Seit 2012 haben Kinder und Jugendliche, die in Einrichtungen der stationären Jugendhilfe leben, ein Recht auf Beschwerde. Im achten Sozialgesetzbuch, das die bundesgesetzlichen Regelungen zur Kinder- und Jugendhilfe enthält, wurde zudem im Juni 2021 durch eine Novellierung festgelegt, dass diese Einrichtungen ihren Betreuten die Nutzung eines internen und externen Beschwerdeverfahrens bieten müssen. Das Thema gewinnt also zunehmend an Bedeutung, denn seither sind die Einrichtungen verpflichtet, ein entsprechendes Konzept zu erstellen.
Doch wie gehen die Fachkräfte mit den neuen Verpflichtungen um? Warum sind versierte Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der stationären Jugendhilfe notwendig? Wo liegen mögliche Risiken und Schwierigkeiten bei der Erstellung eines neuen Konzepts und wie kann eine missbräuchliche Nutzung von Beschwerden verhindert werden?
Tim Schneider entwirft in seinem Buch auf Basis des Case Managements ein Konzept für ein wirksames, niedrigschwelliges, lösungs- und ressourcenorientiertes Beschwerdeverfahren und diskutiert dabei dessen Möglichkeiten und Grenzen. Sein Entwurf dient als Handlungsempfehlung für die Umsetzung von Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der stationären Jugendhilfe.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen und Heranführung
- Kinder- und Jugendhilfesystem
- Leistungen und Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe
- Beschwerdeverfahren in den Hilfen zur Erziehung
- Novellierung des achten Sozialgesetzbuches in Bezug auf die Beschwerdeverfahren
- Notwendigkeit versierter Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
- Gegenwärtiger Forschungsstand der Beschwerdeverfahren für Minderjährige in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
- Paradigmenwechsel: Intention der Novellierung des achten Sozialgesetzbuches in Bezug auf Beschwerdeverfahren aus drei Blickwinkeln
- Beschwerdeverfahren und Beteiligung
- Beschwerdeverfahren und Kinderschutz
- Beschwerdeverfahren und Qualitätssicherung
- Konstruktive Betrachtung der Beschwerdeverfahren für Minderjährige in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
- Umsetzung versierter Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
- Methode des Case Managements
- Konzept eines versierten Beschwerdeverfahrens für Minderjährige in Einrichtungen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
- Diskussion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Beschwerdeverfahren für Minderjährige in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Ziel ist es, die aktuelle Situation und die Herausforderungen im Bereich der Beschwerdeverfahren zu beleuchten, sowie die Notwendigkeit und Umsetzung eines versierten Beschwerdeverfahrens in Einrichtungen der stationären Jugendhilfe zu analysieren.
- Rechtliche Grundlagen und Entwicklung der Beschwerdeverfahren in der stationären Jugendhilfe
- Relevanz von Beschwerdeverfahren für Minderjährige
- Herausforderungen und Verunsicherungen in Bezug auf Beschwerdeverfahren in der Praxis
- Konzeption eines versierten Beschwerdeverfahrens
- Umsetzungsmöglichkeiten und Fallbeispiele
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Beschwerdeverfahren in der stationären Kinder- und Jugendhilfe vor und erläutert die rechtlichen Grundlagen und die aktuelle Situation. Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen und Heranführung zum Thema, indem es auf die Kinder- und Jugendhilfe, die Leistungen und Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe, die Beschwerdeverfahren in den Hilfen zur Erziehung und die Novellierung des achten Sozialgesetzbuches eingeht. Im dritten Kapitel wird die Notwendigkeit versierter Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der stationären Kinder- und Jugendhilfe untersucht, wobei der gegenwärtige Forschungsstand, der Paradigmenwechsel durch die Novellierung des achten Sozialgesetzbuches und eine konstruktive Betrachtung der Beschwerdeverfahren im Mittelpunkt stehen. Das vierte Kapitel widmet sich der Umsetzung versierter Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der stationären Kinder- und Jugendhilfe, wobei die Methode des Case Managements und das Konzept eines versierten Beschwerdeverfahrens für Minderjährige im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Beschwerdeverfahren, Kinder- und Jugendhilfe, stationäre Jugendhilfe, Minderjährige, Recht auf Beschwerde, Novellierung des achten Sozialgesetzbuches, Beteiligung, Kinderschutz, Qualitätssicherung, Case Management.
- Citar trabajo
- Tim Schneider (Autor), 2022, Beschwerdeverfahren für Minderjährige in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Konzept für ein wirksames Beschwerdeverfahren nach den Vorgaben des SGB VIII, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1240029