Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Unterrichtsqualität im Sportunterricht sowie mit einer empirischen Untersuchung der Qualitätskriterien guten Sportunterrichts. Dementsprechend legt die Arbeit den Bezug zwischen theoretischen Grundlagen wie den Qualitätskriterien, Regeln und Ritualen und der Praxis in der Sporthalle einer Grundschule dar.
Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile: einen theoretischen Teil, der sich mit der Aufarbeitung der theoretischen Grundlagen (und des Forschungsstandes) beschäftigt und einen empirischen Teil. Zum empirischen Teil gehören neben der
wissenschaftlichen Methode, die Ergebnisse und die Schlussbetrachtung. Eingeleitet wird der theoretische Hintergrund in Kapitel zwei mit den im Titel erwähnten Regeln und Ritualen. Zuerst erfolgt eine Definition beider Begriffe, bevor
genauer auf deren Erarbeitung und Bedeutung im Unterricht eingegangen wird. In Kapitel 2.2 wird ein Einblick in das Fach Bewegung, Spiel und Sport gegeben und dessen Leitfaden vorgestellt. Bevor es um die Unterrichtsqualität geht, wird der
aktuelle Forschungsstand skizziert. Der Leser soll zuerst einen Überblick über die bisherigen Forschungen und deren Abfolge erhalten. Im Kapitel 2.4 wird dann die Unterrichtsqualität thematisiert. Es erfolgt zuerst eine Definition des Qualitätsbegriffs und anschließend die Beschreibung der zehn Merkmale guten Unterrichts nach Meyer. Anschließend werden anhand einer Gegenüberstellung die Merkmale Meyers mit den Merkmalen speziell für den Sportunterricht nach Gebken verglichen.
Das dritte Kapitel umfasst den zweiten Teil dieser Arbeit, die wissenschaftliche Methode. Zuerst wird die qualitative Sozialforschung vorgestellt, bevor die Experteninterviews, deren Leitfaden und die Experten selbst im Fokus stehen.
Abschluss des dritten Kapitels bilden die Datenerhebung, die Datenauswertung und die Aussagekraft der gewonnenen Daten. Im Kapitel Ergebnisse werden alle Erkenntnisse aus den Interviews wiedergegeben, bevor es in der Schlussbetrachtung zu einem Fazit und einem Ausblick kommt.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Hinführung zum Thema
- Zielsetzung und Begründung der Themenwahl
- Aufbau der Arbeit
- Theoretischer Hintergrund
- Regeln und Rituale
- Begriffsklärung
- Erarbeitung eines Regelwerks im Unterricht
- Bedeutung der Hierarchie
- Unterscheidung Ritual und Gewohnheit
- Regeln und Rituale im Schulalltag
- Sportunterricht in der Primarstufe
- Aktueller Forschungsstand
- Unterrichtsqualität
- Der Qualitätsbegriff
- Unterrichtsqualität nach Hilbert Meyer
- Merkmale guten Sportunterrichts nach Ulf Gebken
- Wissenschaftliche Methode
- Qualitative Sozialforschung
- Gewählte Methodologie
- Die Expertenbefragung
- Das Telefoninterview
- Gestaltung des Interviewleitfadens
- Themenkomplex 1
- Themenkomplex 2
- Abschluss
- Durchführung und Stichprobe
- Beschreibung der Experten
- Die Unterrichtsbeobachtung
- Datenerhebung und Datenauswertung
- Die Transkription
- Inhaltsanalyse nach Mayring
- Aussagekraft der Daten
- Ergebnisse
- Darstellung
- Interpretation
- Die bedeutsamsten Merkmale der Befragten
- Die Planung und Struktur
- Bewusst Fördern und Üben
- Das Unterrichtsklima in der Sporthalle
- Regeln und Rituale
- Schwierigkeiten in der Umsetzung und Verbesserungsvorschläge
- Schlussbetrachtung
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die Qualitätskriterien guten Sportunterrichts in der Primarstufe empirisch zu untersuchen, indem sie den Bezug zwischen theoretischen Grundlagen wie Qualitätskriterien, Regeln und Ritualen und der Praxis in der Sporthalle einer Grundschule herstellt.
- Untersuchung der Qualitätskriterien guten Sportunterrichts
- Analyse der Bedeutung von Regeln und Ritualen im Sportunterricht
- Empirische Erforschung der Praxis in einer Grundschule
- Beziehung zwischen Theorie und Praxis im Sportunterricht
- Identifizierung von Herausforderungen und Verbesserungsmöglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Unterrichtsqualität im Sportunterricht ein und erläutert die Zielsetzung und Begründung der Themenwahl. Sie stellt den Aufbau der Arbeit dar.
- Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Regeln und Ritualen im Unterricht, erklärt den Sportunterricht in der Primarstufe und den aktuellen Forschungsstand. Es werden verschiedene Konzepte von Unterrichtsqualität vorgestellt, darunter die Definitionen von Hilbert Meyer und Ulf Gebken.
- Wissenschaftliche Methode: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte qualitative Sozialforschung, die gewählte Methodologie, die Gestaltung des Interviewleitfadens, die Durchführung und Stichprobe, die Datenerhebung und -auswertung sowie die Aussagekraft der Daten.
- Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, einschließlich der Darstellung und Interpretation der Daten. Es analysiert die bedeutsamsten Merkmale der Befragten, die Planung und Struktur des Sportunterrichts, das bewusste Fördern und Üben, das Unterrichtsklima in der Sporthalle, die Bedeutung von Regeln und Ritualen sowie die Herausforderungen und Verbesserungsmöglichkeiten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen der Unterrichtsqualität, Sportunterricht, Primarstufe, Regeln, Rituale, empirische Forschung, qualitative Sozialforschung, Expertenbefragung, Telefoninterview, Inhaltsanalyse und Merkmalen guten Sportunterrichts.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2021, Unterrichtsqualität im Sportunterricht der Primarstufe. Eine empirische Untersuchung der Qualitätskriterien guten Sportunterrichts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1239256