Durchschnitt der biometrischen Werte von Jugendlichen
Tabelle 4: Biometrische Daten Jugendlicher nach Höfler, Sprengart 2012 (eigene Darstellung)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Der Grundumsatz der Jugendlichen setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen, wie der Körpergröße, dem Körpergewicht, dem Alter und dem Gesundheitszustand. (DGE, 2018)
3.2.5 Nutzung der sozialen Medien weltweit
In der folgenden Grafik werden die Nutzerzahlen der Menschen die insgesamt soziale Medien verwenden, aufgezeigt.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 7: Nutzung sozialer Medien weltweit (Statista, 2021)
Bewertung der Grafik:
In dieser Darstellung ist ein deutlicher Zuwachs der Nutzer von sozialen Medien zu verzeichnen. Während es 2015 noch 2,08 Milliarden Nutzer weltweit waren, ist die Zahl 2020 schon auf 3,65 Milliarden gestiegen. Wohingegen die Nutzeranzahl im Jahr 2021 bei 4,2 Milliarden liegt. Laut Stand 25.08.2021 (Statista,2021) leben insgesamt 7,89 Milliarden Menschen auf der Welt, wovon rund 53,23% der gesamten Weltbevölkerung soziale Medien nutzen.
3.2.6 Marktanteile der jeweiligen sozialen Medien in Deutschland
In der folgenden Tabelle werden die Marktanteile der jeweiligen online Plattformen abgebildet.
Tabelle 5: Marktanteile nach Statista, September 2021
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Bewertung der Tabelle:
Die Tabelle gibt Aufschluss darüber, dass Facebook mit 59,73 % einen großen Vorsprung von den weiteren sozialen Medien hat und somit die meisten Marktanteile besitzt. Darüber hinaus, dass Facebook prozentual die Spitze der Werbeeinnahmen der sozialen Medien darstellt, liegt der Fokus dieser wissenschaftlichen Arbeit primär bei der Plattform Instagram, da diese am häufigsten von Jugendlichen genutzt wird (Verweis auf Tabelle 2).
3.2.7 Ernährungsverhalten Jugendlicher/junger Erwachsener in Deutschland
Das Ernährungsverhalten wird insbesondere in der Jugendzeit geprägt. Hier steht die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit, der Werte und des sozialen Umfelds im Fokus. Hierbei kann die Auswahl der zugeführten Nahrungsmittel dazu dienen, sozialen Erwartungen von Familie, Freunden oder anderen äußeren Faktoren zu entsprechen (Rückert-John, 2018) In Deutschland kann ein klarer Zusammenhang zwischen dem sozialen Umfeld, finanziellen Standards und Bildung im Bereich Ernährung und Gesundheit der Erziehungsberechtigten und dem Ernährungsverhalten der Jugendlichen/jungen Erwachsenen verzeichnet werden. Laut dem Journal of health Monitoring, RKI (2020), ist Adipositas (gesundheitsschädliches Übergewicht) bei Jugendlichen die letzten Jahre im steigenden Kurs. Dieses könnte daraus resultieren, dass bei den 12-17-jährigen durchschnittlich 6,5% bei Mädchen und 7,8% bei Jungen der Tagesenergie (Kcal) aus Fastfood geliefert wird. Dies entspricht rund 400 g (Gramm) bei Mädchen in der Woche und 600 g bei Jungen. Diese Kombination aus Mangel an gesunder Ernährung und viel Fastfood führt zu einem Ungleichgewicht der Versorgung des Stoffwechsels und somit zu Übergewicht.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 8: Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland (Journal of Health Monitoring, RKI, 2018), eigene Darstellung
In der aufgezeigten Abbildung wird die Tendenz von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland visuell verdeutlicht.
3.2.8 Verhalten auf Sozialen Netzwerken von Jugendlichen
Laut eines Auszugs einer Befragung der Zeitschrift: Ernährung im Fokus der BZfE (Bundeszentrum für Ernährung, 2021) nutzen Jugendliche die sozialen Medien primär zum passiven Konsumieren von Beiträgen. Hiervon bestätigten 58%, dass sie selten Beiträge selber kreieren und diese im Netz veröffentlichen. 21% haben angegeben nie Inhalte hochzuladen. Nur 16% der Befragten gaben an wöchentlich aktiv Inhalte zu teilen. 5% davon produzieren täglich Bilder/Videos oder Texte, die im Internet veröffentlicht werden.
[...]