Leseprobe
1. Aufbau der Unterrichtsreihe
1.1 Thema der Unterrichtsreihe
„Reise in eine fabelhafte Welt“
Im Zuge der Unterrichtsreihe lernen die SuS die Gattung Fabel und ihre klassischen Merkmale kennen. Zu Beginn lesen, hören und sehen sie bekannte Fabel. Im weiteren Verlauf der Unterrichtsreihe wird der typische Aufbau erforscht und es werden Kriterien für das Schreiben von Fabeln aufgestellt. Zunächst schreiben die SuS nur einzelne Fabel-Teile und prüfen die selbst geschriebenen Texte in Bezug auf die festgelegten Schreibkriterien. Weiterführend werden die Lernenden zu Fabeldichtern und schreiben ganz eigene Fabeln. Diese werden im Rahmen einer Schreibkonferenz überarbeitet und anschließend gut leserlich und korrigiert aufgeschrieben, um sie schlussendlich in einer gemeinsamen Fabel-Sammlung der ganzen Klasse festzuhalten.
1.2 Auflistung der Stundensequenzen
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
2. Bedingungsanalyse
2.1 Lerngruppe
Die Klasse 3b setzt sich aus 26 SuS, 13 Mädchen und 13 Jungen, zusammen. Die Klasse befindet sich seit dem 31.05.2021 wieder in voller Klassengröße im Präsenzunterricht. Seitdem besteht die aktuelle Sitzordnung mit Gruppentischen a vier bis fünf Kindern. Die räumlichen Verhältnisse des Klassenzimmers ermöglichen, dass die Lernenden sich regelmäßig allein oder mit einer Partnerin/einem Partner zusammen in den angrenzenden Differenzierungsraum zurückziehen können, um dort ungestört zu arbeiten.
Bei XX wurde 2020 Diabetes Typ 1 diagnostiziert, weshalb er zwischendurch seinen Blutzuckerspiegel misst, diesen in seinem Smartphone notiert und sich gegebenenfalls Insulin spritzt. Vorrangig geschieht dies allerdings in der Frühstückspause, daher betrifft es die ausgewählte Unterrichtsstunde vermutlich nicht. Bis auf XY, welche die zweite Klasse wiederholt hat, gehören alle Kinder bereits seit der Einschulung zur Klassengemeinschaft. Gerade im Fach Deutsch zeigt XY große Schwierigkeiten, vorrangig in der Rechtschreibung und Grammatik.
Das Arbeits- und Sozialverhalten der Klasse ist sehr positiv. Die SuS helfen sich untereinander und gehen in der Regel freundlich miteinander um. Es herrscht eine überwiegend angenehme Arbeitsatmosphäre und eine offene Umgangsweise miteinander.
2.2 Lernvoraussetzungen in Bezug auf die Einheit
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
3. Sachanalyse
3.1 Curriculare Anbindung
In der ausgewählten Unterrichtsstunde geht es vorrangig um das Überarbeiten der selbst verfassten Fabeln. Die Überarbeitungskompetenz wird im Lehrplan NRW im Bereich Schreiben unter dem Schwerpunkt Texte situations- und adressatengerecht verfassen festgehalten (Mi- 7 nisterium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, 2008). Hier wird von den SuS am Ende der vierten Klasse erwartet, dass sie „[...] ihre Entwürfe in Bezug auf die verwendeten sprachlichen Mittel sowie die äußere Gestaltung“ überarbeiten können (vgl. ebd., S. 30). Darüber hinaus sollen die SuS auch „[...] über die Wirkung ihrer Textentwürfe auf Grundlage der Schreibkriterien“ beraten (vgl. ebd., S. 29).
Der Überarbeitungsprozess im Rahmen einer Schreibkonferenz spricht darüber hinaus auch zahlreiche Kompetenzen des Bereichs Sprechen und Zuhören an, da die SuS verstehend zuhören, Gespräche führen und zu anderen sprechen (ebd.). Innerhalb der Schreibkonferenz „bringen [die Lernenden] Gesprächseintrage wie eigene Ideen und Meinungen ein und greifen die Beiträge anderer auf“ (vgl. ebd., S. 28). Zudem sprechen sie auch „[...] über Lernerfahrungen und unterstützen andere in ihrem Lernprozess“ (vgl. ebd., S.28). Diese Kompetenz wird in der ausgewählten Lernumgebung besonders in der Reflexionsphase gefördert, da die SuS hier ihren individuellen Lernzuwachs reflektieren.
[...]