Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Romanistique - Philologie italienne et sarde

Lyrik der Resistenza – der antifaschistische italienische Widerstand in Gedichten von Eugenio Montale und Cesare Pavese

Titre: Lyrik der Resistenza – der antifaschistische italienische Widerstand in Gedichten von Eugenio Montale und Cesare Pavese

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2009 , 16 Pages , Note: 1,3

Autor:in: BA Carolin Behrens (Auteur)

Romanistique - Philologie italienne et sarde
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Zweite Weltkrieg und seine kollektiven politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Auswirkungen haben unsere Zeit wie kaum ein anderes historisches Ereignis geprägt. Zeitzeugenberichte, die Erforschung von historischen Tatsachen und persönlichen Erfahrungen bestimmen große Teile der geschichts- und kulturwissenschaftlichen Forschung. Nicht zuletzt aufgrund des 60-jährigen Jubiläums des Kriegsendes von 1945, wegen des Aufsehens um Gerichtsprozesse gegen schließlich aufgespürte Kriegsverbrecher in den letzten Jahren und da auf tatsächliche Zeitzeugen altersbedingt bald nicht mehr zurückgegriffen werden kann, hat die internationale Öffentlichkeit bis heute ein verstärktes Interesse an den damaligen Geschehnissen entwickelt.
Neben Deutschland als Hauptschauplatz des Krieges sieht sich dabei kaum eine Nation vielschichtiger und prekärer mit den Kriegsereignissen und ihren Folgen konfrontiert als Italien. Die heikle Besonderheit der italienischen Rolle im Zweiten Weltkrieg – zunächst als Streitmacht auf Seiten der Nationalsozialisten und nach ihrer Niederlage schließlich als alliierte Truppen gegen die ehemaligen Verbündeten – wird besonders in den letzten Jahren erst landesweit aufgearbeitet. Eine besondere Stellung in der kulturhistorischen Forschung kommt dabei dem italienischen Widerstandskampf, der Resistenza, und deren Mythisierung in der Nachkriegszeit zu. Anders als etwa die französische Résistance-Bewegung sieht sich die italienische Resistenza mit einem komplizierteren historischen Erbe konfrontiert, das erst seit jüngster Zeit umfassend erforscht und aufgearbeitet wird.
Die vorliegende Hausarbeit widmet sich eben dieser Aufarbeitung, indem Gedichte der italienischen Schriftsteller Eugenio Montale und Cesare Pavese als literarische Zeitzeugnisse untersucht werden sollen.
Zunächst wird dazu auf die Bedeutung von Gedichten als subjektives, historisches Zeitzeugnis eingegangen. Einführend zum ersten behandelten Gedicht folgt eine kurze Darstellung des antifaschistischen Widerstandes in Italien noch vor der eigentlichen Teilnahme am Zweiten Weltkrieg. Schließlich werden Montales Non chiederci la parola und Paveses Tu non sai le colline im Mittelpunkt der Analyse und Interpretation stehen.
Mit einer Zusammenfassung der errungenen Untersuchungsergebnisse wird die Abhandlung im Fazit abgeschlossen werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zur Methode: Die Besonderheit der Lyrik als subjektives Zeitzeugnis
  • Der antifaschistische Widerstand vor dem italienischen Kriegseintritt 1940
    • Eugenio Montale: Non chiederci la parola
      • Formelle und inhaltliche Analyse
      • Hintergründe und Interpretation
    • Cesare Pavese: Tu non sai le colline
      • Formelle und inhaltliche Analyse
      • Hintergründe und Interpretation
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht Gedichte von Eugenio Montale und Cesare Pavese als literarische Zeitzeugnisse des italienischen antifaschistischen Widerstands. Ziel ist die Analyse dieser Gedichte im Kontext des historischen Hintergrunds und der individuellen Erfahrungen der Autoren. Es wird auf die Besonderheiten der Lyrik als subjektives Zeitzeugnis eingegangen.

  • Die Lyrik als subjektives Zeitzeugnis des Widerstands
  • Der antifaschistische Widerstand in Italien vor 1940
  • Analyse von Montales "Non chiederci la parola"
  • Analyse von Paveses "Tu non sai le colline"
  • Die Interpretation der Gedichte im historischen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den historischen Kontext des italienischen Widerstands und die Bedeutung von literarischen Zeitzeugnissen heraus. Das Kapitel zur Methode diskutiert die Besonderheiten der Lyrik als subjektives Ausdrucksmittel. Das Kapitel über den antifaschistischen Widerstand vor 1940 beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Opposition gegen Mussolini. Die Analyse von Montales "Non chiederci la parola" und Paveses "Tu non sai le colline" wird in separaten Abschnitten folgen, inklusive formeller und inhaltlicher Analysen sowie Interpretationen im historischen Kontext. Das Kapitel zum Fazit wird eine Zusammenfassung der Analyseergebnisse beinhalten.

Schlüsselwörter

Italienischer Widerstand (Resistenza), antifaschistischer Widerstand, Eugenio Montale, Cesare Pavese, Lyrik, Zeitzeugnis, Gedichtanalyse, Italienischer Faschismus, Benito Mussolini, Subjektivität, historische Interpretation.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Lyrik der Resistenza – der antifaschistische italienische Widerstand in Gedichten von Eugenio Montale und Cesare Pavese
Université
Martin Luther University  (Institut für Romanistik)
Cours
Proseminar: Resistenza zwischen Mythos und Wirklichkeit
Note
1,3
Auteur
BA Carolin Behrens (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
16
N° de catalogue
V124161
ISBN (ebook)
9783640289677
ISBN (Livre)
9783640289721
Langue
allemand
mots-clé
Lyrik Resistenza Widerstand Mythos Wirklichkeit Eugenio Montale Cesare Pavese Kulturwissenschaft Kulturgeschichte Partisanen Gedichtinterpretation Gedichtanalyse Italien Zweiter Weltkrieg
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
BA Carolin Behrens (Auteur), 2009, Lyrik der Resistenza – der antifaschistische italienische Widerstand in Gedichten von Eugenio Montale und Cesare Pavese, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124161
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint