In dieser Arbeit wird am Beispiel der Kooperationen zwischen Fluggesellschaften dargestellt, welche Parameter man zur Sicherung des wirtschaftlichen Erfolgs vor einer Kooperationsvereinbarung betrachten sollte und wie ihr Erfolg nach dem Zusammenschluss beurteilt wird.
Kooperationen erfolgen zwischen Fluggesellschaften meistens in der Form von Code-Share Abkommen und Strategischen Allianzen. Ursache hierfür sind hauptsächlich rechtliche und politische Gründe, die Firmenübernahmen erschweren oder verhindern, sowie wirtschaftliche Gründe.
Wie Kooperationen wirtschaftlich beurteilt werden, wird anhand von Bewertungsverfahren für die Zeit vor und nach dem Zusammenschluss dargestellt.
Die wichtigsten Parameter zur Beurteilung eines potentiellen Kooperationspartners sind dabei das Streckennetz, die Slots und die branchenüblichen Kennzahlen PKT (Passenger kilometers transported), SKO (Seat kilometers offered), TKO (Tonne kilometers offered), TKT (Tonne kilometers transported), SLF (Sitzladefaktor) und NLF (Nutzladefaktor).
Nach der Kooperationsvereinbarung kann der Erfolg mittels einer Netzergebnisrechnung analysiert werden. Die der Kooperation zuzuordnenden Kosten und Erlöse werden gegenübergestellt. Kurzfristige Anfangsverluste können auftreten, sind aber aus langfristigen strategischen Gründen akzeptabel, wenn mit steigendem Marktanteil die Verluste langfristig ausgeglichen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Gründe für Kooperationen in der Wirtschaft
- Formen der Unternehmensverbindungen
- Kooperationen
- Konzentrationen
- Ziele von Fusionen
- Ziele strategischer Allianzen
- Beispiele für erfolgreiche und erfolglose Kooperationen
- Marktteilnehmer im Luftverkehr
- Fluggesellschaften
- Fertigungstiefen der Fluggesellschaften
- Flughäfen
- Fluggäste
- Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen der Fluggesellschaften
- Freiheiten der Luft
- Slotzuteilung
- Liberalisierung des Luftverkehrs seit den siebziger Jahren
- Aktuelle Energiepreisentwicklung
- Kooperationen zwischen Fluggesellschaften
- Kooperationsfelder der Fluggesellschaften
- Technische und operative Kooperation
- Kooperation im kommerziellen Bereich
- Code-Share Abkommen und Rechte
- Strategische Allianzen
- Fusionen
- Wirtschaftliche Beurteilung von Kooperationen
- Bewertung von Kooperationen vor dem Zusammenschluss
- Strategiedefinition
- Suche potentieller Kooperationspartner
- Durchführung der Bewertungsverfahren
- Substanzwertverfahren
- Ertragswertverfahren
- Mittelwertverfahren
- Discounted-Cashflow-Verfahren
- Eignung der Bewertungsverfahren
- Bewertung von Fluggesellschaften
- Quantitative Kriterien
- Qualitative Kriterien
- Die wirtschaftliche Beurteilung von Kooperationen nach dem Zusammenschluss
- Kostenseite der Kooperation
- Erlösseite der Kooperation
- Wirtschaftlichkeitsbeurteilung der Kooperation
- Bewertung von Kooperationen vor dem Zusammenschluss
- Zusammenfassung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die wirtschaftliche Beurteilung von Kooperationen im Luftverkehr. Ziel ist es, Parameter für den wirtschaftlichen Erfolg vor und nach einer Kooperationsvereinbarung zu identifizieren und die Beurteilung des wirtschaftlichen Erfolgs nach dem Zusammenschluss zu beschreiben. Der Fokus liegt dabei auf Kooperationen zwischen Fluggesellschaften.
- Wirtschaftliche Bewertung von Kooperationen
- Kooperationsformen im Luftverkehr
- Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen des Luftverkehrs
- Erfolgsfaktoren von Kooperationen
- Bewertungskriterien für Fluggesellschaften
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Problemstellung ein und erläutert die Notwendigkeit von Kooperationen als Wachstumsstrategie. Kapitel 2 beschreibt allgemeine Gründe für Kooperationen in der Wirtschaft. Kapitel 3 unterscheidet verschiedene Formen von Unternehmensverbindungen, einschließlich Kooperationen, Konzentrationen (Fusionen und strategische Allianzen). Kapitel 4 beleuchtet die Marktteilnehmer im Luftverkehr, Kapitel 5 beschreibt die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Luftverkehrs, einschließlich der Freiheiten des Luftverkehrs, der Slotzuteilung und der Liberalisierung. Kapitel 6 analysiert verschiedene Kooperationsformen zwischen Fluggesellschaften, inklusive technischer, operativer und kommerzieller Kooperationen sowie strategischer Allianzen und Fusionen. Kapitel 7 befasst sich mit der wirtschaftlichen Beurteilung von Kooperationen, sowohl vor als auch nach dem Zusammenschluss, einschließlich verschiedener Bewertungsverfahren.
Schlüsselwörter
Kooperationen, Luftverkehr, Fluggesellschaften, Wirtschaftliche Beurteilung, strategische Allianzen, Fusionen, Bewertungskriterien, rechtliche Rahmenbedingungen, wirtschaftliche Rahmenbedingungen, Erfolgsfaktoren.
- Quote paper
- Diplom-Betriebswirtin (FH) Susanne Meyer (Author), 2009, Die wirtschaftliche Beurteilung von Kooperationen am Beispiel des Luftverkehrs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124027