Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit communautaire/européen, Droit international, Droit privé international

Die Rolle der nationalen Parlamente nach dem EU-Reformvertrag

Titre: Die Rolle der nationalen Parlamente nach dem EU-Reformvertrag

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2009 , 36 Pages , Note: 17 Punkte

Autor:in: Dipl.-Jur. Daniel Eckstein (Auteur)

Droit - Droit communautaire/européen, Droit international, Droit privé international
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Untersuchung soll aufzeigen, wie sich die Rolle der nationalen Parlamente im Laufe der zunehmenden europäischen Integration bis hin zum gegenwärtigen Status nach dem „Vertrag von Nizza“ entwickelt hat und wie die geplanten Änderungen im „Verfassungsvertrag“ und im „Vertrag von Lissabon“ ausgestaltet wurden. Ein Hauptaugenmerk soll dabei auf die Frage gerichtet werden, ob die nationalen Parlamente – nach ausführlicher Darstellung ihrer Rechte zum gegenwärtigen Zeitpunkt – als Gewinner der geplanten Änderungen anzusehen sind, oder ob nach wie vor ein strukturelles Defizit im Rahmen des Machtgefüges der Europäischen Union besteht und sich die Änderungen lediglich als „stumpfe Waffe“ erweisen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • A. Die Problematik der Machtverteilung im Gefüge der Europäischen Union - Wer regiert die Völker Europas?
  • B. Die historische Entwicklung der Rolle nationaler Parlamente bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt
    • I. Die Rolle nationaler Parlamente bis zum „Vertrag von Maastricht“
    • II. Die Rolle nationaler Parlamente im „Vertrag von Amsterdam“
    • III. Die Rolle nationaler Parlamente im „Vertrag von Nizza“ und in der „Erklärung von Laeken“
    • IV. Der Status Quo - die Rolle der nationalen Parlamente zum gegenwärtigen Zeitpunkt
      • 1. In den Verträgen vorgesehene, mittelbare Mitwirkungsmöglichkeiten der nationalen Parlamente
      • 2. Möglichkeiten indirekter Einflussnahme nationaler Parlamente
      • 3. Informations- und Unterrichtungspflichten auf Ebene der Europäischen Union
      • 4. Möglichkeiten interparlamentarischer Zusammenarbeit
      • 5. Fazit zur Rolle nationaler Parlamente nach dem Stand des „Vertrages von Nizza“
  • C. Die Rolle nationaler Parlamente nach dem „Europäischen Verfassungsvertrag“ und dem „Vertrag von Lissabon“
    • I. Die Erarbeitung der Änderungen durch die Konvents-Arbeitsgruppen
    • II. Die Umsetzung im „Vertrag von Lissabon“
    • III. Die Umsetzung im „Protokoll über die Rolle der nationalen Parlamente in der EU“
    • IV. Die Umsetzung im „Protokoll über die Anwendung der Grundsätze der Subsidiarität und der Verhältnismäßigkeit“
  • D. Fazit und Bewertung – Die nationalen Parlamente als Gewinner des Vertrages von Lissabon?
    • I. Das „Frühwarnsystem“
    • II. Die Subsidiaritätsklage
    • III. Fazit
  • E. Exkurs: Die Grundgesetz-Änderungen in der Bundesrepublik Deutschland

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Rolle nationaler Parlamente in der Europäischen Union. Sie analysiert die historischen Veränderungen der Mitwirkungsmöglichkeiten der nationalen Parlamente im europäischen Integrationsprozess und bewertet die Auswirkungen des Vertrags von Lissabon auf deren Einfluss.

  • Historische Entwicklung der Rolle nationaler Parlamente in der EU
  • Machtverteilung zwischen nationalen Parlamenten und EU-Institutionen
  • Einfluss nationaler Parlamente auf den Gesetzgebungsprozess der EU
  • Der Vertrag von Lissabon und seine Auswirkungen auf die Rolle nationaler Parlamente
  • Demokratiedefizit und die Rolle nationaler Parlamente als Korrektiv

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel A beleuchtet die Problematik der Machtverteilung in der EU und den daraus resultierenden Herausforderungen für die nationale Souveränität. Kapitel B beschreibt die historische Entwicklung der Rolle nationaler Parlamente bis zum Vertrag von Maastricht, wobei die anfängliche marginale Rolle und die schrittweise zunehmende Bedeutung hervorgehoben werden. Kapitel C analysiert die geplanten Änderungen im Verfassungsvertrag und im Vertrag von Lissabon im Hinblick auf die Rolle nationaler Parlamente.

Schlüsselwörter

Nationale Parlamente, Europäische Union, Europäische Integration, Vertrag von Lissabon, Machtverteilung, Demokratiedefizit, Subsidiarität, Verfassungsentwicklung, Mitwirkungsrechte, Parlamentarische Demokratie.

Fin de l'extrait de 36 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Rolle der nationalen Parlamente nach dem EU-Reformvertrag
Université
German University of Administrative Sciences Speyer
Cours
Seminar: Die Verfassungsentwicklung der EU: Der Reformvertrag nach dem irischen Referendum
Note
17 Punkte
Auteur
Dipl.-Jur. Daniel Eckstein (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
36
N° de catalogue
V123946
ISBN (ebook)
9783640295913
ISBN (Livre)
9783640301737
Langue
allemand
mots-clé
Europa EU Reformvertrag Vertrag von Lissabon Demokratiedefizit Europarecht Verfassungsvertrag Nationale Parlamente Europäische Union Europäische Gemeinschaft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dipl.-Jur. Daniel Eckstein (Auteur), 2009, Die Rolle der nationalen Parlamente nach dem EU-Reformvertrag, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123946
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint