Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie pour écoles

Schülervorstellungen in der Geschichtsdidaktik und ihr Nutzen im Geschichtsunterricht

Titre: Schülervorstellungen in der Geschichtsdidaktik und ihr Nutzen im Geschichtsunterricht

Dossier / Travail de Séminaire , 2021 , 24 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Simon Serwuschok (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie pour écoles
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Welchen Nutzen haben empirische Untersuchungen zu Schülervorstellungen für die Unterrichtspraxis? In der vorliegenden Hausarbeit wird es im Folgenden um die Beschäftigung mit ebendieser Frage gehen.

Zu diesem Zweck wird das Thema zunächst in einen theoretischen Rahmen eingebettet, indem auf den Begriff „Schülervorstellungen“, die mit ihm verbundene Conceptual-Change-Forschung sowie auf die Notwendigkeit von Schülervorstellungen im Geschichtsunterricht eingegangen wird. Danach wird der Blick auf die empirische Erforschung von Schülervorstellungen in der deutschsprachigen Geschichtsdidaktik gelenkt bzw. der Forschungsstand beschrieben. Vertiefend dazu werden einige empirische Untersuchungen dargestellt. Analog zur theoretischen Notwendigkeit von Schülervorstellungen im Geschichtsunterricht sowie daran anknüpfend wird es in einem letzten Schritt darum gehen, zu zeigen, welchen Nutzen empirische Untersuchungen zu Schülervorstellungen für die Unterrichtspraxis haben. Hintergrund dieses Interesses ist der Umstand, dass sich Forschung über die Schule einerseits und die Verwendung von Forschungsergebnissen an der Schule andererseits offenbar in einer widersprüchlichen Beziehung befinden, obwohl die Bildungs- und erziehungswissenschaftliche Forschung prinzipiell den Anspruch hat, dass die Erkenntnisse den Handlungsfeldern zugutekommen, über die geforscht wird, also dass für die Schulen und das Bildungssystem das aus der Forschung gewonnene wissenschaftliche Wissen für die Gestaltung der Praxis nutzbar gemacht und insofern mit praktischem, als Handlungsvermögen verstandenem Erfahrungswissen verbunden wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretischer Rahmen
    • 2.1 Zum Begriff „Schülervorstellungen“
    • 2.2 Conceptual Change-Forschung
    • 2.3 Schülervorstellungen als Bedingung der Möglichkeit erfolgreichen Geschichtsunterrichts
  • 3. Erhebungen von Schülervorstellungen in der deutschsprachigen Geschichtsdidaktik
    • 3.1 Untersuchungen von Achim Jenisch
    • 3.2 Untersuchungen von Sylke Bergau
    • 3.3 Untersuchungen von Daniel Eisenmenger
  • 4. Nutzen der Erforschung von Schülervorstellungen für den Geschichtsunterricht
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der empirischen Erforschung von Schülervorstellungen in der Geschichtsdidaktik und deren Nutzen für die Unterrichtspraxis. Der Fokus liegt auf der Klärung des Begriffs „Schülervorstellungen“ im Kontext der Conceptual Change-Forschung und deren Bedeutung für einen erfolgreichen Geschichtsunterricht. Die Arbeit beleuchtet den Forschungsstand der deutschsprachigen Geschichtsdidaktik und analysiert verschiedene empirische Untersuchungen. Im letzten Schritt wird der praktische Nutzen der Erforschung von Schülervorstellungen für die Gestaltung des Geschichtsunterrichts beleuchtet.

  • Definition und Bedeutung von Schülervorstellungen
  • Conceptual Change-Forschung im Kontext des Geschichtsunterrichts
  • Empirische Untersuchungen zum Thema Schülervorstellungen in der deutschsprachigen Geschichtsdidaktik
  • Der praktische Nutzen der Erforschung von Schülervorstellungen für den Geschichtsunterricht
  • Die widersprüchliche Beziehung zwischen Forschung und Praxis im Bildungsbereich

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung von Schülervorstellungen im Geschichtsunterricht. Sie verdeutlicht, dass Lernende bereits vor dem Unterricht eigene Vorstellungen zur Vergangenheit besitzen und diese für den Lernerfolg berücksichtigt werden müssen.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem theoretischen Rahmen. Es klärt den Begriff „Schülervorstellungen“ und setzt ihn in Bezug zur Conceptual Change-Forschung. Zudem wird die Notwendigkeit von Schülervorstellungen für den Geschichtsunterricht betont.

Das dritte Kapitel analysiert die empirische Erforschung von Schülervorstellungen in der deutschsprachigen Geschichtsdidaktik. Es beschreibt den Forschungsstand und beleuchtet exemplarisch ausgewählte Studien.

Im vierten Kapitel wird der praktische Nutzen der Erforschung von Schülervorstellungen für den Geschichtsunterricht dargestellt.

Schlüsselwörter

Schülervorstellungen, Conceptual Change, Geschichtsdidaktik, empirische Forschung, Unterrichtspraxis, Alltagsvorstellungen, Präkonzepte, Vorwissen, historische Denkoperationen, Geschichtskultur, Intentionalität, kausale Erklärungen, Forschungsstand.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Schülervorstellungen in der Geschichtsdidaktik und ihr Nutzen im Geschichtsunterricht
Université
University of Cologne  (Historisches Institut)
Note
1,3
Auteur
Simon Serwuschok (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
24
N° de catalogue
V1239248
ISBN (PDF)
9783346749536
ISBN (Livre)
9783346749543
Langue
allemand
mots-clé
schülervorstellungen geschichtsdidaktik nutzen geschichtsunterricht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Simon Serwuschok (Auteur), 2021, Schülervorstellungen in der Geschichtsdidaktik und ihr Nutzen im Geschichtsunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1239248
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint