Demokratie ist in afrikanischen Ländern noch meist eher unterentwckelt. Umso interessanter scheinen die Bemühungen um freie Wahlen in der Demokratischen Republik Kongo nach Jahren der Diktatur und des Bürgerkrieges. Die Arbeit setzt sich mit den Chancen einer erfolgreichen Demokratisierung auseinander, mit Hindernissen und der Rolle der Nachbarstaaten und der Welt.
Inhaltsverzeichnis
- I. Historisches Erbe
- II. Staatsstrukturen
- III. Waffenpräsenz und Ressourcenmissbrauch durch Kriegsparteien
- IV. Lokale Machtstrukturen (am Beispiel Nord-Kivu)
- V. Grenzüberschreitende Allianzen und Interventionen
- VI. Résumée
- VII. Quellenangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Erfolge und Misserfolge der Übergangsregierung in der DR Kongo bei der Befriedung und Demokratisierung des Landes. Dabei werden sowohl interne Probleme als auch die Beziehungen zu Nachbarstaaten (Uganda, Ruanda, Burundi) und die Rolle der internationalen Gemeinschaft beleuchtet. Die behandelten Probleme stehen in ständiger Wechselwirkung und ihre Gewichtung ist je nach Perspektive unterschiedlich.
- Das historische Erbe der Mobutu-Diktatur und dessen Folgen
- Die Staatsstrukturen und die Herausforderungen der Übergangsverfassung
- Die Rolle ausländischer Interventionen und der Einfluss von Kriegsparteien
- Lokale Machtstrukturen und Konflikte
- Grenzüberschreitende Allianzen und ihre Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
I. Historisches Erbe: Dieses Kapitel beschreibt die langfristigen Folgen der Mobutu-Diktatur, einschließlich wirtschaftlicher Verwüstung, Korruption und Menschenrechtsverletzungen. Es beleuchtet die Rolle der USA als Verbündeter Mobutus und die Ursachen des Ersten Kongo-Krieges, die im Völkermord in Ruanda wurzeln.
II. Staatsstrukturen: Kapitel II befasst sich mit der Übergangsverfassung von 2003 und den damit verbundenen Versuchen, eine nationale Einigungsregierung zu bilden und freie Wahlen abzuhalten. Die begrenzte Legitimität der Regierung und die Verzögerung der Wahlen werden thematisiert.
Schlüsselwörter
Demokratisierung, DR Kongo, Mobutu, Übergangsregierung, Konflikte, Kriegsparteien, Ressourcenmissbrauch, internationale Interventionen, Nachbarstaaten (Uganda, Ruanda, Burundi), wirtschaftlicher Niedergang, lokale Machtstrukturen.
- Quote paper
- Wencke Thiele (Author), 2006, DR Kongo - eine vielversprechende Demokratisierung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124043