Goethe ist im Unterricht zwar ein Standardthema, aber dennoch kann man immer aus seinen Werken einen neuen Aspekt herausarbeiten. Die Person Johann Wolfgang von Goethe lässt spannende und auch für Jugendliche interessante und nachvollziehbare Themengebiete zu. Goethe eignet sich auch fantastisch für fächerübergreifende Unterrichtskonzepte, da er unter anderem auch Arbeiten zu medizinischen Aspekten und zur Farbenlehre in der Kunst vorlegte.
In der vorliegenden Stunde versuche ich eine Verbindung zwischen der Person Goethes und dem Inhalt seiner Werke herzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Pädagogisch-psychologische Anmerkungen
- 3. Didaktische und methodische Überlegungen
- 3.1. Lehrplananalyse
- 3.2. Einordnung der Stunde in die Unterrichtssequenz
- 3.3. Sachanalyse
- 3.3.1. Die Epoche des Sturm und Drang
- 3.3.2. Goethes Beziehung zu Friederike Brion
- 3.3.3. "Willkommen und Abschied" - Ein Gedicht Goethes für Friederike Brion
- 3.4. Fachdidaktische Analyse
- 3.5. Methodische Vorüberlegungen
- 4. Beschreibung des Unterrichtsverlaufs
- 5. Materialien zur Stunde
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit entwickelt eine Unterrichtskonzeption für das Gedicht "Willkommen und Abschied" von Goethe im Kontext des Sturm und Drang. Ziel ist es, die Schüler der 10. Klasse mit dem Gedicht und seiner Entstehungsgeschichte vertraut zu machen, biografische Hintergründe einzubeziehen und die Schüler aktiv in den Interpretationsprozess einzubinden.
- Die Epoche des Sturm und Drang und ihre Merkmale
- Goethes Beziehung zu Friederike Brion und deren Einfluss auf sein Werk
- Interpretation des Gedichts "Willkommen und Abschied"
- Didaktische und methodische Überlegungen zur Gestaltung des Unterrichts
- Einordnung des Gedichts in den literaturgeschichtlichen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Auswahl des Gedichts "Willkommen und Abschied" im Kontext des Gesamtwerks Goethes. Der zweite Abschnitt widmet sich den pädagogisch-psychologischen Aspekten der Lerngruppe. Die didaktischen und methodischen Überlegungen analysieren den Lehrplan, ordnen die Stunde in die Unterrichtssequenz ein und liefern eine detaillierte Sachanalyse zum Sturm und Drang, Goethes Beziehung zu Friederike Brion und dem Gedicht selbst. Die Kapitel zu den Fachdidaktischen Überlegungen und den methodischen Vorüberlegungen werden im vorliegenden Auszug nicht detailliert dargestellt, um den Umfang des Spoilers zu minimieren.
Schlüsselwörter
Sturm und Drang, Goethe, Friederike Brion, "Willkommen und Abschied", Erlebnislyrik, Interpretation, Unterrichtskonzeption, Lehrplananalyse, biografischer Kontext, didaktische Methoden.
- Arbeit zitieren
- Marjana Schäftlein (Autor:in), 2008, Unterrichtskonzeption "Willkommen und Abschied", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124065