Die vorliegende Proseminar-Arbeit soll innerhalb ihres Rahmens als kleine wissenschaftliche Abhandlung einen groben Überblick über das Thema Migrationsliteratur bieten. Nach einem kurzen historischen Abriss zur Entwicklung des Begriffes werden die heutigen in der Fachliteratur gebräuchlichsten Gattungsbezeichnungen näher definiert.
Im Zuge der Beschäftigung mit den verschiedensten Definitionen und Charakteristiken, zeichnete sich bald eine gewisse Kontinuität hinsichtlich der von den AutorInnen gewählten Themen ab, die im zweiten Punkt dieser Arbeit angesprochen wird.
Der dritte Abschnitt dient einer Stellungnahme zur österreichischen Migrationsliteratur, wobei darauf hingewiesen werden muss, dass eine tiefere Behandlung des Themas innerhalb des gedachten Rahmens einer Proseminar-Arbeit zu umfangreich gewesen wäre. Wie auch noch an späterer Stelle eingeräumt wird, ist aber ein Anstieg der wissenschaftlichen Beschäftigung mit diesem durchaus spannenden Thema zu erwarten.
In diesem Zusammenhang kann der folgende Beitrag als Einstieg in die Materie und Resümee über einen Teil der bisher geleisteten Forschung gesehen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Historische Begriffsentwicklung
- Gastarbeiterliteratur - Literatur der Betroffenheit
- Ausländerliteratur und Gastliteratur
- Migrantenliteratur - Migrationsliteratur - Interkulturelle Literatur
- Migrantenliteratur
- Migrationsliteratur
- Interkulturelle Literatur
- Themenschwerpunkte und Charakteristika der Migrationsliteratur
- Österreichische Migrationsliteratur
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen Überblick über Migrationsliteratur. Nach einem historischen Abriss der Begriffsentwicklung werden gängige Bezeichnungen definiert. Die Arbeit untersucht wiederkehrende Themen in verschiedenen Definitionen und Charakteristiken der Migrationsliteratur und widmet sich der österreichischen Migrationsliteratur (wenn auch oberflächlich aufgrund des Umfangs).
- Historische Entwicklung des Begriffs Migrationsliteratur
- Definition und Charakteristika verschiedener Gattungsbezeichnungen (Gastarbeiterliteratur, Ausländerliteratur, etc.)
- Häufig vorkommende Themen in der Migrationsliteratur
- Österreichische Beiträge zur Migrationsliteratur
- Forschungsstand und zukünftige Forschungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort beschreibt den Umfang und die Ziele der Arbeit. Der Abschnitt zur historischen Begriffsentwicklung untersucht die Entwicklung der Termini "Gastarbeiterliteratur", "Ausländerliteratur" und "Gastliteratur" und deren Problematiken. Die Diskussion der "Migrantenliteratur", "Migrationsliteratur" und "Interkultureller Literatur" zeigt die gegenwärtig gebräuchlichen Bezeichnungen und deren Überschneidungen auf. Der Abschnitt zu Themenschwerpunkten und Charakteristika beleuchtet wiederkehrende Motive in der Migrationsliteratur. Schließlich gibt es einen kurzen Überblick über die österreichische Migrationsliteratur, mit dem Hinweis, dass eine tiefere Betrachtung den Rahmen der Arbeit übersteigen würde.
Schlüsselwörter
Migrationsliteratur, Gastarbeiterliteratur, Ausländerliteratur, Gastliteratur, Interkulturelle Literatur, Migrantenliteratur, Heimatlosigkeit, Integration, Identität, Sprachwechsel, Österreichische Literatur, Zentrum-Peripherie.
- Citation du texte
- Nina Fanninger (Auteur), 2008, Migrationsliteratur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123998