Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Individu, Groupe, Société

Chancenungleichheiten im deutschen Bildungssystem:

Warum haben Schüler mit Migrationshintergrund die schlechteren Bildungschancen?

Titre: Chancenungleichheiten im deutschen Bildungssystem:

Dossier / Travail de Séminaire , 2007 , 19 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Beate Jaschik (Auteur)

Sociologie - Individu, Groupe, Société
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Ziel dieser Arbeit ist es mögliche Gründe für die gravierenden Leistungsunterschiede der Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Vergleich zu einheimischen Jugendlichen zu beleuchten. Es soll auf strukturelle Probleme des Bildungssystems hingewiesen werden, sowie bestehende kulturelle Schwierigkeiten und Vorurteile aufgezeigt werden. Es soll versucht werden, die aktuellen Reformen der Bundesregierung auf ihre Wirksamkeit hin zu überprüfen und gegebenenfalls neue Lösungsansätze und Vorschläge darzustellen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Hintergrundinformationen
    • 2.1 Demographisch
    • 2.2 Schulempfehlungen und Schulabschlüsse von Jugendlichen mit Migrationshintergrund
    • 2.3 Begriffserläuterungen zu Migrant und Migration
    • 2.4 Rechtlich
  • 3. PISA-Studie
    • 3.1 Die PISA-Studie in der Bundesrepublik
    • 3.2 Leistung und Engagement bei PISA: Wo haben Schüler mit Migrationshintergrund die größten Erfolgschancen?
      • 3.2.1 Ergebnisse
  • 4. Institutionalisierung der Chancenungleichheit
    • 4.1 Ungleichheit durch Struktur
    • 4.2 Ungleichheit durch Vorurteile
    • 4.3 Ungleichheit durch Kultur
    • 4.4 Ungleichheit durch Kapital
  • 5. Perspektiven und Konsequenzen für Bildungspolitik und Bildungsforschung
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Gründe für Leistungsunterschiede zwischen Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem. Ziel ist es, strukturelle Probleme, kulturelle Schwierigkeiten und Vorurteile aufzuzeigen und die Wirksamkeit aktueller bildungspolitischer Maßnahmen zu überprüfen.

  • Demographische Entwicklung der ausländischen Bevölkerung in Deutschland
  • Analyse der PISA-Studie 2003 im Hinblick auf die Leistungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund
  • Ursachen der Chancenungleichheit im deutschen Bildungssystem
  • Auswirkungen auf Bildungspolitik und Bildungsforschung
  • Mögliche Lösungsansätze und Vorschläge

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einführung): Die Einleitung stellt die Thematik der Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund vor und erläutert die historische Vernachlässigung dieses Themas in der deutschen Bildungsforschung. Sie betont die wachsende Relevanz der Thematik und den Bedarf an umfassender Untersuchung.

Kapitel 2 (Hintergrundinformationen): Dieses Kapitel liefert demographische Daten zur ausländischen Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland und beleuchtet den Zusammenhang mit der Arbeitsmarktpolitik. Es werden zudem Schulabschlüsse und -empfehlungen von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund verglichen und der Begriff „Migration“ definiert.

Kapitel 3 (PISA-Studie): Kapitel 3 bietet eine Einführung in die PISA-Studie 2003 und analysiert die Ergebnisse im Hinblick auf die Leistungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Es setzt einen Vergleich mit den Leistungen einheimischer Schüler an.

Kapitel 4 (Institutionalisierung der Chancenungleichheit): Hier werden mögliche Ursachen für die Chancenungleichheit im Detail beleuchtet. Es werden strukturelle, kulturelle und vorurteilsbedingte Faktoren sowie die Rolle des Kapitals diskutiert.

Schlüsselwörter

Chancenungleichheit, Bildungssystem, Migrationshintergrund, PISA-Studie, Bildungspolitik, Bildungsforschung, Integration, Vorurteile, Strukturprobleme, kulturelle Schwierigkeiten, Gastarbeiter.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Chancenungleichheiten im deutschen Bildungssystem:
Sous-titre
Warum haben Schüler mit Migrationshintergrund die schlechteren Bildungschancen?
Université
University of Potsdam
Cours
Seminar
Note
1,3
Auteur
Beate Jaschik (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
19
N° de catalogue
V124197
ISBN (ebook)
9783640290581
ISBN (Livre)
9783640290765
Langue
allemand
mots-clé
Chancenungleichheiten Bildungssystem Seminar
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Beate Jaschik (Auteur), 2007, Chancenungleichheiten im deutschen Bildungssystem: , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124197
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint