Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Estudios franceses - Literatura

Molière - Die Figur des Tartuffe

Título: Molière - Die Figur des Tartuffe

Trabajo de Seminario , 2003 , 19 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Martin Knopp (Autor)

Estudios franceses - Literatura
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Komödie „Le Tartuffe ou l‘Imposteur“ des französischen Dramatikers Molière (1622-1673), der mit bürgerlichem Namen Jean-Baptiste Poquelin hieß, wurde am 5. Februar 1669, nach einem 5 Jahre langen schwelenden Streit mit hohen Trägern der katholischen Kirche, der Pariser Öffentlichkeit präsentiert und wurde ein voller Erfolg.

Im Tartuffe (1664) erreichte die Politisierung der Komödie in den sogenannten fünfaktigen Verskomödien der Sechszigerjahre des 17. Jahrhunderts ihren Höhepunkt. Im Tartuffe setzt sich Molière mit einer gesellschaftlichen Fehlentwicklung auseinander, nämlich mit den Gefahren, die der zunehmende Einfluss orthodoxer religiöser Kreise sowohl für die Freiheit des Individuums als auch für die Gesellschaft insgesamt mit sich brachte. Das Stück Le Tartuffe erregte so viel Einfluss, da es die Praktiken und geläufigen religiösen (Grund)Haltungen des 17. Jahrhunderts in Frage stellte.

Im Le Tartuffe wird das Leben einer reichen bürgerlichen Familie durch die Ankunft des Eindringlings Tartuffe belastet. Die beiden Hauptcharaktere dieser klassischen Komödie, bestehend aus 5 Akten, sind Orgon, ein reicher bürgerlicher Mann aus Paris, und Tartuffe, ein parasitärer Heuchler, der seine auf vorgetäuschter Religiösität basierende Macht missbraucht und Orgon psychisch und materiell enteignen will. Der Handlungsort der Komödie ist der Salon Orgons.

Ich möchte in dieser Hausarbeit zunächst auf die Querelle du Tartuffe eingehen und dabei die Rolle der katholischen Kirche im 17. Jahrhundert kurz skizzieren, um nach einer Vorbemerkung Tartuffe ausführlich zu charakterisieren, dabei unter anderem seine soziale Stellung vor und während seines Aufenthaltes bei Orgon darlegen, und danach darstellen, wie unterschiedlich Tartuffe von den einzelnen Familienmitgliedern vor seinem ersten Auftritt beschrieben wird und wie er sich danach selbst im Verlaufe der Komödie verhält , wie seine Demaskierung geplant und erfolgreich ausgeführt wird sowie die satirischen Elemente der Komödie Le Tartuffe kurz darstellen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Querelle du Tartuffe
    • Vorbemerkung
  • Direkte Charakteristik Tartuffes durch andere Personen
    • Tartuffes äußeres Erscheinungsbild
    • Tartuffes soziale Herkunft und seine soziale Stellung bevor er zu Orgon kam und seine Rolle als directeur de conscience
    • Aussagen anderer über Tartuffes Verhalten und seine Eigenschaften bis zu seinem 1. Auftreten
  • Tartuffes Verhalten selbst
    • Tartuffes Demaskierung
  • Die satirischen Elemente in der Komödie Le Tartuffe
    • Der Begriff der Satire
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Figur des Tartuffe in Molières gleichnamiger Komödie. Sie zielt darauf ab, Tartuffe als Person zu analysieren und seine Rolle in der Handlung des Stückes zu beleuchten. Dabei soll ein besonderes Augenmerk auf die Querelle du Tartuffe gelegt werden, um den gesellschaftlichen und religiösen Kontext des Stückes zu verstehen.

  • Die Querelle du Tartuffe und ihre Bedeutung für die Entstehung des Stückes
  • Die Charakterisierung Tartuffes durch die anderen Figuren der Komödie
  • Die Darstellung von Tartuffes Verhalten und seiner Demaskierung
  • Die satirischen Elemente in der Komödie Le Tartuffe
  • Die Intention Molières, die Gesellschaft durch Kritik ihrer Laster zu bessern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Bedeutung der Komödie Le Tartuffe für die Geschichte des französischen Theaters. Das Kapitel „Die Querelle du Tartuffe“ beleuchtet die Streitigkeiten zwischen Molière und der katholischen Kirche, die durch die Kritik am Heuchler Tartuffe entstanden.

Die Kapitel „Direkte Charakteristik Tartuffes durch andere Personen“ und „Tartuffes Verhalten selbst“ befassen sich mit der Darstellung Tartuffes durch die anderen Figuren der Komödie sowie seinem eigenen Verhalten. Das Kapitel „Tartuffes Demaskierung“ zeigt, wie die Familie Orgons schließlich die wahre Natur des Heuchlers aufdeckt. Abschließend analysiert das Kapitel „Die satirischen Elemente in der Komödie Le Tartuffe“ den satirischen Charakter der Komödie und die Intention Molières, die Gesellschaft durch Kritik ihrer Laster zu bessern.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert sich auf die Figur des Tartuffe in Molières Komödie Le Tartuffe. Wichtige Schlüsselwörter sind: Heuchelei, religiöse Kritik, Gesellschaftssatire, Querelle du Tartuffe, Komödienpoetik, Demaskierung, satirische Elemente.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Molière - Die Figur des Tartuffe
Universidad
University of Hamburg  (Institut für Romanistik)
Curso
Formen der Komödie bei Molière
Calificación
2
Autor
Martin Knopp (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
19
No. de catálogo
V12419
ISBN (Ebook)
9783638183062
Idioma
Alemán
Etiqueta
Molière Figur Tartuffe Formen Komödie Molière
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Martin Knopp (Autor), 2003, Molière - Die Figur des Tartuffe, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12419
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint