Die Deutsche Einheit kam für viele Bürger überraschend. Dass sich aber in den Kreisen der Politik bereits eine Entwicklung (auch international) zeigte, wird oft nicht oder nur wenig beachtet. Welche Rolle spielte die Sowjetunion unter Gorbatschow bei der Wiedervereinigung? Und war Eduard Schewardnadse, der Außenminister der Sowjetunion, eine der treibenden Kräfte?
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Die Sowjetunion und die deutsche Einheit (Dezember 1989 - Mai 1990)
- Wirtschaftliche und politische Lage der Sowjetunion zur Zeit des Mauerfalls
- Erste Phase: Ablehnung
- Partnersuche im Westen
- Ambivalenz der sowjetischen Position
- Der Kohl-Besuch in Moskau (10. Februar 1990)
- Verhandlungen um die äußeren Aspekte der Einheit
- Gorbatschow in Zugzwang
- Moskauer Wirtschaftsgespräche (Mai 1990)
- Sicherheitsgarantien und endgültiger Durchbruch
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Rolle der Sowjetunion während der deutschen Wiedervereinigung von Dezember 1989 bis Mai 1990. Sie untersucht die wirtschaftliche und politische Lage der Sowjetunion zu dieser Zeit und beleuchtet die Entwicklung der sowjetischen Position gegenüber der deutschen Einheit.
- Die wirtschaftliche und politische Krise der Sowjetunion unter Gorbatschow
- Die anfängliche Ablehnung der deutschen Wiedervereinigung durch die Sowjetunion
- Die Entwicklung der sowjetischen Strategie im Umgang mit der deutschen Frage
- Die Verhandlungen zwischen Gorbatschow und Kohl
- Die Bedeutung von Sicherheitsgarantien für den Abschluss des Wiedervereinigungsprozesses
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschreibt die schwierige wirtschaftliche und politische Lage der Sowjetunion 1989, geprägt von Stagnation, Ineffizienz und nationalen Konflikten. Die Perestroika- und Glasnost-Reformen Gorbatschows werden im Kontext der Herausforderungen dargestellt. Das zweite Kapitel behandelt die anfängliche Ablehnung der deutschen Wiedervereinigung durch Gorbatschow und die sich verändernde Beziehung zwischen der UdSSR und der DDR. Es beschreibt Kohls 10-Punkte-Plan und die Reaktion der Sowjetunion darauf.
Schlüsselwörter
Sowjetunion, Gorbatschow, Perestroika, Glasnost, Deutsche Wiedervereinigung, Mauerfall, Kohl, Sicherheitsgarantien, wirtschaftliche Krise, politische Lage, DDR, Bundesrepublik Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Wencke Thiele (Autor:in), 2003, Die Sowjetunion und die deutsche Einheit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124049