Wie kommt es zu der unterschiedlichen Schilderung der Vita Manasses und welche Gründe gibt es für diese? Im Folgenden soll hierfür der Umgang mit der Theodizee und die Geschichtsauffassung des Chronisten im Vergleich zur Vorlage in 2 Kön genauer betrachtet werden.
Bei direkter Gegenüberstellung der beiden Viten des Königs Manasse in 2 Chr 33,1-20 und 2 Kön 21,1-18 fällt auf, dass die beiden Versionen einige Unterschiede aufzeigen. Neben kleineren Veränderungen, wie zum Beispiel der Weglassung des Namens der Mutter in 2 Chr 33,1, findet sich der größte und auffälligste Unterschied vermutlich in 2 Chr 33,11-17 bzw. 2 Kön 21,11-16. Während Manasse in den Büchern der Könige als der sündigste unter allen judäischen Königen dargestellt wird, lässt sich in den Büchern der Chronik neben einer Epoche der Sünde mit folgender Strafe (Vgl. 2 Chr 33,2-11) auch eine Umkehr Manasses mit anschließender positiver Phase (Vgl. 2 Chr 33,12-17) erkennen, was zu einem ambivalenten Bild des Königs Manasse führt.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzer Vergleich der Darstellung Manasses in den Büchern der Könige und der Chronik
- Umgang mit der Theodizee in 2 Kön 21,1-18 und 2 Chr 33,1-20
- Entstehung und Geschichtsauffassungen im Vergleich
- Entstehung und Geschichtsauffassung der Bücher der Könige
- Entstehung und Geschichtsauffassung der Bücher der Chronik
- Fazit
- Entstehung und Geschichtsauffassungen im Vergleich
- Theodizee im Vergleich
- Theodizee in der priesterschriftlichen Schöpfungserzählung (Gen 1,1-2,3) und der individuellen Eschatologie (äthHen 22 und Dan 12,1-4)
- Vergleich der drei Theodizee-Konzepte
- Reflexion: Beurteilung des Zusammenhangs von Geschichtsbild und Gottesbild im Alten Testament
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Darstellung des Königs Manasse in den Büchern der Könige und der Chronik im Vergleich, um die Unterschiede in der Darstellung zu beleuchten und den Umgang mit der Theodizee in beiden Texten zu analysieren.
- Vergleich der Darstellungen Manasses in den Büchern der Könige und der Chronik
- Analyse des Theodizee-Konzepts in 2 Kön 21,1-18 und 2 Chr 33,1-20
- Vergleich der Geschichtsauffassungen der Bücher der Könige und der Chronik
- Untersuchung der Rolle des Deuteronomiums und der Bedeutung des Tun-Ergehen-Zusammenhangs
- Diskussion der diachronen und synchronen Schuldübertragung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Darstellung Manasses in den Büchern der Könige und der Chronik wird kurz gegenübergestellt. Dabei werden Unterschiede in der Darstellung des Königs, wie z.B. die Länge seiner Regierungszeit und seine Umkehr, hervorgehoben.
- Kapitel 2: Der Umgang mit der Theodizee in 2 Kön 21,1-18 und 2 Chr 33,1-20 wird detailliert analysiert. Hierbei werden die Konzepte des Deuteronomiums und des Chronisten im Vergleich betrachtet und die Rolle des Tun-Ergehen-Zusammenhangs beleuchtet.
- Kapitel 3: Die Theodizee im Vergleich wird im Kontext von verschiedenen biblischen Texten, wie z.B. der Schöpfungserzählung in Genesis und den individuellen Eschatologie-Texten in Daniel und Äthiopisch Henoch, diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Themenfeldern Theodizee, Geschichtsbild, Deuteronomium, Chronik, Könige, Manasse, Tun-Ergehen-Zusammenhang, Schuldübertragung, diachron, synchron, Tempeltheologie, Gottesbild, Geschichtsauffassung, Schöpfungserzählung, Eschatologie.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Die Vita des Königs Manasse. Theodizee in den Büchern der Chronik und der Könige im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1240001