Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - General

Die Bedeutung von wechselseitiger Anerkennung im pädagogischen Arbeitsfeld mit Jugendlichen

Title: Die Bedeutung von wechselseitiger Anerkennung im pädagogischen Arbeitsfeld mit Jugendlichen

Term Paper , 2022 , 9 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Stefanie Schary (Author)

Pedagogy - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das gesellschaftliche Leben lässt sich laut Honneth (1992) einteilen in drei Sphären der Interaktion, welche auf Muster der reziproken Anerkennung zurückgeführt werden können. Seine Gesellschaftstheorie, auf die im weiteren Verlauf eingegangen werden soll, versucht gesellschaftliche Prozesse bzw. Wandel auf Basis des Merkmals der Anerkennung zu erklären. Das soziale Leben des Menschen und die menschliche Integration erfolgt gemäß Honneth durch „emotionale Bindungen, Zuerkennung von Rechten oder der gemeinsamen Orientierung an Werten.“ Honneth befasst sich in seinem Text mit den Beziehungsmustern der Liebe, des Rechts und der Solidarität, um diese als Anerkennungsformen zu untersuchen. Der Wert der Anerkennung ist von zentraler Bedeutung für gesellschaftliche Entwicklungsprozesse und die Herausbildung der menschlichen Identität. Außerdem spielt sie eine zentrale Rolle in der pädagogischen Beziehung zwischen Lehrkraft und SchülerInnen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Anerkennung als Grundstein des gesellschaftlichen Handelns
    • Die Erfahrung von Liebe und Nähe in Primärbeziehungen
    • Der Abbau von sozialer Ungleichheit durch die rechtliche Anerkennung benachteiligter Gesellschaftsgruppen
    • Soziale Wertschätzung als Voraussetzung der gesellschaftlichen Teilhabe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text untersucht die Bedeutung von wechselseitiger Anerkennung im pädagogischen Arbeitsfeld mit Jugendlichen. Er analysiert die Theorie von Axel Honneth und erklärt, wie Anerkennung die menschliche Integration und die Entwicklung eines positiven Selbstverständnisses fördert.

  • Die verschiedenen Formen der Anerkennung: Liebe, Recht und soziale Wertschätzung
  • Die Rolle der Anerkennung für die Entwicklung des Selbstvertrauens und der Autonomie
  • Der Einfluss von sozialer Ungleichheit und Missachtung auf die Anerkennung
  • Die Bedeutung von Solidarität und gesellschaftlicher Teilhabe für die soziale Wertschätzung
  • Der Zusammenhang zwischen Anerkennung und dem Abbau von Diskriminierung und gesellschaftlichen Spannungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Anerkennung als Grundstein des gesellschaftlichen Handelns: Dieses Kapitel führt in die Gesellschaftstheorie von Axel Honneth ein und stellt die drei Sphären der Interaktion dar, die auf Muster der reziproken Anerkennung zurückzuführen sind.
    • Die Erfahrung von Liebe und Nähe in Primärbeziehungen: Dieser Abschnitt untersucht die Liebe als die erste Stufe der wechselseitigen Anerkennung und erörtert, wie Primärbeziehungen zur Entwicklung des Selbstvertrauens und der Beziehungsfähigkeit beitragen.
    • Der Abbau von sozialer Ungleichheit durch die rechtliche Anerkennung benachteiligter Gesellschaftsgruppen: Dieses Unterkapitel analysiert die rechtliche bzw. moralische Anerkennung als ein Muster der zwischenmenschlichen Anerkennung und erklärt, wie das moderne Rechtsverständnis die Gleichheit und die Teilhabe aller Bürgerinnen am politischen Gemeinwesen gewährleistet.
    • Soziale Wertschätzung als Voraussetzung der gesellschaftlichen Teilhabe: Dieser Abschnitt untersucht die soziale Wertschätzung als die dritte Anerkennungsform und diskutiert, wie die Fähigkeit zur produktiven sozialen Mitwirkung und die Anerkennung der eigenen Leistungen und Fähigkeiten zur sozialen Wertschätzung und gesellschaftlichen Teilhabe führen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen des Textes sind: Anerkennung, wechselseitige Anerkennung, Liebe, Recht, soziale Wertschätzung, Solidarität, Selbstvertrauen, Autonomie, soziale Ungleichheit, Diskriminierung, gesellschaftliche Teilhabe, positive Selbstbeziehung, psychische Gewalt, gesellschaftliche Transformationen.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Die Bedeutung von wechselseitiger Anerkennung im pädagogischen Arbeitsfeld mit Jugendlichen
College
University of Cologne
Grade
1,3
Author
Stefanie Schary (Author)
Publication Year
2022
Pages
9
Catalog Number
V1239523
ISBN (PDF)
9783346657992
Language
German
Tags
Anerkennung Wertschätzung Recht Moral Emotion Solidarität Pädagogik Pädagogische Beziehung Jugendliche Schule Bildung Bildungssystem Kritik Bildungsungleichheit Chancenungleichheit Startbedingungen Ungleichheit Erziehungswissenschaft Honneth Kampf um Anerkennung 1992
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefanie Schary (Author), 2022, Die Bedeutung von wechselseitiger Anerkennung im pädagogischen Arbeitsfeld mit Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1239523
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint