Im 3. Quartal 2005 sind die Auftragseingänge der Investitionsgüterproduzenten in Deutschland um 9,7 % und die Umsätze um 5,9 % gegenüber dem Vorjahresquartal gestiegen (siehe Abb.1 und Abb.2). Außerdem wurden höhere Steigerungsraten im Gegensatz zum restlichen verarbeitendem Gewerbe (Gebrauchs-, Verbrauchs- und Vorleistungsgüterproduzenten) erzielt. 1 Diese Zahlen zeigen die enorme Stellung von Investitionsgütern in der Industrie und dass sich der Investitionszyklus derzeit in einem Aufschwung befindet.
Da Investitionen hierbei über die Zukunft des jeweiligen Unternehmens entscheiden und auch einen großen Einfluss auf dessen Kosten haben, ist die Beschaffung von Investitionsgütern eine stetig große Herausforderung. Sie findet in nahezu allen Branchen, vom Maschinen- und Bergbau bis hin zum Dienstleistungsbereich, ihre Anwendung.
Um letztendlich die richtige Entscheidung bei der Beschaffung eines Investitionsgutes zu treffen, bedarf es neben den genauen Kenntnissen der Märkte und Zielgruppen einer sorgfältigen Analyse der Informations- und Entscheidungsprozesse, die zur Beschaffung eines Investitionsgutes führen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Definition
- Arten von Investitionen
- Objektbezogene Investitionen
- Wirkungsbezogene Investitionen
- Sonstige Investitionen
- Personelle Voraussetzungen
- Allgemeine Aspekte einer Investitionsgüterbeschaffung
- Technische Aspekte
- Technologiewandel
- Stand der Technik
- Wirtschaftliche Aspekte
- Veränderung der Märkte
- Make or buy
- Entwicklung von Szenarien
- Rechtliche Aspekte
- Technische Aspekte
- Lösungsansätze bei der Investitionsgüterbeschaffung
- Der Beschaffungsprozess
- Informationen und Vorbereitungen
- Investitionsrechnungen
- Statische Verfahren
- Dynamische Verfahren
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat befasst sich mit den Besonderheiten der Beschaffung von Investitionsgütern. Ziel ist es, die komplexen Prozesse und Aspekte einer fundierten Investitionsentscheidung zu beleuchten.
- Definition und Arten von Investitionen
- Technische, wirtschaftliche und rechtliche Aspekte der Beschaffung
- Der Beschaffungsprozess von Investitionsgütern
- Relevanz von Investitionsrechnungen
- Herausforderungen im Kontext des Technologiewandels und Marktveränderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung hebt die Bedeutung von Investitionsgütern und den aktuellen Aufschwung des Investitionszyklus hervor. Der Kapitel Grundlagen definiert Investitionen und klassifiziert sie nach verschiedenen Kriterien. Der Abschnitt Allgemeine Aspekte einer Investitionsgüterbeschaffung beleuchtet technische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen. Schließlich werden Lösungsansätze für den Beschaffungsprozess und die Rolle von Investitionsrechnungen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Investitionsgüter, Beschaffung, Investitionsentscheidung, Technologiewandel, Marktveränderungen, Beschaffungsprozess, Investitionsrechnungen, Wirtschaftlichkeit, Rechtliche Rahmenbedingungen.
- Quote paper
- Dipl.-Ing. Thomas Foj (Author), 2005, Besonderheiten der Beschaffung von Investitionsgütern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124036