Im Zeitalter der Globalisierung ist Unternehmenskommunikation längst nicht mehr auf die Stakeholder eines Landes beschränkt, sondern findet zunehmend über verschiedene Länder, Kulturen und Sprachräume hinweg statt. Das stellt international agierende Unternehmen vor ein strategisches Dilemma: eine global konsistente Kommunikation gegenüber der Berücksichtigung lokaler und kultureller Bedürfnisse. Diese Strategiefrage tritt bereits innerhalb des Unternehmens bei der heterogenen, internationalen Mitarbeiterschaft auf.
Die vorliegende Studie untersucht, wie international tätige Unternehmen ihre interne Kommunikation vor dem Hintergrund kultureller Einflüsse strategisch gestalten und welche Herausforderungen sie dabei wahrnehmen. Hierfür wird das Konstrukt nationaler Kultur näher beleuchtet und der Zusammenhang zur Unternehmenskommunikation hergestellt. Die Betrachtung internationaler Unternehmenskommunikation erfolgt auf der Grundlage der globalen Exzellenztheorie, die wiederum Basis für die Strategiefrage internationaler Unternehmenskommunikation ist. Zuletzt wird das Aufgabenfeld der internen Kommunikation unter internationaler Perspektive ergründet.
Die Analyse zwölf qualitativer Leitfadeninterviews mit Kommunikationsverantwortlichen deutscher, international tätiger Großunternehmen legt nahe, dass die internationale interne Kommunikation kulturellen, gesellschaftlichen sowie unternehmensbezogenen Rahmenfaktoren unterliegt. Bei der strategischen Ausrichtung ihrer internen Kommunikationsinstrumente wählen die Unternehmen zur Mitarbeiteransprache einen Mittelweg zwischen globaler Standardisierung und kultureller Differenzierung, indem die Kommunikationszentrale selbst Konzernthemen verantwortet und den nationalen Kommunikationseinheiten die Verantwortung lokaler Themen überlässt. Kulturelle Unterschiede, das komplexe internationale Umfeld sowie unternehmensinterne Aspekte stellen die Unternehmen dabei vor Herausforderungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Kultur und ihr Verhältnis zu Unternehmenskommunikation
- 2.1 Kulturbegriff
- 2.2 Ebenen von Kultur
- 2.3 Dimensionen nationaler Kultur
- 2.4 Kultur und Kommunikation
- 3 Internationale Unternehmenskommunikation
- 3.1 Handlungsfeld internationale Unternehmenskommunikation
- 3.2 Kultur als Einflussvariable internationaler Unternehmenskommunikation
- 3.3 Exzellente internationale Unternehmenskommunikation
- 3.4 Strategien internationaler Unternehmenskommunikation
- 3.4.1 Rahmenfaktoren internationaler Kommunikationsstrategien
- 3.4.2 Standardisierung versus Differenzierung
- 3.4.3 Zentralisierung versus Dezentralisierung
- 4 Interne Kommunikation in internationalen Unternehmen
- 4.1 Aufgabenfeld interne Unternehmenskommunikation
- 4.2 Instrumente interner Unternehmenskommunikation
- 4.3 Internationale interne Unternehmenskommunikation
- 5 Herleitung der Forschungsfragen
- 6 Empirisches Vorgehen
- 6.1 Qualitative Leitfadeninterviews als Erhebungsmethode
- 6.2 Konstruktion des Interviewleitfadens
- 6.3 Bewusste Auswahl der Befragten und Stichprobenbeschreibung
- 6.4 Durchführung und Nachbearbeitung der Interviews
- 6.5 Qualitative Inhaltsanalyse als Auswertungsmethode
- 7 Darstellung und Interpretation der Forschungsergebnisse
- 7.1 Einflussfaktoren internationaler interner Kommunikation
- 7.1.1 Kultur als zentrale Determinante
- 7.1.2 Gesellschaftliche und kommunikationsspezifische Faktoren
- 7.1.3 Unternehmensbezogene Charakteristika
- 7.2 Internationale Organisationsstruktur
- 7.3 Strategische Gestaltung internationaler interner Kommunikation
- 7.3.1 Einsatz interner Kommunikationsinstrumente
- 7.3.2 Strategische Ausrichtung der Instrumente
- 7.3.3 Strategische Aspekte: Corporate Design, Sprache, Themen
- 7.4 Herausforderungen
- 7.1 Einflussfaktoren internationaler interner Kommunikation
- 8 Diskussion der Forschungsergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der strategischen Gestaltung interner Kommunikation in international tätigen Unternehmen vor dem Hintergrund kultureller Einflüsse. Sie analysiert, wie Unternehmen ihre interne Kommunikation angesichts der kulturellen Diversität ihrer Belegschaft strategisch gestalten und welche Herausforderungen sie dabei wahrnehmen.
- Der Einfluss nationaler Kultur auf die Unternehmenskommunikation
- Die Bedeutung der globalen Exzellenztheorie für die strategische Ausrichtung der internationalen Unternehmenskommunikation
- Die Rolle der internen Kommunikation in internationalen Unternehmen
- Die Herausforderungen und Chancen der internationalen internen Kommunikation
- Die Anwendung qualitativer Forschungmethoden zur Analyse der Praxis internationaler interner Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in das Thema der internationalen Unternehmenskommunikation ein und verdeutlicht deren Relevanz in der heutigen globalisierten Welt. Es wird die Bedeutung der nationalen Kultur als prägende Determinante für die strategische Ausrichtung der Kommunikation hervorgehoben. Kapitel zwei beleuchtet den Kulturbegriff und seine verschiedenen Ebenen, sowie die Dimensionen nationaler Kultur und den Zusammenhang von Kultur und Kommunikation. Kapitel drei fokussiert sich auf das Handlungsfeld der internationalen Unternehmenskommunikation, beleuchtet den Einfluss von Kultur auf die internationale Kommunikation und stellt die globale Exzellenztheorie als Grundlage für die Strategiefrage der internationalen Unternehmenskommunikation vor. Es werden unterschiedliche Strategien der internationalen Unternehmenskommunikation diskutiert, wobei die Themen der Standardisierung versus Differenzierung und der Zentralisierung versus Dezentralisierung im Vordergrund stehen. Kapitel vier widmet sich der internen Kommunikation in internationalen Unternehmen und beschreibt die Aufgaben und Instrumente der internen Kommunikation sowie deren Bedeutung in einem internationalen Kontext.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Internationale Unternehmenskommunikation, Kultur, Nationale Kultur, Internationale interne Kommunikation, Strategische Kommunikation, Exzellenztheorie, Qualitative Forschung, Leitfadeninterviews, Inhaltsanalyse.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2021, Mitarbeiterkommunikation im internationalen Spannungsfeld. Die strategische Ausrichtung interner Kommunikation in international tätigen Unternehmen vor dem Hintergrund kultureller Einflüsse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1240234