Die Konzepte der Gesundheitsförderung erlangen im Pflegealltag immer mehr an Bewusstsein und Bedeutung. Um aber diesen Pflegesituationen gerecht werden zu können, müssen vor allem Berufsanfängerinnen um ihre Kompetenz wissen und ihre Grenzen nicht überschreiten. Das Kompetenz-Entwicklungsmodell von P. Benner kann der Berufsanfängerin wegweisend zu Seite stehen.
Die Arbeit geht auf die Perspektive der Pflegeausbildung HF ein und stellt Zusammenhänge und Aufgabenbereiche vor allem im stationären, ambulanten und spitalexternen Bereich vor.
Aus diesen Inhalten kann dann ein Kompetenzprofil entwickelt werden, das diplomierten Berufsanfängerinnen Möglichkeiten und Grenzen in ihrer Berufspraxis aufzeigen kann. Ebenso können aus den Erkenntnissen allfällige Defizite benannt werden, welche u. U. zu einem Weiterbildungsangebot für erfahrene Berufspraktikerinnen führen könnte, oder ihnen allenfalls eine neue selbstständige Berufsausübung ermöglichen würde z. B im Bereich der Gesundheitsberatung im Sinne von Advanced Nursing Practice (ANP).
In der konkreten Situation des Pflegealltags sind die Kompetenzen darüber hinaus in der Kombination mit anderen Kompetenzen zu finden und werden dadurch zu einem umfassenden Kompetenzprofil (Berufs-/Handlungskompetenzen).
Die Autorin stellt Grundüberlegungen vor, die dazu dienen könnten, das Thema der Gesundheitsförderung zu vermitteln und dadurch möglicherweise die Kompetenzvielfalt zu fördern.
In Gesprächen mit Berufsanfängerinnen und Ausbildungsverantwortlichen aus Schule und Praxis wird den einleitenden Fragen der Arbeit nachgegangen. Mit einer kritischen Diskussion über curriculare Inhalte zu gesundheitsförderlichen Situationen in der Pflege schliesst die Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ausgangssituation
- 1.1. Zusammenfassung und Eingrenzung des Themas
- 1.2. Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit
- 2. Praxisfeld Pflege
- 2.1. Was heisst Pflege
- 2.2. Der Beruf der Pflege
- 2.3. Professionelle Pflege im 21. Jahrhundert
- 2.4. Gesundheitsförderung als Aspekt des Pflegeberufes
- 2.4.1. Gesundheitspflege
- 2.4.2. Aufgaben der Pflege in der Gesundheitspflege
- 3. Praxisfeld Pflegeausbildungen
- 3.1. Einleitung zur Berufsbildung
- 3.2. Übersicht über die Pflegeausbildungen
- 3.3. Unterscheidung der Berufsprofile Pflege HF und Pflege FH
- 4. Kompetenz und Erwerb von Kompetenzen in der Pflege
- 4.1. Der Begriff „Kompetenz“
- 4.2. Pflegekompetenz allgemein
- 4.3. Kompetenzerwerb nach Benner
- 4.4. Berufskompetenzen in den bisherigen Ausbildungsbestimmungen des SRK, hinsichtlich ihrer Relevanz für die Gesundheitsförderung
- 4.5. Die fünf Funktionen der Gesundheits- und Krankenpflege, hinsichtlich ihrer Relevanz für die Gesundheitsförderung
- 4.6. Zusammenfassung
- 5. Kompetenzorientierte Tätigkeitsfelder in der Gesundheitsförderung
- 5.1. Tätigkeitsbereiche im Überblick
- 5.2. Pflegefeld-übergreifende Kompetenzen in der GF einer Berufsanfängerin
- 5.3. Kompetenzen einer kompetenten Pflegenden in der Gesundheitsförderung
- 5.4. Kompetenzerfassungsverfahren in der Pflege
- 6. Erhebung betreffend Erfahrungen zum Kompetenzerwerb bei zwei relevanten Zielgruppen
- 6.1. Methodenwahl und Begründung
- 6.2. Beschreibung der Expertinnenbefragung
- 6.3. Beschreibung Erhebung bei den Berufsanfängerinnen
- 6.4. Ergebnisse der Expertinnenaussagen zum erwünschten Kompetenzerwerb
- 6.5. Ergebnisse der Erhebung bei Berufsanfängerinnen zur Selbsteinschätzung der faktischen Kompetenzen
- 7. Bildungstheoretische und fachdidaktische Überlegungen
- 7.1. Grobübersicht über den ABZ-Lehrplan
- 7.2. Das Pädagogische Konzept im ABZ-Lehrplan
- 7.3. Lernen in den drei Lernbereichen
- 7.4. Einbettung Gesundheitsförderung im ABZ-Lehrplan
- 7.5. Kompetenzbereiche im ABZ-Curriculum
- 7.6. Inhalte und Kompetenzen im Lernbereich Schule des ABZ-Lehrplans
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die curricularen Inhalte und Kompetenzen von Berufsanfängerinnen und -anfängern in der Gesundheitsförderung im Kontext der Pflegeausbildung HF. Sie beleuchtet den Wandel des Pflegeberufs und die damit verbundenen Herausforderungen für die Gesundheitsförderung.
- Wandel des Pflegeberufs und dessen Auswirkungen auf die Gesundheitsförderung
- Kompetenzen von Berufsanfängern im Bereich Gesundheitsförderung
- Integration von Gesundheitsförderung in die Pflegeausbildung HF
- Analyse des ABZ-Lehrplans bezüglich Gesundheitsförderung
- Empirische Untersuchung des Kompetenzerwerbs bei Berufsanfängern
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beschreibt die Ausgangssituation und die Fragestellung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet den Beruf der Pflege und die Rolle der Gesundheitsförderung. Kapitel 3 gibt einen Überblick über die verschiedenen Pflegeausbildungen. Kapitel 4 behandelt den Begriff Kompetenz und den Kompetenzerwerb in der Pflege. Kapitel 5 fokussiert auf kompetenzorientierte Tätigkeitsfelder in der Gesundheitsförderung. Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Kompetenzerwerb bei Berufsanfängern und Expertinnen. Kapitel 7 analysiert den ABZ-Lehrplan hinsichtlich seiner Einbettung der Gesundheitsförderung.
Schlüsselwörter
Gesundheitsförderung, Pflegeausbildung HF, Kompetenzen, Berufsanfänger, ABZ-Lehrplan, Pflege, Kompetenzerwerb, Empirische Untersuchung.
- Quote paper
- MA/ MAS / RN Antonia Pfammatter (Author), 2007, Gesundheitsförderung in der Pflegeausbildung HF, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124193