Das Ziel meiner Arbeit ist es, gewisse Strukturen und Kommunikationsmuster aufzuzeigen, die ich aus eigenen Erfahrungen und Literatur erkennen konnte, und diese an Hand eines konkreten Beispiels zu überprüfen.
Ich habe mir dazu aus der gewählten Diskussion einen sehr eindruckvollen und signifikanten Abschnitt zur Untermauerung ausgesucht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Themeneinführung und Vorstellung der Runde des Club 2s
- 3. Grundlegende Überlegung zum Forschungsthema
- 4. Transkription des gewählten Diskussionsabschnittes
- 5. Sprachunterschiede der Geschlechter
- 5.1 Literaturzusammenfassung der Texte „Gewalt durch Sprache“ und „Sprachunterschiede von Männern und Frauen“
- 5.2 Hypothesen aufgrund der Zusammenfassung
- 5.3 Hypothesenprüfung
- 6. Gesprächsverhalten in Fernsehdiskussionen
- 6.1 Gesprächsverhalten
- 6.1.1 Unterbrechungen
- 6.1.2 Dominantes Verhalten
- 6.1.3 Diskussionsleiterverhalten
- 6.1.4 Argumentation
- 6.1.4.1 Formale Argumentation
- 6.1.4.2 Inhaltliche Argumentation
- 6.1.5 Selbstdarstellung
- 6.2 Anreden in Fernsehdiskussionen
- 6.2.1 Entschuldigungen
- 6.2.2 Vorwürfe
- 6.2.3 Bitten
- 6.2.4 Direkte Anreden
- 6.3 Arbeitshypothesen
- 6.4 Prüfung der Hypothesen
- 6.1 Gesprächsverhalten
- 7. Schlußbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das Gruppendiskussionsverhalten von Frauen und Männern anhand einer aufgezeichneten Fernsehdiskussion. Sie zielt darauf ab, bestimmte Kommunikationsmuster aufzuzeigen, die aus eigenen Erfahrungen und Literatur erkannt werden können. Diese werden an einem konkreten Beispiel überprüft.
- Analyse des Sprachgebrauchs und der Kommunikationsstile von Männern und Frauen in einer Fernsehdiskussion
- Untersuchung von Unterbrechungen, dominantem Verhalten und Argumentationsstrategien
- Bewertung der Selbstdarstellungsstrategien der Diskussionsteilnehmer
- Beurteilung des Einflusses des Diskussionsleiters auf das Gesprächsverhalten
- Einbezug relevanter wissenschaftlicher Literatur zur Geschlechterkommunikation.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit und die Motivation für die Wahl des Themas dar. Sie beschreibt die Fernsehdiskussion, die als Grundlage für die Analyse dient, und die Zielsetzung der Arbeit.
Kapitel 2 führt in die Diskussionsrunde des Club 2s ein und stellt die Diskussionsteilnehmer und das Thema der Sendung vor.
Kapitel 3 beleuchtet die grundlegenden Überlegungen zum Forschungsthema, wie die Bedeutung der Geschlechterkommunikation und die Relevanz der Analyse von Fernsehdiskussionen.
Kapitel 4 präsentiert die Transkription des gewählten Diskussionsabschnittes, der für die Untersuchung des Sprachgebrauchs und des Gesprächsverhaltens verwendet wird.
Kapitel 5 analysiert die Sprachunterschiede zwischen Männern und Frauen in der Fernsehdiskussion, indem es relevante Literatur zu dem Thema zusammenfasst und Hypothesen formuliert, die im Anschluss geprüft werden.
Kapitel 6 befasst sich mit dem Gesprächsverhalten in Fernsehdiskussionen. Es untersucht verschiedene Aspekte wie Unterbrechungen, dominantes Verhalten, Argumentation, Selbstdarstellung und die Art und Weise, wie die Diskussionsteilnehmer einander ansprechen.
Kapitel 7 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Geschlechterkommunikation, Fernsehdiskussionen, Sprachunterschiede, Gesprächsverhalten, Argumentation, Selbstdarstellung und Diskussionsleiterverhalten. Die Untersuchung basiert auf einem konkreten Beispiel, der Fernsehdiskussion des Club 2s.
- Citation du texte
- Mag. Karin Stepanek (Auteur), 1995, Untersuchung des Gruppendiskussionsverhaltens von Frauen und Männern an Hand einer aufgezeichneten Fernsehdiskussion., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12412