Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Divers

Selbstmanagement

Das Rubikonmodell der Handlungsphasen. Die Bedeutung non-verbaler und para-verbaler Kommunikation im Bezug auf Präsentationen. Theoretische Ansätze zur Work-Life-Balance

Titre: Selbstmanagement

Devoir expédié , 2022 , 23 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Leon Geyer (Auteur)

Gestion d'entreprise - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Einsendeaufgabe im Modul Selbstmanagement an der SRH Fernhochschule. Themenkatalog 2022.

Aufgabe 1: Das Rubikonmodell der Handlungsphasen.
In dieser Aufgabe wird das Rubikonmodell der Handlungsphasen genau erläutert. Zudem wird ein praktisches Beispiel hierzu verfasst.

Aufgabe 2: Die Bedeutung non-verbaler und para-verbaler Sprache im Bezug auf Präsentationen.
In dieser Aufgabe werden die Begriffe zunächst umfassend definiert. Anschließend werden die Elemente der verbalen, non-verbalen sowie para-verbalen Kommunikation erläutert. Es wird daraufhin die Bedeutung dieser Elemente im Bezug auf Präsentationen und Vorträge intensiv behandelt.

Aufgabe 3: Theoretische Ansätze zur Work-Life-Balance.
In dieser Aufgabe werden Theoretische Ansätze zur Work-Life-Balance auf wissenschaftlicher Basis genau erklärt. Anschließend werden diese Ansätze kritisch betrachtet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Genderhinweis
  • Aufgabe B1
    • Praxisbeispiel zur Veranschaulichung des Rubikon-Prozesses
  • Aufgabe B2
    • Der erste Eindruck und die Bedeutung non-verbaler Sprache
    • Die Bedeutung para-verbaler Sprache
  • Aufgabe B3
    • Stress- und ressourcenorientierte Ansätze
    • Tätigkeitsanalytische Ansätze
    • Entwicklungs- und biografieorientierte Ansätze
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Einsendeaufgabe im Modul Selbstmanagement BSELBM zielt darauf ab, verschiedene Konzepte und Theorien des Selbstmanagements anhand von Praxisbeispielen zu veranschaulichen.

  • Der Rubikon-Prozess als Modell der Entscheidungsfindung und Handlungssteuerung
  • Die Bedeutung non-verbaler und para-verbaler Kommunikation für den ersten Eindruck
  • Verschiedene Ansätze zur Gestaltung einer Work-Life-Balance

Zusammenfassung der Kapitel

Aufgabe B1

Dieses Kapitel beleuchtet den Rubikon-Prozess als Modell der Entscheidungsfindung und Handlungssteuerung. Anhand eines Praxisbeispiels wird der Prozess Schritt für Schritt erläutert, um die Anwendung des Modells in der Praxis zu verdeutlichen.

Aufgabe B2

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung non-verbaler und para-verbaler Kommunikation im ersten Eindruck. Es werden die verschiedenen Elemente der Kommunikation sowie deren Einfluss auf die Wahrnehmung des Gegenübers betrachtet.

Aufgabe B3

Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Ansätzen zur Gestaltung einer Work-Life-Balance. Es werden Stress- und ressourcenorientierte, tätigkeitsanalytische sowie entwicklungs- und biografieorientierte Ansätze vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit zentralen Themen des Selbstmanagements, darunter der Rubikon-Prozess, non-verbale und para-verbale Kommunikation, sowie verschiedene Ansätze zur Gestaltung einer Work-Life-Balance.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Selbstmanagement
Sous-titre
Das Rubikonmodell der Handlungsphasen. Die Bedeutung non-verbaler und para-verbaler Kommunikation im Bezug auf Präsentationen. Theoretische Ansätze zur Work-Life-Balance
Université
SRH - Mobile University
Note
1,3
Auteur
Leon Geyer (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
23
N° de catalogue
V1240134
ISBN (PDF)
9783346666468
ISBN (Livre)
9783346666475
Langue
allemand
mots-clé
Rubikonmodell non-verbale Kommunikation para-verbale Kommunikation Work-Life-Balance Rubikonmodell der Handlungsphasen Kommunikation Präsentationen Rubikon-Prozess Motivation Zürcher Ressourcen Modell Theoretische Ansätze zur Work-Life-Balance Selbstmanagement Einsendeaufgabe Selbstmanagement
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Leon Geyer (Auteur), 2022, Selbstmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1240134
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint