Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Teología - Estudio bíblico

Die Vita des Königs Manasse. Theodizee in den Büchern der Chronik und der Könige im Vergleich

Título: Die Vita des Königs Manasse. Theodizee in den Büchern der Chronik und der Könige im Vergleich

Trabajo Escrito , 2022 , 20 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor)

Teología - Estudio bíblico
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Wie kommt es zu der unterschiedlichen Schilderung der Vita Manasses und welche Gründe gibt es für diese? Im Folgenden soll hierfür der Umgang mit der Theodizee und die Geschichtsauffassung des Chronisten im Vergleich zur Vorlage in 2 Kön genauer betrachtet werden.

Bei direkter Gegenüberstellung der beiden Viten des Königs Manasse in 2 Chr 33,1-20 und 2 Kön 21,1-18 fällt auf, dass die beiden Versionen einige Unterschiede aufzeigen. Neben kleineren Veränderungen, wie zum Beispiel der Weglassung des Namens der Mutter in 2 Chr 33,1, findet sich der größte und auffälligste Unterschied vermutlich in 2 Chr 33,11-17 bzw. 2 Kön 21,11-16. Während Manasse in den Büchern der Könige als der sündigste unter allen judäischen Königen dargestellt wird, lässt sich in den Büchern der Chronik neben einer Epoche der Sünde mit folgender Strafe (Vgl. 2 Chr 33,2-11) auch eine Umkehr Manasses mit anschließender positiver Phase (Vgl. 2 Chr 33,12-17) erkennen, was zu einem ambivalenten Bild des Königs Manasse führt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Kurzer Vergleich der Darstellung Manasses in den Büchern der Könige und der Chronik
  • Umgang mit der Theodizee in 2 Kön 21,1-18 und 2 Chr 33,1-20
    • Entstehung und Geschichtsauffassungen im Vergleich
      • Entstehung und Geschichtsauffassung der Bücher der Könige
      • Entstehung und Geschichtsauffassung der Bücher der Chronik
    • Fazit
  • Theodizee im Vergleich
    • Theodizee in der priesterschriftlichen Schöpfungserzählung (Gen 1,1-2,3) und der individuellen Eschatologie (äthHen 22 und Dan 12,1-4)
    • Vergleich der drei Theodizee-Konzepte
  • Reflexion: Beurteilung des Zusammenhangs von Geschichtsbild und Gottesbild im Alten Testament

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die unterschiedlichen Darstellungen des Königs Manasse in den Büchern der Könige und der Chronik und analysiert den Umgang mit der Theodizee in beiden Texten. Sie vergleicht die Geschichtsauffassungen und die jeweiligen Theodizee-Konzepte, um die Gründe für die divergierenden Schilderungen Manasses zu ergründen.

  • Vergleich der Viten Manasses in 2 Kön 21,1-18 und 2 Chr 33,1-20
  • Analyse der Theodizee-Konzepte in den Büchern der Könige und der Chronik
  • Untersuchung der Geschichtsauffassungen der jeweiligen Autoren
  • Beurteilung des Zusammenhangs zwischen Geschichtsbild und Gottesbild
  • Analyse der diachronen und synchronen Schuldübertragung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Kurzer Vergleich der Darstellung Manasses in den Büchern der Könige und der Chronik: Ein direkter Vergleich der Manasse-Viten in 2 Chr 33,1-20 und 2 Kön 21,1-18 zeigt zwar zahlreiche wörtliche Übereinstimmungen, aber auch signifikante Unterschiede. Während die Bücher der Könige Manasse als den sündigsten judäischen König darstellen, zeigen die Chronikbücher neben einer Phase der Sünde und Strafe auch eine Umkehr und positive Entwicklung Manasses. Diese unterschiedliche Darstellung bildet den Ausgangspunkt der Arbeit und wirft die Frage nach den Ursachen und den unterschiedlichen theologischen Perspektiven auf.

2. Umgang mit der Theodizee in 2 Kön 21,1-18 und 2 Chr 33,1-20: Dieses Kapitel erörtert die Frage der Theodizee im Alten Testament, insbesondere im Kontext des Monotheismus. Es analysiert die Theodizee-Konzepte in den Büchern der Könige und der Chronik, die versuchen, die Frage nach Gottes Gerechtigkeit angesichts von Leid zu beantworten, ohne dabei eine willkürliche Zuteilung des Übels zu postulieren. Das deuteronomistische Geschichtswerk, auf das die Bücher der Könige aufbauen, erklärt den Untergang des Nord- und Südreichs durch den Bundbruch Israels und Judas. Die negativen Beurteilungen der Könige, insbesondere Manasses, begründen den Untergang. Im Gegensatz dazu stellt der Chronist die Schuldübertragung von einer Generation auf die nächste in Frage und betont die individuelle Verantwortung jedes Einzelnen. Dies erklärt die unterschiedliche Darstellung Manasses, inklusive seiner Bekehrung und der positiven Aspekte seiner Regierungszeit.

3. Theodizee im Vergleich: Dieses Kapitel, in seinen beiden Unterkapiteln, vertieft die unterschiedlichen Konzepte der Theodizee, indem es die Konzepte im Kontext der Schöpfungserzählung und der individuellen Eschatologie untersucht. Es setzt diese Konzepte in Beziehung zur Darstellung Manasses in den Büchern der Könige und der Chronik und analysiert die Implikationen der verschiedenen Perspektiven für die Frage nach Gottes Gerechtigkeit und dem Verhältnis zwischen menschlichem Handeln und göttlichem Eingreifen.

4. Reflexion: Beurteilung des Zusammenhangs von Geschichtsbild und Gottesbild im Alten Testament: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der vorherigen Analysen zusammen und bewertet den Zusammenhang zwischen dem Geschichtsbild und dem Gottesbild im Alten Testament. Es diskutiert die unterschiedlichen Perspektiven in den Büchern der Könige und der Chronik und die Implikationen dieser unterschiedlichen Perspektiven für das Verständnis von Geschichte, Gerechtigkeit und Gottes Handeln in der Welt.

Schlüsselwörter

Manasse, Theodizee, Bücher der Könige, Bücher der Chronik, Deuteronomistisches Geschichtswerk, Geschichtsauffassung, Gottesbild, Schuldübertragung, diachron, synchron, Bundestreue, Bundbruch, Altes Testament.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Vergleich der Darstellung Manasses in den Büchern der Könige und der Chronik

Was ist das Thema der Hausarbeit?

Die Hausarbeit vergleicht die Darstellung König Manasses in den Büchern der Könige und der Chronik und analysiert den Umgang mit dem Thema Theodizee in beiden Texten. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung der unterschiedlichen Geschichtsauffassungen und Theodizee-Konzepte, um die divergierenden Schilderungen Manasses zu erklären.

Welche Aspekte von Manasses Leben werden verglichen?

Die Arbeit vergleicht die Viten Manasses in 2 Kön 21,1-18 und 2 Chr 33,1-20. Es werden sowohl wörtliche Übereinstimmungen als auch signifikante Unterschiede in der Darstellung seiner Sünden, seiner Strafe und seiner eventuellen Umkehr herausgearbeitet.

Was ist die Theodizee und wie wird sie in der Hausarbeit behandelt?

Die Theodizee befasst sich mit der Frage nach Gottes Gerechtigkeit angesichts von Leid und Ungerechtigkeit. Die Hausarbeit analysiert die unterschiedlichen Theodizee-Konzepte in den Büchern der Könige und der Chronik und untersucht, wie diese Konzepte die Darstellung Manasses beeinflussen.

Welche Geschichtsauffassungen werden verglichen?

Die Arbeit vergleicht die Geschichtsauffassungen des deuteronomistischen Geschichtswerks (Bücher der Könige) und des chronistischen Geschichtswerks (Bücher der Chronik). Es wird untersucht, wie diese unterschiedlichen Geschichtsauffassungen die Darstellung Manasses und den Umgang mit der Theodizee prägen.

Wie wird der Zusammenhang zwischen Geschichtsbild und Gottesbild analysiert?

Die Hausarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dem jeweiligen Geschichtsbild (d.h. der Sichtweise auf Geschichte) und dem Gottesbild (d.h. der Vorstellung von Gott) in den Büchern der Könige und der Chronik. Es wird analysiert, wie die unterschiedlichen Perspektiven auf Geschichte das Verständnis von Gottes Handeln und Gerechtigkeit beeinflussen.

Welche Rolle spielt die Schuldübertragung in der Analyse?

Die Hausarbeit analysiert die diachrone (über Generationen hinweg) und synchrone (zeitgleiche) Schuldübertragung. Dabei wird untersucht, wie die unterschiedlichen Ansätze zur Schuldübertragung die Darstellung Manasses und die jeweilige Theodizee beeinflussen.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit und worum geht es in jedem Kapitel?

Die Hausarbeit besteht aus vier Kapiteln: Kapitel 1 vergleicht die Darstellung Manasses; Kapitel 2 analysiert die Theodizee in 2 Kön 21,1-18 und 2 Chr 33,1-20; Kapitel 3 vergleicht verschiedene Theodizee-Konzepte im Alten Testament; und Kapitel 4 reflektiert den Zusammenhang zwischen Geschichtsbild und Gottesbild.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Manasse, Theodizee, Bücher der Könige, Bücher der Chronik, Deuteronomistisches Geschichtswerk, Geschichtsauffassung, Gottesbild, Schuldübertragung, diachron, synchron, Bundestreue, Bundbruch, Altes Testament.

Für wen ist diese Hausarbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Theologie und Alttestamentwissenschaften, die sich mit der biblischen Geschichtsschreibung, der Theodizee und der Interpretation alttestamentlicher Texte auseinandersetzen.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Vita des Königs Manasse. Theodizee in den Büchern der Chronik und der Könige im Vergleich
Universidad
LMU Munich
Calificación
1,3
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
20
No. de catálogo
V1240001
ISBN (PDF)
9783346662910
ISBN (Libro)
9783346662927
Idioma
Alemán
Etiqueta
vita königs manasse theodizee büchern chronik könige vergleich
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2022, Die Vita des Königs Manasse. Theodizee in den Büchern der Chronik und der Könige im Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1240001
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint