Die vorliegende Hausarbeit bezieht sich auf die Lehrveranstaltung "Marketing als betriebliche Funktion" im Rahmen des Studiums MBA Digital Marketing & Data Management des BFI Wien. Das heutige Zeitalter ist durch stetig wachsende Globalisierung und damit einhergehender, rasanter Digitalisierung gekennzeichnet. Durch die Erfindung des Internets und seiner Implementierung in die Lebensrealität der meisten Menschen hat sich ein brandneues Kommunikationsmittel mit nahezu unbegrenzten Möglichkeiten für das Marketing gebildet. Online-Marketing ist heutzutage am Vormarsch und digitale Absatzkanäle gewinnen an Bedeutung. Der Inhalt dieser Hausarbeit gliedert sich in zwei Teile: zuerst erfolgt eine Analyse des Einflusses der Digitalisierung auf das 4P-Modell und im zweiten Teil folgt eine Case Study der Disney-Marke mit Fokus auf der Distributionspolitik.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- AUFGABENSTELLUNG
- ZIELSETZUNG, NUTZEN
- DAS 4-P MODELL DES MARKETINGS
- DAS KLASSISCHE 4-P MODELL
- Produktpolitik
- Preispolitik
- Distributionspolitik
- Kommunikationspolitik
- DER ERWEITERTE MARKETING-MIX
- DIGITALISIERUNG - WANDEL
- DIGITALISIERUNG IM MARKETING
- EFFEKTE DER DIGITALISIERUNG AUF DAS 4-P MODELL
- FAZIT: IST DAS 4-P MODELL NOCH AKTUELL?
- CASE STUDY - WALT DISNEY COMPANY
- WICHTIGE KENNZAHLEN
- DISTRIBUTIONSPOLITIK
- VERTRIEBSARTEN UND ABSATZKANÄLE
- WINDOWING-STRATEGIE
- EINFÜHRUNG DES STREAMINGDIENSTES DISNEY+
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Einfluss der Digitalisierung auf das klassische 4-P-Modell des Marketings und untersucht, ob dieses Modell in der heutigen digitalen Welt noch anwendbar ist. Im Fokus steht dabei die Distributionspolitik der Walt Disney Company, die als Case Study herangezogen wird, um zu zeigen, wie Unternehmen die Digitalisierung im Marketing erfolgreich nutzen können.
- Einfluss der Digitalisierung auf das 4-P-Modell
- Anwendbarkeit des 4-P-Modells in der digitalen Welt
- Analyse der Distributionspolitik der Walt Disney Company
- Erfolgsfaktoren im digitalen Marketing
- Neue Vertriebskanäle und Strategien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und beschreibt die Aufgabenstellung sowie die angestrebten Ziele. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem klassischen 4-P-Modell des Marketings und erläutert die einzelnen Elemente: Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik und Kommunikationspolitik. Es werden zudem die Erweiterung des Modells sowie der Einfluss der Digitalisierung auf die einzelnen Ps diskutiert.
Kapitel 3 befasst sich mit der Case Study der Walt Disney Company. Der Fokus liegt auf der Analyse der Distributionspolitik des Unternehmens. Hierbei werden wichtige Kennzahlen, Vertriebsarten, Absatzkanäle, die Windowing-Strategie sowie die Einführung des Streamingdienstes Disney+ betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Digitalisierung, Marketing, 4-P-Modell, Distributionspolitik, Case Study, Walt Disney Company, Streamingdienste, Windowing-Strategie, Vertriebskanäle, Online-Marketing.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Einfluss der Digitalisierung auf das 4P-Modell und Case Study der Distributionspolitik der Walt Disney Company, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1239283