Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Coyuntura y crecimiento

Boom und Bust der New Economy

Título: Boom und Bust der New Economy

Trabajo de Seminario , 2002 , 31 Páginas , Calificación: 1,25

Autor:in: Karl Flubacher (Autor)

Economía - Coyuntura y crecimiento
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Vorgänge an den Aktienmärkten, vorab an den Wachstumssegmenten der Neuen Ökonomie, wurden und werden von einem immer größer werdenden Teil der Bevölkerung verfolgt. Anfänglich mit Erstaunen und darauf mit Bestürzung, haben viele den Kursverlauf dieser Indizes in den vergangenen Jahren verfolgt. Und etlichen Investoren wurde auf bittere Art und Weise klar, dass die Bäume wohl doch nicht in den Himmel wachsen....
Rückblickend scheint für viele die Antwort auf die Frage, wieso es zu solch exzessiven Kursbewegungen kommen konnte, zu sein, dass es sich nicht mehr um ein rationales Verhalten der im Markt involvierten Parteien handelte. Der Markt war ihrer Meinung nach nicht mehr effizient und die Marktteilnehmer verhielten sich nicht mehr rational. Deshalb werde ich in einem ersten Teil zuerst erläutern, was überhaupt unter der Theorie effizienter Märkte verstanden werden muss, d. h. von welchen Annahmen sie ausgeht und welche Verhaltensmuster und Kursbewegungen der Theorie nach demzufolge effizient und rational sind.
In einem weiteren Schritt werde ich auflisten, welche Voraussetzungen struktureller, politischer, volkswirtschaftlicher und individueller Art nötige waren, um ein derart ausgeartetes Börsenfieber zu entfachen.

Vorwegnehmend sollte ich darauf hinweisen, dass die Faktoren, welche zum „Boom“ und „Bust“ in der Neuen Ökonomie führten, nicht nur auf die New Economy und somit deren Aktien beschränkt sind. Viele der erwähnten Parameter führten auch bei den Hauptsegmenten der diversen Börsen zu einem markanten Kursanstieg (Dow Jones, DAX, etc.). Eine Grenze zwischen den Variablen, welche nur die „Old“ oder „New“ Economy beeinflussten, ist schwammig und schwierig zu ziehen. Überschneidungen und Parallelen sind demzufolge nicht vermeidbar, noch können sie getrennt voneinander betrachtet werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • DIE THEORIE EFFIZIENTER MÄRKTE
    • DEFINITION
    • SCHWACHE EFFIZIENZ
    • MITTELSTRENGE EFFIZIENZ
    • STRENGE EFFIZIENZ
  • NEUE ÖKONOMIE WAS IST DAS?
  • WO SIND DIE GRÜNDE FÜR DEN „BOOM“ UND „BUST“ ZU SUCHEN?
    • FUNDAMENTALE VORAUSSETZUNGEN
      • POLITISCH, INSTITUTIONELL UND DOKTRINÄR
    • WELCHE PARAMETER BLÄHTEN DIE BLASE AUF?
      • Zunahme des Handelsvolumens an den Börsen
      • Gründung neuer Börsenplätze
      • Diskussion um die Altersvorsorge
      • Wachstum der Investmentfonds
      • Ausweitung der Wirtschaftsberichte in den Medien
      • Kleinanleger kommen vermehrt an die Börse
      • Krise in den Emerging Markets
      • Die Kurse steigen, weil sie steigen
    • SUMMARY
  • WO FINDEN WIR DIE GRÜNDE FÜR DEN „BUST“ ?
    • WACHSTUMSPOTENTIAL DER NEW ECONOMY-FIRMEN
    • WAR DAS VERHALTEN RATIONAL?
    • DIE KURSE FALLEN, WEIL SIE FALLEN
  • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die Ursachen für den „Boom“ und „Bust“ der New Economy und untersucht die Frage, ob das Verhalten der Marktteilnehmer rational oder irrational war. Dabei wird die Theorie effizienter Märkte erläutert, die als Grundlage für die Analyse dient.

  • Theorie effizienter Märkte
  • Faktoren, die zum "Boom" der New Economy führten
  • Gründe für den "Bust" der New Economy
  • Rationalität des Verhaltens der Marktteilnehmer
  • Zusammenhang zwischen Preisentwicklung und Fundamentaldaten

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel erläutert die Theorie effizienter Märkte und beschreibt deren verschiedene Formen. Es wird dabei die Frage aufgeworfen, ob die Theorie die beobachteten Kursentwicklungen erklären kann.

Kapitel 2 behandelt die Ursachen für den "Boom" der New Economy, indem es verschiedene politische, institutionelle und wirtschaftliche Faktoren analysiert, die zum Anstieg des Handelsvolumens und der Aktienkurse beigetragen haben.

Das dritte Kapitel befasst sich mit den Ursachen für den "Bust" der New Economy. Hierbei werden sowohl die mangelnde Wirtschaftlichkeit der New Economy-Firmen als auch die Frage der Rationalität des Verhaltens der Marktteilnehmer behandelt.

Schlüsselwörter

Theorie effizienter Märkte, New Economy, "Boom", "Bust", Rationalität, Marktverhalten, Fundamentaldaten, Kursentwicklung, Spekulation, Informationsverarbeitung, "Random Walk"-Hypothese.

Final del extracto de 31 páginas  - subir

Detalles

Título
Boom und Bust der New Economy
Universidad
University of Basel  (Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum (WWZ))
Calificación
1,25
Autor
Karl Flubacher (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
31
No. de catálogo
V12408
ISBN (Ebook)
9783638182973
ISBN (Libro)
9783656741787
Idioma
Alemán
Etiqueta
Boom Bust Economy
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Karl Flubacher (Autor), 2002, Boom und Bust der New Economy, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12408
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  31  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint