Ziel dieser Arbeit ist es, den Einfluss von Megatrends auf die Kosmetikbranche zu untersuchen. Es soll deutlich aufgezeigt werden, welche Strömungen die Branche aktuell prägen und welche Schlüsse daraus gezogen werden können. Dabei sollen in Kapitel zwei zunächst die theoretischen Grundlagen zu der Systematik der Megatrends erläutert werden, um im Anschluss drei ausgewählte, relevante Megatrends näher zu erläutern und deren Bedeutung für die Branche zu identifizieren, sowie deren Auswahl zu begründen. Dabei stehen die zentrale Forschungsfragen im Fokus: Welche Bedeutung haben die gewählten Megatrends aktuell und möglicherweise in Zukunft und wie könnte eine Transformation der Branche aussehen? Welchen möglichen Chancen und Herausforderungen in Bezug auf die Megatrends könnte die Kosmetikbranche gegenüberstehen? Relevante Entwicklungen sollen identifiziert und bewertet werden, bevor aus ihnen zentrale Herausforderungen für die Kosmetikhersteller werden. Um eine Übersicht und Einordnung des Marktes zu erhalten, soll zudem das aktuelle Marktgeschehen aufgezeigt werden sowie eine Marktabgrenzung vorgenommen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage und Problemstellung der Arbeit
- Zielsetzung und Vorgehensweise
- Theoretische Grundlagen
- Megatrends
- Abgrenzung von Trends und Megatrends
- Kosmetikbranche
- Branchenübersicht und Marktabgrenzung
- Produkteinordnung
- Covid-19 Pandemie
- Stand der Forschung
- Die Bedeutung der Megatrends für die Kosmetikbranche
- Megatrend Nachhaltigkeit
- Megatrend Digitalisierung
- Megatrend Gesundheit
- Empirische Untersuchung zu den Megatrends in der Kosmetikbranche
- Methodologie
- Fragebogen
- Stichprobe und Untersuchungsdesign
- Fragestellung und Hypothesen
- Ergebnisse und Diskussion der Umfrage
- Ergebnisse
- Diskussion der Ergebnisse
- Nachhaltigkeit
- Gesundheit
- Digitalisierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorthesis befasst sich mit der Transformation der Kosmetikbranche im Kontext von Megatrends. Die Arbeit analysiert die Bedeutung der Megatrends Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Gesundheit für die Branche und untersucht deren Einfluss auf Konsumentenverhalten und Geschäftsmodelle.
- Definition und Analyse von Megatrends
- Einfluss von Megatrends auf die Kosmetikbranche
- Empirische Untersuchung des Konsumentenverhaltens in Bezug auf Megatrends
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Kosmetikbranche
- Bewertung der Chancen und Herausforderungen der Megatrend-Transformation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Ausgangslage und Problemstellung der Arbeit dar. Sie erläutert die Relevanz des Themas und formuliert die Zielsetzung sowie die Vorgehensweise. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Arbeit erörtert. Dazu gehören die Definition von Megatrends, die Abgrenzung zu Trends, sowie eine umfassende Darstellung der Kosmetikbranche.
Kapitel 3 beleuchtet die Bedeutung der Megatrends Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Gesundheit für die Kosmetikbranche. Die Kapitel 4 und 5 widmen sich der empirischen Untersuchung zu den Megatrends in der Kosmetikbranche. Hier werden die Methodik, die Stichprobe und das Untersuchungsdesign erläutert, die Ergebnisse der Umfrage präsentiert und diskutiert.
Schlüsselwörter
Megatrends, Kosmetikbranche, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Gesundheit, Konsumentenverhalten, Transformation, Geschäftsmodelle, Empirische Untersuchung, Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Digitalisierung, Online-Handel, E-Commerce, Künstliche Intelligenz, Gesundheit, Wellness, Anti-Aging, Prävention, Biodiversität, Circular Economy.
- Quote paper
- Sara Yigitdöl (Author), 2021, Megatrends und ihre Bedeutung für die Kosmetikbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1240109