Im ersten Teil der Arbeit wird die literarische Gattung des „Conte de fée“ näher umrissen. Dazu wird die historische Entwicklung dieses Genres überblicksartig nachgezeichnet und im Anschluss der Versuch einer Definition unternommen.
Im Hauptteil der Arbeit wird dann speziell auf die jeweiligen Schuletappen Grundschule und Sekundarstufe I bezogen erläutert, inwieweit die curricularen Vorgaben für den Französischunterricht eine Beschäftigung mit Märchen rechtfertigen.
Die unterrichtspraktischen Vorschläge, welche dieser Analyse folgen, gliedern sich jeweils in zwei Teile. In einem ersten Schritt wird das methodische Konzept, welches dem Unterrichtsvorschlag zugrunde liegt, erläutert. Hierbei sind aktuelle Tendenzen der Fremdsprachendidaktik einbezogen worden, indem moderne methodisch-didaktische Prinzipien wie Ganzheitlichkeit (für die Grundschule) und kreativitätsorientierte Verfahren (für die Sekundarstufe I) als Basiskonzepte für die Unterrichtsvorschläge herangezogen wurden.
In einem zweiten Schritt wird jeweils ein Unterrichtsvorschlag, der sich auf das vorher dargestellte Methodenkonzept stützt, näher skizziert werden.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das literarische Genre des „Conte de fée“
- 2.1 Historische Entwicklung
- 2.2 Versuch einer Definition
- 3. Begründung für den Einsatz des „Conte de fée“ im Französischunterricht
- 4. Der „Conte de fée“ in der Grundschule
- 4.1 Curriculare Vorgaben
- 4.2 Unterrichtvorschlag zum Einsatz von Märchen in der Grundschule
- 4.2.1 Das methodische Konzept
- 4.2.2 Die praktische Umsetzung
- 5. Der „Conte de fée“ in der Sekundarstufe I
- 5.1 Curriculare Vorgaben
- 5.2 Unterrichtsvorschlag zum Einsatz von Märchen in der Sekundarstufe I
- 5.2.1 Das methodische Konzept
- 5.2.2 Die praktische Umsetzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Nutzen von Märchen („Conte de fée“) im Französischunterricht und entwickelt unterrichtspraktische Vorschläge für die Grundschule und die Sekundarstufe I. Der Fokus liegt auf der Begründung des Einsatzes dieser literarischen Gattung und der Berücksichtigung curricularer Vorgaben.
- Historische Entwicklung des „Conte de fée“
- Definition und Charakteristika des Genres
- Curriculare Relevanz in der Grundschule und Sekundarstufe I
- Methodisch-didaktische Konzepte für den Unterricht
- Konkrete Unterrichtsvorschläge für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Nutzen von Märchen im Französischunterricht und zeigt den Mangel an entsprechenden Ansätzen in der schulischen Praxis auf. Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung des „Conte de fée“ von seinen Ursprüngen bis zur Etablierung als eigenständige literarische Gattung. Kapitel 3 begründet den Einsatz von Märchen im Französischunterricht. Die Kapitel 4 und 5 widmen sich jeweils der Grundschule und der Sekundarstufe I, indem sie die curricularen Vorgaben Berlins analysieren und methodisch-didaktische Konzepte mit konkreten Unterrichtsvorschlägen für den Einsatz von Märchen präsentieren.
Schlüsselwörter
Conte de fée, Französischunterricht, Grundschule, Sekundarstufe I, Curriculare Vorgaben, Methodisch-didaktische Konzepte, Märchen, Unterrichtspraxis, Literaturdidaktik, Fremdsprachendidaktik.
- Quote paper
- Michaela Hartmann (Author), 2007, Das "Conte de fée" im Französischunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124031