Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit der effizienten oder ineffizienten Entwicklung des Working Capitals und den damit verbundenen Kennzahlen börsennotierter Unternehmen. Dazu lautet die Forschungsfrage: Werden Unternehmen über den Zeitablauf wirklich effizienter? Eine Zeitreihenanalyse von Working Capital Kennzahlen von MDAX-, SDAX- oder TecDAX-Unternehmen. Demnach liegt das Ziel dieser Arbeit darin zu überprüfen ob stimmt, dass Aktiengesellschaften effizienter werden. Um die Forschungsfrage am Ende dieser Arbeit beantworten zu können wird zunächst ein Fundament aus Grundlagen geschaffen das sich auf das Working Capital und die damit verbundenen Kennzahlen sowie die Zeitreihenanalyse bezieht. Da das Working Capital, dass im Vermögen eines Unternehmens gebundene Kapital darstellt, ist es das Ziel des Working Capital Managements dieses zu minimieren. Das Reduzieren der Vorräte, frühere Einziehen der Forderungen und spätere Bezahlen der Lieferantenrechnungen setzt Kapital frei welches für die Innenfinanzierung verwendet werden kann. Die mit dem Working Capital verbundenen Kennzahlen stellen die Working Capital Intensität und Kapitalbindungsdauer mit den drei Elementen Days Payables Outstanding (DPO), Days Inventory Outstanding (DIO) und Days Sales Outstanding (DSO) dar. Für eine effiziente Entwicklung sollte die Dauer der Kapitalbindung verkürzt werden. Dies gelingt in dem der Zeitpunkt der Bezahlung der Lieferanten (DPO) hinausgeschoben und die Zahlungsziele der Kunden (DSO) sowie die Lagerdauer der Vorräte (DIO) verkürzt werden.
Im dritten Kapitel werden die oben beschriebenen Kennzahlen von fünf Unternehmen aus dem MDAX für den Zeitraum von 2012 bis 2019 analysiert. Dabei zeigt sich, dass sich nicht alle analysierten Kennzahlen der Aktiengesellschaften effizient entwickelten. Bei der Mehrheit der untersuchten Unternehmen nahm das gebundene Kapital über die Zeit hinweg sogar stark zu und die Kapitalbindungsdauern verlängerten sich über die insgesamt acht Jahre hinweg bei drei von fünf der analysierten Unternehmen ebenfalls.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Grundlagen des Working Capital Managements und der Zeitreihenanalyse
- 2.1 Working Capital
- 2.1.1 Erklärung, Zusammensetzung und Berechnung
- 2.1.2 Kennzahlen des Working Capital Managements
- 2.2 Zeitreihenanalyse
- 3 Analyse des Working Capitals und der Working Capital Kennzahlen
- 3.1 Darstellung des Analyseprozesses
- 3.2 Analyse der MDAX-Unternehmen
- 4 Reflektion der Analyseergebnisse
- 4.1 Working Capital
- 4.2 Working Capital Intensität
- 4.3 DPO, DIO und DSO
- 4.4 Kapitalbindungsdauer
- 5 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Effizienzentwicklung des Working Capitals börsennotierter Unternehmen über die Zeit. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Werden Unternehmen über den Zeitablauf wirklich effizienter? Die Arbeit analysiert anhand von Zeitreihen ausgewählter Working Capital Kennzahlen von MDAX-Unternehmen, ob eine Steigerung der Effizienz im Working Capital Management tatsächlich zu beobachten ist.
- Analyse des Working Capitals und seiner Kennzahlen
- Anwendung der Zeitreihenanalyse auf Working Capital Daten
- Effizienzmessung im Working Capital Management
- Interpretation der Ergebnisse im Kontext des Unternehmensmanagements
- Bewertung der Effizienzentwicklung von Unternehmen über einen längeren Zeitraum
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung der Untersuchung der Effizienz von Unternehmen über die Zeit anhand von Working Capital Kennzahlen und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und gibt einen Überblick über die folgenden Kapitel.
2 Grundlagen des Working Capital Managements und der Zeitreihenanalyse: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung. Es erklärt das Working Capital, seine Zusammensetzung und Berechnung sowie relevante Kennzahlen wie Working Capital Intensität, Days Payables Outstanding (DPO), Days Inventory Outstanding (DIO), Days Sales Outstanding (DSO) und Kapitalbindungsdauer. Darüber hinaus werden die Grundlagen der Zeitreihenanalyse erläutert, die für die Analyse der Working Capital Daten notwendig sind. Der Zusammenhang zwischen den einzelnen Kennzahlen und der Effizienz des Working Capital Managements wird detailliert dargestellt.
3 Analyse des Working Capitals und der Working Capital Kennzahlen: In diesem Kapitel wird der angewandte Analyseprozess detailliert beschrieben. Anschließend erfolgt die empirische Analyse der Working Capital Kennzahlen von fünf ausgewählten MDAX-Unternehmen über den Zeitraum von 2012 bis 2019. Die Analyse umfasst die Darstellung der Entwicklung der einzelnen Kennzahlen für jedes Unternehmen und ermöglicht einen Vergleich der Entwicklungen untereinander.
4 Reflektion der Analyseergebnisse: Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse der empirischen Analyse. Es werden die Entwicklungen des Working Capitals, der Working Capital Intensität, der DPO, DIO und DSO sowie der Kapitalbindungsdauer für die untersuchten Unternehmen diskutiert. Die Ergebnisse werden kritisch reflektiert, und mögliche Ursachen für die beobachteten Entwicklungen werden erörtert. Die Kapitel synthetisiert die gewonnenen Erkenntnisse und setzt sie in Beziehung zu den im zweiten Kapitel dargestellten theoretischen Grundlagen.
Schlüsselwörter
Working Capital, Working Capital Management, Zeitreihenanalyse, Effizienz, MDAX-Unternehmen, DPO, DIO, DSO, Kapitalbindungsdauer, Kennzahlen, Unternehmensperformance.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Effizienzentwicklung des Working Capitals börsennotierter Unternehmen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Effizienzentwicklung des Working Capitals börsennotierter Unternehmen über einen längeren Zeitraum. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Werden Unternehmen über den Zeitablauf wirklich effizienter im Working Capital Management?
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit analysiert Zeitreihen ausgewählter Working Capital Kennzahlen von MDAX-Unternehmen. Es wird eine Zeitreihenanalyse durchgeführt, um die Entwicklung der Effizienz im Working Capital Management zu untersuchen.
Welche Kennzahlen werden analysiert?
Die Analyse umfasst die Entwicklung folgender Kennzahlen: Working Capital, Working Capital Intensität, Days Payables Outstanding (DPO), Days Inventory Outstanding (DIO), Days Sales Outstanding (DSO) und Kapitalbindungsdauer.
Welche Unternehmen werden untersucht?
Die empirische Analyse basiert auf Daten von fünf ausgewählten MDAX-Unternehmen über den Zeitraum von 2012 bis 2019.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau), Grundlagen (Working Capital Management und Zeitreihenanalyse), Analyse des Working Capitals und der Kennzahlen (inkl. Beschreibung des Analyseprozesses), Reflektion der Analyseergebnisse (Interpretation und kritische Diskussion) und Zusammenfassung.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit legt die theoretischen Grundlagen des Working Capital Managements und der Zeitreihenanalyse dar. Der Zusammenhang zwischen den einzelnen Kennzahlen und der Effizienz des Working Capital Managements wird detailliert beschrieben.
Was sind die zentralen Ergebnisse?
Die Ergebnisse der empirischen Analyse, d.h. die Entwicklung des Working Capitals und der relevanten Kennzahlen für die untersuchten Unternehmen, werden im Kapitel "Reflektion der Analyseergebnisse" interpretiert und diskutiert. Mögliche Ursachen für die beobachteten Entwicklungen werden erörtert.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit synthetisiert die gewonnenen Erkenntnisse und setzt sie in Beziehung zu den theoretischen Grundlagen. Es wird eine Bewertung der Effizienzentwicklung der Unternehmen über den untersuchten Zeitraum vorgenommen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Working Capital, Working Capital Management, Zeitreihenanalyse, Effizienz, MDAX-Unternehmen, DPO, DIO, DSO, Kapitalbindungsdauer, Kennzahlen, Unternehmensperformance.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studenten und Praktiker im Bereich des Finanzmanagements und insbesondere des Working Capital Managements. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Effizienzentwicklung von Unternehmen und die Anwendung von Zeitreihenanalyse in diesem Kontext.
- Citar trabajo
- Hasan Alp Karadeniz (Autor), 2020, Werden Unternehmen über den Zeitablauf wirklich effizienter? Eine Zeitreihenanalyse von Working Capital Kennzahlen von MDAX-, SDAX- oder TecDAX-Unternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1239832