Thema des Seminars im Wintersemester 2007/2008 war die Erforschung des Musiklebens der Stadt Landau in der Pfalz.
Meine Ausarbeitung des im Wintersemester 2007/2008 gehaltenen Referats beschäftigt sich mit berühmten Musikerpersönlichkeiten, die im neunzehnten Jarhhundert in Landau gastierten.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Musiker mit biografischer Information
- Sophie & Isabell Dulcken
- Musiker ohne biografische Information
- Betty Gundy (f.f. Hofopernsängerin)
- Iduna Walter-Choinanus
- Fazit
- Quellennachweise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Musikleben der Stadt Landau in der Pfalz im 19. Jahrhundert, basierend auf Zeitungsartikeln des Landauer Wochenblatts und des Landauer Stadtanzeigers. Der Fokus liegt auf berühmten Musikern, die in Landau gastierten, wobei die Schwierigkeit bestand, den Begriff "berühmt" im Kontext der damaligen Zeit zu definieren.
- Das Musikleben in Landau im 19. Jahrhundert
- Gastspiele berühmter Virtuosen in Landau
- Recherchemethoden und Herausforderungen bei der Quellenarbeit
- Biografische Informationen zu ausgewählten Musikern
- Konzertkritik und Rezensionen
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort beschreibt die Entstehung der Arbeit im Rahmen eines Seminars und die Schwierigkeiten bei der Quellenrecherche. Das Kapitel über Musiker mit biografischer Information konzentriert sich auf die Schwestern Sophie und Isabell Dulcken, zwei englische Virtuosinnen, die in Landau auftraten und deren Konzert Auftritt detailliert beschrieben wird. Das Kapitel über Musiker ohne ausführliche biografische Informationen behandelt Betty Gundy, eine Hofopernsängerin, deren Auftritt in Landau durch eine Zeitungsrezension dokumentiert ist und deren Leistung gelobt wird.
Schlüsselwörter
Landau, Pfalz, Musikleben, 19. Jahrhundert, Konzert, Virtuosen, Zeitungsartikel, Quellenrecherche, Sophie & Isabell Dulcken, Betty Gundy, Konzertina, Hofopernsängerin.
- Citation du texte
- Daniel Kopp (Auteur), 2008, Berühmte Virtuosinnen und Virtuosen in der pfälzischen Kleinstadt Landau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124098