Vorwort***
Während ich mich in das Thema der Diplomarbeit einarbeitete, stellte sich für mich die Frage, was ausschlaggebend dafür ist, dass Jugendliche in Situationen kommen, in denen sie erzieherische Maßnahmen wie erlebnispädagogische Projekte benötigen, was Aggression eigentlich ist und warum Jugendliche delinquent werden. Daher hielt ich es für sinnvoll und notwendig auf die Begriffe des abweichenden Verhaltens, welches Gewalt und Aggressionen beinhaltet, einzugehen. Da Aggressionen und Gewalt häufig in Verbindung mit delinquentem Verhalten stehen, weist das Kapitel der Jugendkriminalität viele juristische Bezüge auf, die aber aus dem Grunde unumgänglich sind, weil erlebnispädagogische Maßnahmen Inhalt einer richterlichen Anordnung sein können. Auch die Jugendlichen, die in der Jugendhilfeeinrichtung „Durchboxen“ leben, sind auf richterlicher Anordnung dort.
Ich habe mich für diese Jugendhilfeeinrichtung entschieden, weil sie durch eine Fernsehsoap in die Medien kam und bekannt wurde. Da dies eine Einrichtung für straffällige Jungen ist und auf ihrer Internetseite steht, dass sie mit der Erlebnispädagogik arbeiten, hielt ich sie für sehr geeignet, mich im Rahmen meiner Diplomarbeit näher damit zu beschäftigen.
Mir ist bewusst, dass die Aufmerksamkeit nicht nur auf die Täter, sondern insbesondere auch auf die Opfer gerichtet sein sollte. Da dies aber nicht Gegenstand meiner Diplomarbeit ist, werden die Opfer hier, ohne sie vergessen zu wollen, außer Acht gelassen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Abweichendes Verhalten
- 2.1 Gewalt und Aggressionen
- 2.2 Entstehung von Aggressionen
- 2.3 Umgang mit Aggression
- 3. Jugendkriminalität
- 3.1 Entwicklung der letzten Jahre
- 3.2 Strafrechtliche Sanktionen im Jugendstrafrecht
- 3.2.1 Erziehungsmaßregeln
- 3.2.1.1 Erteilung von Weisungen
- 3.2.1.2 Hilfe zur Erziehung
- 3.2.2 Zuchtmittel
- 3.2.2.1 Die Verwarnung
- 3.2.2.2 Auflagen
- 3.2.2.3 Jugendarrest
- 3.2.3 Die Jugendstrafe
- 3.2.1 Erziehungsmaßregeln
- 4. Erlebnispädagogik
- 4.1 Begriffliche Annäherung
- 4.2 Die Geschichte der Erlebnispädagogik
- 4.3 Refelxionsmodelle der Erlebnispädagogik
- 4.3.1 The Mountains Speak for Themselves
- 4.3.2 Outward Bound
- 4.3.3 Das metaphorische Modell
- 4.3.4 Weitere Lernmodelle
- 4.3.5 Vergleich der Modelle
- 4.4 Wirksamkeit
- 4.5 Ziele der Erlebnispädagogik
- 4.6 Kritik an der Erlebnispädagogik
- 4.7 Erlebnispädagogik in der Jugend- und Straffälligenhilfe
- 4.8 Exkurs in den Strafvollzug
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht den Einsatz erlebnispädagogischer Maßnahmen zur Bewältigung von Gewalt und Aggressionen bei Jugendlichen. Die Arbeit analysiert die Wirksamkeit solcher Maßnahmen am Beispiel der Jugendhilfeeinrichtung „Durchboxen im Leben“. Der Fokus liegt auf der Klärung der theoretischen Grundlagen der Erlebnispädagogik und deren Anwendung in der Praxis der Jugendhilfe.
- Abweichendes Verhalten und die Entstehung von Aggressionen bei Jugendlichen
- Jugendkriminalität und relevante strafrechtliche Sanktionen
- Theoretische Grundlagen und verschiedene Modelle der Erlebnispädagogik
- Wirksamkeit und Kritik an erlebnispädagogischen Ansätzen
- Anwendung der Erlebnispädagogik in der Jugendhilfeeinrichtung „Durchboxen im Leben“
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung beschreibt den Wandel des Freizeitverhaltens und den steigenden Bedarf an erlebnispädagogischen Angeboten in der Jugendhilfe und im Jugendstrafvollzug. Es werden zentrale Forschungsfragen formuliert.
Kapitel 2 (Abweichendes Verhalten): Dieses Kapitel erläutert die Begriffe abweichendes Verhalten, Gewalt und Aggression und deren Entstehung. Der Umgang mit Aggressionen wird ebenfalls thematisiert.
Kapitel 3 (Jugendkriminalität): Es wird ein Überblick über die Entwicklung der Jugendkriminalität in den letzten Jahren gegeben und verschiedene strafrechtliche Sanktionen im Jugendstrafrecht erläutert (Erziehungsmaßregeln und Zuchtmittel).
Kapitel 4 (Erlebnispädagogik): Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung der Erlebnispädagogik. Es werden die Geschichte, verschiedene Reflexionsmodelle, die Wirksamkeit, Ziele und Kritikpunkte der Erlebnispädagogik behandelt. Die Anwendung in der Jugend- und Straffälligenhilfe wird ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Erlebnispädagogik, Gewalt, Aggression, Jugendkriminalität, Jugendstrafrecht, Jugendhilfe, „Durchboxen im Leben“, abweichendes Verhalten, Reflexionsmodelle, Wirksamkeit.
- Citar trabajo
- Imke Sievers (Autor), 2009, Erlebnispädagogische Maßnahmen als Beitrag zur Bewältigung von Gewalt und Aggressionen bei Jugendlichen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124138