Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Historia económica y social

China. Auswirkungen des WTO-Beitritts im Jahr 2001 auf Exporte, BIP-Wachstum und Wohlstandsniveau

Título: China. Auswirkungen des WTO-Beitritts im Jahr 2001 auf Exporte, BIP-Wachstum und Wohlstandsniveau

Trabajo Escrito , 2022 , 13 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Saif Shili (Autor)

Economía de las empresas - Historia económica y social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die WTO ist seit 1995 die einzige internationale Vertragsinstitution, welche die Regeln im Welthandel bestimmt. Als Nachfolgeorganisation des GATT wurde sie beim Abschluss der Uruguay-Runde 1993 gegründet und hat mit Jahresbeginn 1995 ihre Arbeit aufgenommen. Die WTO ist heute die drittgrößte internationale Wirtschaftsorganisation neben dem Weltwährungsfonds und der Weltbank.

China hat 15 Jahre lang gekämpft, um der WTO beizutreten, bis es schließlich 2001 offizielles Mitglied der WTO wurde. Der Beitritt der VCR sollte sowohl für das Land selbst als auch für das gesamte globale ökonomische und politische Gefüge positive Veränderungen mit sich bringen.

Im Rahmen dieser Seminararbeit soll eine retrospektive Analyse der wirtschaftlichen Auswirkungen vorgenommen werden, die sich aus Chinas WTO-Beitritt ergeben. Zur Einführung in die Problemstellung wird hierbei zuerst auf die Aufgaben und Prinzipien der WTO eingegangen werden, weiterhin auf das reguläre Beitrittsverfahren zur WTO, auf die Gründe für Chinas WTO-Beitritt und schließlich Chinas effektiver WTO-Beitritt. Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit gilt der Betrachtung von Auswirkungen und Übertragungswegen dieses Beitritts zur WTO auf Exporte, BIP-Wachstum und pro-Kopf-Einkommen sowie auf die drei Komplexe der Wirtschaft Sektoren Chinas.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die WTO und China
    • Die Aufgaben und Prinzipien der WTO
    • Das Beitrittsverfahren
    • Chinas Beitritt zur WTO
    • Gründe für Chinas Beitritt zur WTO
  • Die Wirtschaftliche Auswirkungen des WTO-Beitritts der VRC
    • BIP-Wachstum
    • Export
    • Pro-Kopf-Einkommen
    • Sektorenanalyse
      • Der industrielle Sektor
      • Der Dienstleistungssektor
      • Der landwirtschaftliche Sektor
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert die wirtschaftlichen Auswirkungen des WTO-Beitritts Chinas im Jahr 2001. Sie betrachtet die Auswirkungen auf die Exporte, das BIP-Wachstum und das Pro-Kopf-Einkommen sowie auf die drei wichtigsten Wirtschaftssektoren Chinas: den industriellen, den Dienstleistungs- und den landwirtschaftlichen Sektor. Die Arbeit beleuchtet die Rolle der WTO als globale Handelsinstitution und die Bedeutung ihres Beitritts für China.

  • Die Auswirkungen des WTO-Beitritts auf die chinesische Wirtschaft
  • Die Rolle der WTO im internationalen Handel
  • Der Einfluss des WTO-Beitritts auf Exporte und BIP-Wachstum
  • Die Entwicklung des Pro-Kopf-Einkommens in China nach dem WTO-Beitritt
  • Die sektorale Entwicklung der chinesischen Wirtschaft im Kontext des WTO-Beitritts

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik des WTO-Beitritts Chinas ein und stellt die Relevanz der Arbeit dar. Sie beleuchtet die Aufgaben und Prinzipien der WTO sowie das Beitrittsverfahren und die Gründe für Chinas Beitritt.
  • Die WTO und China: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der WTO als Institution, ihren Aufgaben und Prinzipien. Es behandelt das Beitrittsverfahren der WTO sowie die spezifischen Umstände von Chinas Beitritt.
  • Die Wirtschaftliche Auswirkungen des WTO-Beitritts der VRC: Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen des WTO-Beitritts auf Chinas Wirtschaft. Es analysiert die Entwicklung des BIP-Wachstums, der Exporte und des Pro-Kopf-Einkommens.
  • Sektorenanalyse: Dieses Kapitel betrachtet die Auswirkungen des WTO-Beitritts auf die drei wichtigsten Sektoren der chinesischen Wirtschaft: den industriellen, den Dienstleistungs- und den landwirtschaftlichen Sektor.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen des WTO-Beitritts Chinas, den Auswirkungen auf die Wirtschaft, dem BIP-Wachstum, den Exporten, dem Pro-Kopf-Einkommen, der Sektorenanalyse, den industriellen, den Dienstleistungs- und den landwirtschaftlichen Sektoren.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
China. Auswirkungen des WTO-Beitritts im Jahr 2001 auf Exporte, BIP-Wachstum und Wohlstandsniveau
Universidad
Munich University of Applied Sciences
Calificación
1,3
Autor
Saif Shili (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
13
No. de catálogo
V1240236
ISBN (PDF)
9783346663887
ISBN (Libro)
9783346663894
Idioma
Alemán
Etiqueta
china auswirkungen wto-beitritts jahr exporte bip-wachstum wohlstandsniveau
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Saif Shili (Autor), 2022, China. Auswirkungen des WTO-Beitritts im Jahr 2001 auf Exporte, BIP-Wachstum und Wohlstandsniveau, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1240236
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint